Gesunde Ernährung in Schulen und Kitas
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt

Inhalte im Überblick
Gesundheit in Schule und Kita muss sich entwickeln
Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Schule ist ein Prozess, der alle Beteiligten einbezieht: Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Ziel der AOK ist es, Schulen dabei zu unterstützen, die Gesundheitskompetenz aller zu stärken. Dazu gehören Angebote zur gesunden Ernährung, für mehr Bewegung, regelmäßige Entspannung sowie zur Steigerung der sozialen Kompetenz. Darüber hinaus hilft die AOK, gesundheitsförderliche Strukturen aufzubauen und weiterzuentwickeln, um die Lern- und Lebensbedingungen an den Schulen insgesamt zu verbessern.
„GemüseAckerdemie“ macht Schule
Unverzichtbares Feldwissen: Das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen landwirtschaftliche Prozesse und eine gesunde Ernährungsweise näherzubringen. Kinder sollen durch dieses Bildungsprogramm lernen, Wertschätzung für Natur und Lebensmittel zu entwickeln, um Teil einer Gesellschaft zu werden, die nachhaltig konsumiert und ein ganzheitliches Verständnis für Umwelt und Lebensmittelproduktion hat. Die AOK unterstützt das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie.
Rudi Radieschen kommt in die Schule

Wo kommt Gemüse her? Wie wird es angebaut? Hier setzt das Präventionsprojekt der AOK PLUS und des Vereins Acker e.V. an. Kinder sollen durch das Programm lernen, Wertschätzung für Natur und Lebensmittel zu entwickeln. Es sieht vor, dass die Schüler Ackerflächen bearbeiten und unter fachlicher und pädagogischer Anleitung während eines „AckerJahres“ eigenständig verschiedene Gemüsearten anbauen und pflegen. Hintergrund der Aktion: Immer weniger Kinder wissen, wo Lebensmittel tatsächlich herkommen oder haben schon einmal selbst welche angebaut. So soll das Verständnis für eine gesunde Ernährung und ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln gefördert werden.
Die AOK PLUS unterstützt das Programm GemüseAckerdemie. Dank der Förderung haben bereits mehr als 15.000 Kinder in Sachsen und Thüringen ihr eigenes Gemüse im Schulgarten angebaut!
Kita-Programm Jolinchenkids
JolinchenKids bringt den Kleinen auf spielerische Art und Weise Freude an Bewegung, gesundem Essen und Wohlbefinden bei. Bereitgestellte Materialien unterstützen die Erzieher und helfen dabei, Gesundheit zu einem spannenden Thema für Kinder werden zu lassen und die Eltern miteinzubeziehen.
AOK PLUS Gesundheitsförderung: Gesunde Schule
Die AOK PLUS für Sachsen und Thüringen unterstützt Schulen in der gesundheitsfördernden Gestaltung ihrer Schulentwicklung und berät Sie in diesem Prozess.
Zur Bestimmung der Ausgangssituation an Ihrer Schule bietet Ihnen die AOK PLUS kostenfrei das Analyseinstrument „Schulprofil“ an.
Gesundheitsförderung in Schulen
AOK PLUS Gesundheitsförderung: Das individuelle Schulprofil
Unser Schulprofil ermöglicht Analysen der gesundheitlichen Situation, der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, des Lehrens und Lernens, von Schulklima und Zufriedenheit. Langfristig können darüber hinaus Veränderungen nachvollzogen werden. Die Projektpartner haben damit ein deutschlandweit einmaliges Instrument für Schulen entwickelt. Die Basis bildet eine Onlinebefragung der Schüler.
Das leistet das Schulprofil
Das Schulprofil wird helfen,
- sich umfassend mit dem Thema Gesundheit an der Schule zu beschäftigen,
- Schulentwicklungsprozesse zu optimieren und
- künftige Entwicklungsschwerpunkte zu ermitteln
Alle Schulen in Thüringen und Sachsen können diese Onlinebefragung kostenfrei nutzen.
Die Forschungsgruppe kompetenztest.de der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist für die technische Realisierung und Betreuung verantwortlich. Die Befragung ist datenschutzrechtlich geprüft und durch die staatlichen Stellen genehmigt.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Passende Angebote der AOK
Gesundheitsförderung mit „Henrietta & Co.“
Lehrerschulung
Kita-Programm: JolinchenKids