Allergie gegen Schimmelpilze

Inhalte im Überblick
Symptome einer Schimmelpilzallergie
Umgangssprachlich reden viele Menschen von einer Schimmelallergie, aber eigentlich ist damit die Allergie gegen die Pilzsporen gemeint. Diese können Allergien oder allergische Reaktionen auslösen, wenn sie in die Atemwege gelangen. Die Symptome sind vielfältig und reichen von heuschnupfenartigen Symptomen über Atemnot bis hin zu Nesselsucht oder Migräne.
Hohe Luftfeuchte fördert Schimmelpilz
Eine hohe Luftkonzentration an Pilzsporen besteht vor allem in Monaten mit feuchtem Klima und häufigem Wetterwechsel. Schimmelpilze sind überall vorhanden, sowohl in Innenräumen als auch in der Natur. Sie wachsen überall dort, wo es feucht und warm ist. In Wohnräumen kommen sie zum Beispiel auf Tapeten, Fensterrahmen, Fliesenfugen und Holzverschalungen vor. Auch Topfpflanzen, Teppiche, Polstermöbel, Matratzen und Textilien sowie Klimaanlagen und Luftbefeuchter können von Schimmel, der Allergien auslösen kann, befallen sein. Selbst in Lebensmitteln sind Schimmelpilzsporen enthalten. In Innenräumen steigt die Schimmelpilzkonzentration mit der Luftfeuchtigkeit an. Eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht beispielsweise, wenn wenig und falsch gelüftet wird, die Luft hinter Schränken nicht zirkulieren kann und sich dadurch Kondenswasser an der Wand bildet oder bauliche Mängel vorliegen.
Schimmelpilzallergie bei zu guter Isolierung
Allergie-auslösender Schimmel im Wohnbereich kann sich auch in Folge einer zu starken Lärm- und Temperaturisolierung bilden. Die zu strenge Isolierung kann dazu führen, dass die Räume nicht genügend belüftet sind. Ein Luftaustausch ist dann nicht mehr möglich, und die Feuchtigkeit gelangt nicht nach draußen. Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent. Sinkt die Luftfeuchte unter 35 Prozent, wird die Luft zu trocken und es kann zu Schleimhautreizungen kommen. Steigt die Luftfeuchtigkeit auf über 70 Prozent an, herrschen ideale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze.
Tipps gegen Schimmelpilze
Richtig lüften
Vorsicht bei Biotonne und Kompost
Zimmerpflanzen
Nasse Kleider
Klimageräte warten
Beim Kochen und im Bad lüften
Keine Luftbefeuchter
Kondenswasser vorbeugen
Bei Baumängeln nicht warten
Abstand zur Wand
Alle Räume heizen
Schimmel an Lebensmitteln
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Heuschnupfen
Hausstauballergie
Tierhaarallergie