Kontaktallergie

Inhalte im Überblick
Kontaktallergie an Hand oder Haut: Symptome
Nesselsucht oder Urtikaria: Die Kontaktallergie der Haut zeigt sich durch stark juckende Hautrötung mit bläschenartiger Schwellung. Die Reaktion tritt meist wenige Minuten nach Kontakt auf und kann bis zu zwei Tage anhalten.
Kontaktekzem: Ein Ekzem, also eine Entzündung der oberen Hautschichten mit Rötung, Schwellung, Wasserbläschen und nässenden Stellen, Schuppungen oder Hautverkrustungen, tritt erst ein bis drei Tage nach dem Kontakt auf. Von diesen Symptomen der Kontaktallergie ist die Hand am häufigsten betroffen. Ein Kontaktekzem ist meist mit starkem Juckreiz verbunden, was zusätzlich Hautschäden durch Aufkratzen verursachen kann und so den Weg ebnet für bakterielle Entzündungen. Bei andauerndem Kontakt kann es zu entzündlichen Hautverdickungen und Verhornungen kommen. Typisch für eine Kontaktallergie ist außerdem, dass solche Reaktionen später auch in Körperbereichen auftreten können, die keinen Kontakt mit dem Allergen hatten. Dies wird Streureaktion genannt.
Tipps für Allergiker, um Auslöser zu vermeiden
Leiden Sie unter einer Kontaktallergie, sollten Sie die allergieauslösenden Stoffe meiden. Die folgenden Materialien und Stoffe lösen besonders häufig allergische Reaktionen aus:
Nickel
Inhaltsstoffe von Kosmetika und Pflegemitteln
Kunststoffe und Latex
Pflanzen
Berufe mit hohem Risiko für Kontaktallergien
- Bäcker/Bäckereifachverkäufer/Konditoren (Mehlstaub, Backmittel, Hefen)
- Maurer, Bauarbeiter, Maler, Lackierer (Betonhärtemittel, Metalle, Chrom, Zement, Nickel, Kleber, Lacke, Lösungsmittel, Epoxidharze)
- Beschäftigte in der Druckindustrie (Terpentine, Farben, Gummi/Latex, Lösungsmittel)
- Beschäftigte in der Fotoindustrie (Farbstoffe, Fixiersalze, Entwickler)
- Friseure (Haarfarben, Bleich- und Blondiermittel, Festiger, Duftstoffe, Gummi)
- Beschäftigte in Heil- und Pflegeberufen (Latex, Reinigungsmittel, Lokalanästhetika, Antibiotika)
- Schreiner (Holzstäube, Kleber, Lacke, Lösungsmittel, Terpentine)
- Floristen, Gärtner (Pflanzen, Pollen, Pflanzenschutzmittel)
- Tierpfleger, Tierärzte (Tierallergene, Schimmelpilze, Futtermilben)
- Metallarbeiter (Öle, Ölsubstanzen, Schmierstoffe, Bohröle, Lötwasser)
Allergische Hautreaktionen werden meist mit kortisonhaltigen Cremes, Salben oder Lösungen behandelt. Am wichtigsten ist es jedoch, den Kontakt mit dem Auslöser zu vermeiden. Das kann im Berufsalltag schwierig sein. Oft helfen schon Handschuhe oder eine spezielle Schutzkleidung. Auch eine Umstellung auf andere Tätigkeiten sollte überdacht werden. Bei Verdacht auf eine beruflich bedingte Kontaktallergie sollte eine Meldung an die Berufsgenossenschaft durch den Haut- oder Betriebsarzt erfolgen. Wird diese bestätigt, werden beispielsweise die Kosten für Schutzmaßnahmen übernommen.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Schimmelpilzallergie
Heuschnupfen
Tierhaarallergie