Category Image
Gesetze

SGB V – Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - [SGB V]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

SGB V – Sozialgesetzbuch Fünftes Buch - Gesetzliche Krankenversicherung



§ 9 SGB V, Freiwillige Versicherung

(1)1 Der Versicherung können beitreten

  • 1.Personen, die als Mitglieder aus der Versicherungspflicht ausgeschieden sind und in den letzten 5 Jahren vor dem Ausscheiden mindestens 24 Monate oder unmittelbar vor dem Ausscheiden ununterbrochen mindestens 12 Monate versichert waren; Zeiten der Mitgliedschaft nach § 189 und Zeiten, in denen eine Versicherung allein deshalb bestanden hat, weil Bürgergeld nach § 19 Absatz 1 Satz 1 SGB II zu Unrecht bezogen wurde, werden nicht berücksichtigt,
  • Nummer 1 geändert durch G vom 21. 12. 1992 (BGBl. I S. 2266), G vom 22. 12. 2005 (BGBl. I S. 3676) und G vom 16. 12. 2022 (BGBl. I S. 2328).

  • 2.Personen, deren Versicherung nach § 10 erlischt oder nur deswegen nicht besteht, weil die Voraussetzungen des § 10 Absatz 3 vorliegen, wenn sie oder der Elternteil, aus dessen Versicherung die Familienversicherung abgeleitet wurde, die in Nummer 1 genannte Vorversicherungszeit erfüllen,
  • Nummer 2 geändert durch G vom 22. 12. 1999 (BGBl. I S. 2626).

  • 3.Personen, die erstmals eine Beschäftigung im Inland aufnehmen und nach § 6 Absatz 1 Nummer 1 versicherungsfrei sind; Beschäftigungen vor oder während der beruflichen Ausbildung bleiben unberücksichtigt,
  • Nummer 3 eingefügt durch G vom 22. 12. 2010 (BGBl. I S. 2309).

  • 4.schwerbehinderte Menschen im Sinne des SGB IX, wenn sie, ein Elternteil, ihr Ehegatte oder ihr Lebenspartner in den letzten 5 Jahren vor dem Beitritt mindestens 3 Jahre versichert waren, es sei denn, sie konnten wegen ihrer Behinderung diese Voraussetzung nicht erfüllen; die Satzung kann das Recht zum Beitritt von einer Altersgrenze abhängig machen,
  • Nummer 4 geändert durch G vom 16. 2. 2001 (BGBl. I S. 266) und G vom 19. 6. 2001 (BGBl. I S. 1046).

  • 5.Arbeitnehmer, deren Mitgliedschaft durch Beschäftigung im Ausland oder bei einer zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Organisation endete, wenn sie innerhalb von 2 Monaten nach Rückkehr in das Inland oder nach Beendigung ihrer Tätigkeit bei der zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Organisation wieder eine Beschäftigung aufnehmen,
  • Nummer 5 neugefasst durch G vom 22. 6. 2011 (BGBl. I S. 1202).

  • 6.innerhalb von 3 Monaten nach Aufenthaltnahme im Inland Ausländer mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 18d Absatz 1 AufenthG,
  • Nummer 6 eingefügt durch G vom 16. 8. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 217).

  • 7.innerhalb von 6 Monaten nach ständiger Aufenthaltnahme im Inland oder innerhalb von 3 Monaten nach Ende des Bezugs von Bürgergeld nach § 19 Absatz 1 Satz 1 SGB II Spätaussiedler sowie deren gemäß § 7 Absatz 2 Satz 1 BVFG leistungsberechtigte Ehegatten und Abkömmlinge, die bis zum Verlassen ihres früheren Versicherungsbereichs bei einem dortigen Träger der gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren,
  • Nummer 7 angefügt durch G vom 24. 12. 2003 (BGBl. I S. 2954), geändert durch G vom 22. 12. 2011 (BGBl. I S. 2983), G vom 11. 12. 2018 (BGBl I S. 2387) und G vom 16. 12. 2022 (BGBl. I S. 2328).

  • 8.Personen, die ab dem 31. 12. 2018 als Soldatinnen oder Soldaten auf Zeit aus dem Dienst ausgeschieden sind.
  • Nummer 8 angefügt durch G vom 11. 12. 2018 (BGBl I S. 2387).

2 Für die Berechnung der Vorversicherungszeiten nach Satz 1 Nummer 1 gelten 360 Tage eines Bezugs von Leistungen, die nach § 339 SGB III berechnet werden, als 12 Monate.

Satz 2 angefügt durch G vom 23. 12. 2003 (BGBl. I S. 2848).

(2) Der Beitritt ist der Krankenkasse innerhalb von 3 Monaten anzuzeigen

  • 1.im Falle des Absatzes 1 Nummer 1 nach Beendigung der Mitgliedschaft,
  • 2.im Falle des Absatzes 1 Nummer 2 nach Beendigung der Versicherung oder nach Geburt des Kindes,
  • 3.im Falle des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 3 nach Aufnahme der Beschäftigung,
  • Nummer 3 eingefügt durch G vom 22. 12. 2010 (BGBl. I S. 2309).

  • 4.im Falle des Absatzes 1 Nummer 4 nach Feststellung der Behinderung nach § 151 SGB IX,
  • Nummer 4 geändert durch G vom 19. 6. 2001 (BGBl. I S. 1046) und G vom 23. 12. 2016 (BGBl. I S. 3234).

  • 5.im Falle des Absatzes 1 Nummer 5 nach Rückkehr in das Inland oder nach Beendigung der Tätigkeit bei der zwischenstaatlichen oder überstaatlichen Organisation,
  • Nummer 5 neugefasst durch G vom 22. 6. 2011 (BGBl. I S. 1202), geändert durch G vom 11. 12. 2018 (BGBl I S. 2387).

  • 6.im Falle des Absatzes 1 Satz 1 Nummer 8 nach dem Ausscheiden aus dem Dienst als Soldatin oder Soldat auf Zeit.
  • Nummer 6 angefügt durch G vom 11. 12. 2018 (BGBl I S. 2387).

Absatz 2 geändert durch G vom 11. 12. 2018 (BGBl I S. 2387).

(3) Kann zum Zeitpunkt des Beitritts zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Absatz 1 Nummer 7 eine Bescheinigung nach § 15 Absatz 1 oder 2 BVFG nicht vorgelegt werden, reicht als vorläufiger Nachweis der vom Bundesverwaltungsamt im Verteilungsverfahren nach § 8 Absatz 1 BVFG ausgestellte Registrierschein und die Bestätigung der für die Ausstellung einer Bescheinigung nach § 15 Absatz 1 oder 2 BVFG zuständigen Behörde, dass die Ausstellung dieser Bescheinigung beantragt wurde.

Absatz 3 angefügt durch G vom 24. 12. 2003 (BGBl. I S. 2954).

Zu § 9 siehe Ziff. A.IV.1., Ziff. 2.1., Ziff. III.1., Ziff. A.IV.1., Ziff. 8.1., Ziff. A.I.1., RS 2023/05.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Urteile

Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.