Forschungsprojekt AnDemRose: Ressourcenrealisierung und Selbsthilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Name des Moduls:
Projekt „AnDemRose“
Zielgruppen:
Kassenunabhängig, psychisch belastete pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Kurzbeschreibung:
Bisher gibt es für hochbelastete pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz noch keine ausreichenden, präventive Angebote, die gezielt emotionale Belastungen und deren negative Folgen adressieren. Daher bietet das Projekt „AnDemRose“ ein innovatives Unterstützungsangebot aus präventiver Psychotherapie und personalisierter Online-Selbsthilfe. Ziel ist es dadurch Ressourcen und Selbsthilfepotentiale der pflegenden Angehörigen nachhaltig zu unterstützen und damit das häusliche Pflegearrangement insgesamt zu stärken. Die präventiven psychotherapeutischen Gespräche beinhalten 12 Gespräche per Telefon oder Video. Für die personale Online-Selbsthilfe wird das Online-Programm „Familiencoach Pflege“ des Bundesverbandes der AOK genutzt. Insgesamt soll die neue Versorgungsleistung zur Prävention von Depression und Burnout bei pflegenden Angehörigen und damit zur Förderung der häuslichen Pflege beitragen.
Kerninhalte:
- Stärkung hochbelasteter pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
- Präventive psychotherapeutische Beratung und personalisierte Online-Selbsthilfe
- Förderung der häuslichen Pflege
Dauer:
Das Projekt „AnDemRose“ beginnt voraussichtlich Anfang November 2025.
Teilnahmemöglichkeit:
Eine Einschreibung ist ab Projektbeginn möglich. Die Beratungen finden voraussichtlich erst im 2026 statt.
Sehr gerne können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.
Veranstaltungsort:
Telefonisch und Online.
Kontaktweg:
Bitte wenden Sie sich bei Interesse oder weiteren Fragen an:
gesundheitsakademie.pflege@by.aok.de
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?