Genauere Maßstäbe und Kriterien dafür, unter welchen Voraussetzungen der Gesetzgeber den Gleichheitssatz verletzt, lassen sich nicht abstrakt und allgemein, sondern nur in Bezug auf die jeweils betroffenen unterschiedlichen Sach- und Regelungsbereiche bestimmen (vgl. BVerfGE 105, 73 111>; 107, 27 45 f.>; 112, 268 279>; 122, 210 230>; 126, 268 277>; 133, 377 407 Rn. 74>; 138, 136 180 Rn. 121>; 145, 106 142 Rn. 98>; 152, 274 312 Rn. 96>; 160, 41 63 f. Rn. 52>; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 28. Juni 2022 - 2 BvL 9/14 u.a. -, Rn. 70; stRspr). Dabei ergeben sich je nach Regelungsgegenstand und Differenzierungsmerkmalen aus dem allgemeinen Gleichheitssatz im Sinne eines stufenlosen, am Grundsatz der Verhältnismäßigkeit orientierten Prüfungsmaßstabs unterschiedliche Grenzen für den Gesetzgeber, die vom bloßen Willkürverbot bis zu einer strengen Bindung an Verhältnismäßigkeitserfordernisse reichen (stRspr; vgl. BVerfGE 110, 274 291>; 112, 164 174>; 116, 164 180>; 122, 210 230>; 126, 268 277>; 133, 377 407 Rn. 74>; 138, 136 180 f. Rn. 121 f.>; 141, 1 38 f. Rn. 93>; 145, 106 142 Rn. 98>; 148, 147 184 Rn. 94 f.>; 152, 274 312 Rn. 96>; 160, 41 64 Rn. 52>; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 28. Juni 2022 - 2 BvL 9/14 u.a. -, Rn. 70). Differenzierungen bedürfen stets der Rechtfertigung durch Sachgründe, die dem Differenzierungsziel und dem Ausmaß der Ungleichbehandlung angemessen sind (vgl. BVerfGE 124, 199 220>; 129, 49 68>; 130, 240 253>; 132, 179 188 Rn. 30>; 133, 59 86 Rn. 72>; 135, 126 143 Rn. 52>; 141, 1 38 Rn. 93>; 145, 106 142 Rn. 98>; 148, 147 183 f. Rn. 94>; 152, 274 312 Rn. 96>; 158, 282 327 Rn. 110>; 160, 41 64 Rn. 52>; BVerfG, Beschluss des Zweiten Senats vom 28. Juni 2022 - 2 BvL 9/14 u.a. -, Rn. 70).