Häufige Symptome von Long-COVID und Post-COVID

Inhalte im Überblick
Long-COVID- und Post-COVID-Symptome: Häufige Langzeitfolgen von Corona
Treten die folgenden Beschwerden nach einer COVID-19-Infektion bei Ihnen neu auf oder halten diese weiter an, dann leiden Sie an Symptomen, die besonders typisch für eine Erkrankung mit Long-COVID sind:
Luftnot unter Belastung und Kurzatmigkeit
Luftnot unter Belastung und Kurzatmigkeit können anhaltende Folgen der Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus sein. In der Fachsprache werden diese Beschwerden als Dyspnoe bezeichnet. Die Atemnot kann bereits bei Alltagstätigkeiten wie Hausarbeit auftreten. Gegebenenfalls bemerken Sie die Atemnot aber auch erst, wenn Ihnen die Luft beim Sport fehlt. Bei einem Teil der Betroffenen sind Veränderungen der Lunge im Röntgenbild erkennbar. Wie schnell sich die Beschwerden bessern, hängt davon allerdings nicht ab. Ausgeprägte Luftnot kann Angst auslösen und so zusätzlich die Lebensqualität beeinträchtigen.
Fatigue und PEM
Fatigue bezeichnet einen Energiemangel, welcher das gewohnte Leistungsvermögen einschränkt. Es kann sein, dass Sie nicht mehr in der Lage sind den Belastungen im Beruf voll zu entsprechen oder es Ihnen außergewöhnlich schwerfällt, Ihre Kinder zu versorgen. In einigen Fällen kann es sogar so weit gehen, dass es bereits morgens an Energie fehlt, um aus dem Bett zu steigen. Besonders tückisch ist, dass es nach einer Anstrengung zu einer langanhaltenden Verschlechterung der Energielosigkeit kommen kann. Dieses Phänomen wird als Post-exertional malaise (PEM) bezeichnet und bedarf besonderer Behandlung.
Kognitive Störungen
Konzentrationsstörungen und Gedächtnisprobleme sind typisch für kognitive Störungen, die bei Long-COVID auftreten können. Das erkennen Sie zum Beispiel daran, dass es Ihnen nicht mehr gelingt, einen Zeitungsartikel komplett am Stück zu lesen oder dass Sie im Supermarkt vergessen haben, was sie einkaufen wollten. Zum Teil werden diese Beschwerden auch als brain fog – also Gehirnnebel – bezeichnet.
Bei den meisten Betroffenen lassen die Symptome im Laufe der Zeit nach. Mit gezielten Übungen können Sie Ihre Genesung allerdings zusätzlich unterstützen. Anleitungen dazu finden Sie in unseren Videos.
Weitere typische Symptome von Long-COVID
Darüber hinaus kann es bei einer Long-COVID-Erkrankung unter anderem zu folgenden Symptomen kommen:
Geruchs- und Geschmacksstörungen
Ein sowohl für die akute COVID-Infektion, als auch für Long-COVID besonders charakteristisches und häufiges Symptom sind die anhaltenden Geruchs- und Geschmackstörungen. Diese beeinträchtigen die Lebensqualität in zweierlei Hinsicht: Zum einen geht die sinnliche Freude beim Essen verloren, weil alles gleichermaßen fade schmeckt. Zum anderen fehlt Betroffenen durch das gestörte Geruchssystem eine wichtige Informationsquelle für die eigene Körperhygiene – und zum Schutz der eigenen Gesundheit, etwa vor verdorbenen Lebensmitteln.
Besonders belastend kann es sein, wenn es zu Fehlwahrnehmungen kommt. Zum Beispiel wenn der Kaffee nicht mehr nach duftenden Bohnen riecht, sondern nach dem Spülbeckenabfluss. Das Ausmaß der Geruchs- und Geschmacksveränderung reicht von leichter Irritation bis zum vollständigen Verlust.
Depression
Die seelischen Belastungen aufgrund einer akuten COVID-19-Erkrankung und eventueller länger anhaltender körperlicher Einschränkungen können sich auch in psychischen Beschwerden, wie Angst oder depressiven Symptomen, niederschlagen. Untersucht wird noch, ob eventuell auch überschießende Entzündungsreaktionen im Rahmen der akuten COVID-19-Infektion bei der Entstehung einer Depression eine Rolle spielen.
Die psychischen Beschwerden können die Fortschritte bei der Behandlung der körperlichen Long-COVID-Symptome beeinträchtigen. Das kann wiederum zu vermehrtem Stress und zu einer Verstärkung der psychischen Probleme führen. Daher ist es besonders wichtig, begleitende psychische Erkrankungen, wie Angststörungen oder Depressionen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Stimmstörungen, Schluckbeschwerden und Husten
Kopfschmerzen und Schwindel
Muskel- und Gelenkschmerzen
Sensibilitätsstörungen und Muskelschwäche
Stress und Schlafstörungen
Haarausfall und Hautprobleme
PIMS bei Kindern und Jugendlichen
Symptomtagebuch für Long-COVID

Symptometagebuch herunterladen
Ein Symptometagebuch hilft Ihnen, den Verlauf Ihrer Beschwerden besser beurteilen zu können. Eine Vorlage können Sie sich hier als PDF herunterladen. Diese können Sie auch verwenden, um den Krankheitsverlauf mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu besprechen.
Herunterladen(PDF | 0,09 MB)Mehr Wissen: Weiterführende Informationen zu den Symptomen von Long- und Post-COVID
Mehr Informationen zu den Symptomen finden Sie auf der folgenden Seite:
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?