(a) Dabei bedarf im vorliegenden Zusammenhang die in der verfassungsrechtlichen Literatur sehr umstrittene Frage, ob der Eingriff in diese Verfassungsgüter durch den Erlass einfachgesetzlicher Paritätsgebote unter Rückgriff auf das Gleichberechtigungsgebot in Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG gerechtfertigt werden kann, keiner Entscheidung (für die Unzulässigkeit gesetzlicher Paritätsgebote etwa: Burmeister/Greve, ZG 2019, S. 154 173>; Butzer, NdsVBl 2019, S. 10 19 f.>; ders., in: Epping/Hillgruber, BeckOK GG, Art. 38 Rn. 81.1 <August 2020>; Deller, Die Zulässigkeit von satzungsrechtlichen und gesetzlichen Quotenregelungen zugunsten von Frauen in den politischen Parteien, 1994, S. 119 ff., 161 f.; Ebsen, JZ 1989, S. 553 556 f.>; Hahlen, in: Schreiber, BWahlG, 10. Aufl. 2017, § 27 Rn. 14; Hecker, ZRP 2020, S. 226 227>; Ipsen, in: ders., PartG, 2. Aufl. 2018, § 17 Rn. 20 ff.; Jutzi, LKRZ 2012, S. 92 95 ff.>; Morlok/Hobusch, DÖV 2019, S. 14 20>; dies., NVwZ 2019, S. 1734 1738>; Oebbecke, JZ 1988, S. 176 177 ff.>; Pernice-Warnke, DVBl 2020, S. 81 83 ff.>; Polzin, verfassungsblog.de/parite-gesetz-in-brandenburg-kein-sieg-fuer-die-demokratie 8. Februar 2019>; Roth, in: Umbach/Clemens, GG, Bd. 2, 2002, Art. 38 Rn. 79; v. Ungern-Sternberg, JZ 2019, S. 525 528>; Wieland, in: Eckertz-Höfer/Schuler-Harms, Gleichberechtigung und Demokratie - Gleichberechtigung in der Demokratie: (Rechts-)Wissenschaftliche Annäherungen, 2019, S. 147 154 ff.>; demgegenüber für die verfassungsrechtliche Zulässigkeit derartiger Regelungen u.a.: Klafki, DÖV 2020, S. 856 857 ff.>; Laskowski, Streit 2015, S. 51 57 ff.>; dies., RuP 2018, S. 391 399 ff.>; dies., in: Eckertz-Höfer/Schuler-Harms, Gleichberechtigung und Demokratie - Gleichberechtigung in der Demokratie: (Rechts-)Wissenschaftliche Annäherungen, 2019, S. 125 138 ff.>; Meyer, NVwZ 2019, S. 1245 ff.; Fontana, djbZ 2019, S. 128 129 f.>; dies., DVBl 2019, S. 1153 1158 f.>; Röhner, djbZ 2019, S. 125 128>; dies., Ungleichheit und Verfassung, 2019, S. 291 ff.; Völzmann, djbZ 2019, S. 130 ff.; einschränkend Brosius-Gersdorf, djbZ 2019, S. 57 58 f.>). Ebenso können in der landesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung erhobene Bedenken gegen die verfassungsrechtliche Zulässigkeit verbindlicher Quotenregelungen (vgl. BayVerfGH, Entscheidung vom 26. März 2018 - Vf. 15-VII-16 -, NVwZ-RR 2018, S. 457 467 ff. Rn. 124 ff.>; ThürVerfGH, Urteil vom 15. Juli 2020 - VerfGH 2/20 -, NVwZ 2020, S. 1266 1270 ff. Rn. 111 ff.>; VerfGBbg, Urteile vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 -, Rn. 86 ff. und - VfGBbg 55/19 -, Rn. 149 ff.) und in diesem Zusammenhang angestellte Erwägungen dahinstehen, dass ein Paritätsgesetz das "demokratische Grundprinzip, dass das - ganze, ungeteilte - Volk Träger der Staatsgewalt ist", berühre und angesichts der "überragenden Stellung der demokratischen Wahlrechtsgrundsätze" im Gleichstellungsgebot keine ausreichende verfassungsrechtliche Grundlage finde (vgl. VerfGBbg, Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 -, Rn. 166).