Informationen über Gesundheitskurse

Eine Frau in Liegestützposition hält den Kopf gerade und lächelt.© iStock / fizkes

Gesundheitskurse der AOK

Die AOK bietet mehr als 3.000 Gesundheitskurse zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Entspannung oder Nichtrauchen an. Informieren Sie sich über das umfangreiche Angebot und die Teilnahmemöglichkeiten.

Eine Gruppe von Frauen und Männern joggt auf einem asphaltierten Weg durch einen Stadtpark.
Ob mit oder ohne AOK-Gutschein, Gesundheits- oder Präventionsangebot: Hier erfahren Sie, wie Sie sich zu Ihrem Wunschkurs anmelden.
Eine fröhliche Gruppe mittleren Alters bei einem Bewegungskurs in einer Sporthalle.
Finden Sie einen passenden Gesundheitskurs bei einem unserer Gesundheitspartner in Ihrer Nähe.

Teilnehmen oder absagen: Denken Sie an sich und andere

Sie haben sich verbindlich für einen Kurs angemeldet und können nicht teilnehmen? Das ist schade. Vor allem für Sie, denn mit der Teilnahme tun Sie sich und Ihrer Gesundheit etwas Gutes. Bedenken Sie auch, dass Ihnen nur zwei Kurse pro Jahr zur Verfügung stehen – ob Sie diese wahrnehmen oder nicht. Außerdem entstehen Kosten für Kursleitung, Raummiete und Organisation, die wir für Sie tragen. Sollten Sie aber wirklich nicht an dem Kurs teilnehmen können, melden Sie sich bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn bei uns ab. Nur so können wir gewährleisten, dass unsere Kurse stattfinden und wir sie Ihnen und anderen Versicherten weiterhin anbieten können.

FAQ: Was gilt es bei den Gesundheitskursen zu beachten?

Sie fragen sich, wie oft Sie teilnehmen können und welche Bedingungen es sonst noch so gibt? Sie wollen Kurse anderer Anbieter nutzen und fragen sich, wie Sie die Belege bei uns einreichen können? Dann finden Sie hier die Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Allgemeine Fragen zu Gesundheitskursen

  • Was sind Präventionskurse?

    Präventionskurse sind Gesundheitskurse, die dazu dienen, Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit der Versicherten zu fördern. Die rechtliche Grundlage hierfür ist in § 20 SGB V zu finden - der Paragraph verpflichtet Krankenkassen Maßnahmen zur Primärprävention (= Risikoschutz) zu fördern. Ziel ist es, gesunde Lebensweisen zu unterstützen und das Risiko für chronische Erkrankungen zu senken. Ergänzend zu den Regelungen im SGB V werden im Leitfaden Prävention die Handlungsfelder und Kriterien für die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen in der Primärprävention festgelegt. Diese sind für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich.

    Der Leitfaden bildet die Grundlage für die Förderung und Bezuschussung von Maßnahmen, die Versicherte bei einer gesunden Lebensführung unterstützen sollen. Deshalb dürfen Maßnahmen, die nicht dem „Leitfaden Prävention" entsprechen von den gesetzlichen Krankenkassen nicht im Rahmen von § 20 und § 20 a SGB V durchgeführt und gefördert werden.

    Hierdurch wird sichergestellt, dass den Versicherten ausschließlich zielorientierte und qualitätsgesicherte Leistungen zur Primärprävention angeboten werden.

  • Wo finde ich Gesundheitskurse?

    Sie finden alle AOK-Gesundheitskurse in unserer sogenannten Kurssuche. Für externe Anbieter können Sie die Auflistung der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) nutzen. 

  • Was ist der Unterschied zwischen AOK-Präventionskursen und ZPP-Kursen?

    Ganz einfach: Die AOK-Präventionskurse sind die einzigen Kurse zum Null-Tarif. Buchen Sie einen AOK-Kurs, so entstehen Ihnen keine weiteren Kosten. Buchen Sie einen Kurs bei einem externen Anbieter wie bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP), so müssen Sie

    1. in Vorleistung treten und 
    2. bekommen 80% der angefallenen Kosten erstattet - begrenzt auf max. 250 Euro pro Kurs. Die verbleibenden 20% bleiben Eigenleistung.
  • Welche Vorteile habe ich durch die Teilnahme an einem Präventionskurs?

    Präventionskurse helfen, die allgemeine Gesundheit zu verbessern, erste gesundheitliche Beschwerden zu lindern, Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu steigern. Sie fördern einen aktiven Lebensstil und bieten langfristig eine bessere Lebensqualität.

    Ihre Teilnahme lohnt sich doppelt: Bei Registrierung für das AOK-Bonusprogramm ist ein gesunder Lebensstil bares Geld wert. Für die Teilnahme an einem zertifizierten Gesundheitskurs erhalten Sie z. B. 10 Euro Bonus. Weitere Informationen hierzu und wie die Nachweise einzureichen sind finden Sie beim AOK-Bonusprogramm

  • Welche Kursformen werden angeboten?

    Die Kurse können in Präsenz oder online stattfinden. Die Information, um was für ein Kursformat es sich handelt, erhalten Sie direkt bei der Buchung, unter anderem bei der Auswahl des Veranstaltungsortes oder auch in der Kursbeschreibung.

  • Wie viele Kurse darf ich besuchen?

    Aufgrund gesetzlicher Vorgaben dürfen höchstens zwei Kurse im Jahr in Anspruch genommen werden.

Gesundheitskurse im Detail

  • Wer kann an den Gesundheitskursen teilnehmen und für wen sind sie nicht geeignet?

    Die AOK-Kurse sind exklusiv für AOK-Versicherte, die etwas für Ihre Gesundheit tun wollen, unabhängig vom Fitnesslevel.

    Grundsätzlich stehen unsere Präventionsangebote allen AOK-Kunden offen – auch Menschen mit Behinderung. Sollten Sie unsicher sein, ob eine Teilnahme aus inhaltlicher oder auch räumlicher Sicht für Sie möglich ist, melden Sie sich bitte bei uns. Gern suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach einer Lösung, um Ihnen eine Teilnahme zu ermöglichen. Unser Kursangebot ist nicht geeignet für Menschen mit stark beeinträchtigenden körperlichen und geistigen Behinderungen oder Erkrankungen; Hauptziel ist die Erhaltung der Gesundheit, kein therapeutischer Ansatz.

  • Sind Vorkenntnisse empfehlenswert?

    Nein, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Anfänger können problemlos in den Gesundheitskurs starten. 

  • Aus wie vielen Teilnehmenden besteht minimal und maximal die Kursgruppe?

    Das ist ganz unterschiedlich und kommt auf den Kurs und die Räumlichkeiten an. In der Regel sind es zwischen 6-15 Teilnehmende. Damit ein Kurs zustande kommen kann, sind mindestens 6 Teilnehmende (besser jedoch mehr) nötig. Dann ist der Kurs wirtschaftlich. Deswegen ist es wichtig, nur in dringenden Fällen abzusagen.

  • Wer führt den Kurs durch?

    Unsere Kurse werden von qualifizierten Fachkräften im Bereich Gesundheitsförderung durchgeführt.

  • Wird das für den jeweiligen Kurs benötigte Equipment gestellt?

    Ja. Selbst mitzubringen ist lediglich die je nach Kurs variierende Sportbekleidung (bequeme Kleidung, Badesachen, Sportschuhe, etc.) sowie evtl. eine Trinkflasche und ein Handtuch.

  • Wie lange dauert ein Präventionskurs?

    Die Dauer variiert je nach Kurs. In der Regel dauert ein Kurs 8-12 Wochen, mit wöchentlichen Einheiten von etwa 60 bis 90 Minuten.

  • Wie kann ich feststellen, ob der Kurs etwas für mich ist?

    In unserer Kurssuche finden Sie zu jedem Kurs eine Beschreibung der Kursinhalte und -ziele. Zu den beliebtesten Kursen aus den Kategorien Ernährung, Bewegung, Entspannung und Nichtrauchen haben wir außerdem weitergehende Informationen in einzelnen Artikeln für Sie bereitgestellt.

  • Was, wenn ich während des Kurses gesundheitliche Beschwerden habe?

    Bitte informieren Sie die Kursleitung vor Beginn der Stunde, wenn Sie gesundheitliche Einschränkungen haben. Sie erhalten dann nach Möglichkeit individuelle Tipps und Hinweise für evtl. abgewandelte Übungen/Einheiten.

  • Erhalte ich ein Zertifikat nach dem Kurs?

    Nein, das ist nicht nötig, da unsere Kurse für AOK-Versicherte direkt abgerechnet werden. Nur bei Kursen, die Sie bei externen Anbietern durchführen, erhalten Sie ein Zertifikat zur Vorlage bei der Krankenkasse zwecks Erstattung der Kosten. 

Was Sie über Anmeldung, Absagen und Kosten wissen sollten

  • Wie melde ich mich bei einem Gesundheitskurs an?

    Der einfachste und schnellste Weg zur Anmeldung ist online über die Kurssuche.

    Zur Kurssuche
  • Warum finde ich keinen freien Kurs oder sogar gar keinen Kurs in meiner Nähe?

    Zwei mal jährlich, jeweils im Winter und Sommer, erscheint ein neues Kursprogramm. Wer rechtzeitig über neu eingestellte Kurse informiert werden möchte, kann sich für das Kursheft registrieren lassen und erhält per Mail eine Mitteilung, sobald die neuen Kurse verfügbar sind. Ergänzend zu den Präsenzkursen bieten wir auch eine Vielzahl von Onlinekursen an. Diese finden Sie ebenfalls in der Kurssuche. Sollten Sie auch bei den Onlinekursen nicht fündig werden oder lieber einen Präsenzkurs bevorzugen, so können Sie auch bei einem fremden Anbieter umsehen. Zur Übersicht der zertifizierten Präventionskurse externer Anbieter besuchen Sie bitte die Seiten der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP).

  • Wie werden die Plätze bei Kursen vergeben?

    Bitte haben Sie Verständnis: Wir vergeben unsere Kursplätze zunächst an die Kundinnen und Kunden, die ein Angebot zum ersten Mal buchen. Im Übrigen werden die Kursplätze chronologisch nach Eingang der Anmeldung vergeben.

  • Ich habe eine Bestätigung für einen Kurs erhalten. Wie geht es weiter?

    Bei Präsenzkursen erhalten Sie 1-2 Wochen vor Kursstart eine schriftliche Benachrichtigung zu den Kursdetails. Bei Onlinekursen erhalten Sie diese Informationen per Mail.

  • Ich habe mich doch gegen eine Kursteilnahme entschieden. Was nun?

    Sie haben sich verbindlich für einen Kurs angemeldet und können nicht teilnehmen? Das ist schade. Sollten Sie aber mal absagen müssen, melden Sie sich bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn bei uns ab. Nur so können wir gewährleisten, dass unsere Kurse die Mindestteilnehmerzahl erreichen und somit stattfinden können. Bedenken Sie auch, dass Ihnen nur zwei Kurse pro Jahr zur Verfügung stehen – ob Sie diese wahrnehmen oder nicht. 

  • Ich bin krank und kann zu einem Kurstermin nicht kommen. Was ist zu tun?

    Wir wünschen Ihnen erstmal eine gute Besserung. Bitte informieren Sie wenn möglich Ihren Kursleiter oder Ihre Kursleiterin über den Ausfall. Versäumte Einheiten können leider nicht nachgeholt werden.

  • Der Kurs gefällt mir nicht bzw. entspricht er nicht meinen Erwartungen. Kann ich ihn abbrechen oder in einen anderen Kurs wechseln?

    Es ist schade, wenn Ihnen der Kurs nicht gefällt. Bitte sprechen Sie mit der Kursleitung über Ihre Erwartungen, ggf. findet sich eine Lösung. In einen anderen, bereits laufenden Kurs zu wechseln ist jedoch nicht möglich.

  • Was kostet ein Kurs?

    Die Kosten variieren je nach Veranstaltungsort und -inhalt. Sie finden diese in der Detailbeschreibung des jeweiligen Kurses. 

  • Wer trägt die Kosten für den Kurs?

    Die Kosten für AOK-eigene Kurse übernimmt die AOK NordWest für ihre Versicherten zu 100 Prozent. Sie brauchen hierfür nichts weiter zu tun. Für den Fall, dass Sie einen Kurs bei einem anderen Anbieter besuchen, erstatten wir Ihnen pro Jahr für zwei Kurse 80 Prozent der Kosten – maximal 250 Euro pro Kurs. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich um einen zertifizierten Kurs handelt und Sie diesen erfolgreich abschließen.

  • Ich möchte an einem Kurs eines anderen Anbieters teilnehmen. Wer übernimmt die Kosten und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

    Um einen Teil der Kosten, für die Sie in Vorleistung getreten sind, erstattet zu bekommen, reichen Sie bitte die Rechnung bei uns ein. Sie können uns die Rechnung und die Teilnahmebescheinigung gerne per Post (AOK NordWest. 58079 Hagen) senden, im Kundencenter vor Ort abgeben oder im Online-ServiceCenter „Meine AOK“  hochladen. Wenn wir die Voraussetzungen geprüft haben, dann erstatten wir Ihnen pro Jahr für zwei Kurse 80 Prozent der Kosten – maximal 250 Euro pro Kurs. Die Voraussetzungen sind: Sie haben den Kurs erfolgreich abgeschlossen, eine Zertifizierung erhalten und Sie haben noch keine 2 Kurse wahrgenommen.

AOK NAVIDA – Ihre persönliche Gesundheitsassistentin

Ob Sie den nächsten Gesundheitskurs oder eine neue Arztpraxis suchen – in einer Welt, mit der App AOK NAVIDA geben wir Ihnen eine smarte Begleiterin für Ihre Gesundheit an die Hand. Dank intuitiver Bedienung navigiert Sie NAVIDA ganz unkompliziert zu einem gesünderen Alltag und erinnert sich mit der Funktion „Aktiv im Alltag“ sogar daran, sich regelmäßig zu bewegen.