Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

AOK NordWest

Natur so weit das Auge reicht: Wandern in Westfalen-Lippe

Veröffentlicht am:22.04.2025

6 Minuten Lesedauer

Westfalen-Lippe bietet eine beeindruckende Vielfalt an Wanderwegen – von mystischen Felsformationen über weitläufige Panoramaausblicke bis hin zu spektakulären Schluchten. Ob für Wander-Neulinge oder erfahrene Wanderfans – diese fünf Wanderwege laden dazu ein, die Natur intensiv zu erleben.

Auf dem Bild sind die Externsteine im Teutoburger Wald zu sehen.

© iStock / Mo-Jo-Lo

Die vielfältigen Wanderwege in Westfalen-Lippe erkunden

Nicht immer braucht es eine lange Reise, um etwas Neues zu erleben – manchmal reicht es, einfach vor die eigene Tür zu treten. Mikroabenteuer sind kleine Auszeiten vom Alltag: spontan, unkompliziert und ohne großen Aufwand. Sie bieten die Möglichkeit, die eigene Umgebung mit neuen Augen zu sehen und bewusst Zeit draußen zu verbringen. Wandern ist dafür ideal: Es verbindet Bewegung in der Natur mit der wohltuenden Wirkung frischer Luft und eröffnet immer wieder neue Perspektiven – sei es im Wald, am Wasser oder entlang historischer Orte.

Die Region Westfalen-Lippe bietet eine abwechslungsreiche Natur, die Wanderfans viel zu entdecken gibt. Sie zeichnet sich durch eine vielseitige Landschaft aus: Verschiedene Wanderwege führen von dichten Wäldern des Teutoburger Walds und des Sauerlands bis hin zu den sanften Hügeln des Lipperlands – eine Region, die für alle Fitnesslevel geeignet ist. Historische Burgen, beeindruckende Felsformationen und weitläufige Panoramen machen Westfalen-Lippe zu einem idealen Wanderziel für alle, die nicht nur gerne an der frischen Luft sind, sondern auch etwas über die Region lernen möchten. In diesem Artikel stellen wir fünf Wanderwege vor, die die landschaftliche und kulturelle Vielfalt dieser Gegend aufzeigen.

Passende Artikel zum Thema

Rundwanderweg um die Externsteine im Teutoburger Wald

Der Teutoburger Wald zählt zu den Top-Wanderregionen Deutschlands. Seine üppigen Wälder und historischen Stätten machen ihn nicht nur für Einheimische zu einem beliebten Ziel. Besonders hervorzuheben sind die Externsteine, eine beeindruckende Sandsteinformation,  über dessen Geschichte es zahlreiche Theorien gibt. Der 6,2 Kilometer lange Rundwanderweg führt um die imposanten Felsen herum und bietet eine abwechslungsreiche Strecke durch die Wälder und entlang von Teichen. Dabei eröffnen sich beeindruckende Blicke auf die Externsteine von verschiedenen Winkeln. Wer sich für Geologie interessiert, kann an Infotafeln und im Infozentrum mehr über die Entstehung der markanten Felsen erfahren. Ein einfacher Wanderweg, der sich für die ganze Familie eignet.

Tipp: Sie können die Externsteine gegen eine Gebühr besteigen.

Fitnesslevel: leicht

Länge: 6,2 km

Dauer: ca. 2 Stunden

Route: von komoot

In der Region Lippe wandern und von oben aufs Lipperland schauen

Das Lipperland in der Region Ostwestfalen-Lippe ist bekannt für seine Höhenzüge, Wälder und geschichtsträchtigen Orte. Der 7,5 Kilometer lange Rundwanderweg in Dörentrup-Schwelentrup führt zur höchsten Erhebung Nordlippes – dem 396 Meter hohen Steinberg, weshalb eine grundlegende Fitness erforderlich ist. Highlight der Strecke ist die Aussichtsplattform auf dem Berg, wo sich einst eine Raketen- und Radarstation befand. Bei gutem Wetter erhalten Sie einen fantastischen Ausblick auf das Lippische Umland und können sogar das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald sowie das Kaiser-Wilhelm-Denkmal bei Porta Westfalica sehen. Bevor Sie wieder über Wiesen und Wälder zurück zum Ausgangspunkt gelangen, können Sie auf dem Weg eine weitere schöne Aussicht über Schwelentrup genießen.

Tipp: Dieser Wanderweg in Lippe ist im Winter, wenn alles mit Schnee bedeckt ist, besonders märchenhaft.

Fitnesslevel: mittel

Länge: 7,5 km

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Route: von Lipperland.de

Sicher und nützlich: wichtige Apps für das beste Wandererlebnis

  1. Navigation und Karten: Neben Karten-Apps wie Google Maps haben Sie mit komoot nicht nur präzise Routen zur Hand, sondern können auch Wanderwege entdecken, die von anderen Nutzern bewertet wurden. Die App bietet detaillierte Karten und auch eine Offline-Funktion, sodass Sie sich auch in abgelegenen Gebieten zurechtfinden. So finden Sie die besten Routen, die perfekt zu Ihrem Fitnesslevel und Ihren Interessen passen.
  2. Wetter: Die richtige Wettervorhersage ist entscheidend. Nutzen Sie eine detaillierte Wetter-App auf Ihrem Smartphone, die Ihnen aktuelle Wetterdaten sowie Vorhersagen gibt, sodass Sie sich auf plötzliche Änderungen einstellen können.
  3. Fitness-Tracking: Wenn Sie Ihre Wanderleistung überwachen möchten, sind Apps wie Strava oder die vorinstallierte App auf Ihrem Smartphone ideal. Sie zeichnen zurückgelegte Distanzen, Höhenunterschiede und Kalorienverbrauch auf, damit Sie Ihre Fortschritte verfolgen können.
  4. Pflanzen- und TieridentifikationBilderkennungs-Apps wie Google Lens oder PlantSnap ermöglichen es Ihnen, die Flora und Fauna auf Ihrer Wanderung zu entdecken und mehr über die Natur rund um Sie zu erfahren.

Emscher-Park-Weg: mitten im Osten des Ruhrgebiets wandern

Das Ruhrgebiet ist alles andere als kalt und grau: Im Herzen der Region führt der 127 Kilometer lange Emscher-Park-Weg quer durch den Ruhrpott. Seinen Namen verdankt der Weg dem Zufluss Emscher. Besonders hervorzuheben ist die erste Etappe des Wanderwegs, die von Kamen bis nach Lünen führt. Kamen ist bekannt durch das nahegelegene Kamener Kreuz, das als berüchtigter Verkehrsknotenpunkt gilt. Doch wer sich zu Fuß auf den Weg macht, entdeckt eine ganz andere Seite der Region: historische Bauwerke wie die Pauluskirche oder die Fünf-Bogen-Brückeruhige Natur wie den Römerbergwald und den Horstmarer See. Ein besonderes Highlight dieser Etappe ist die Halde Großes Holz bei Bergkamen – eine imposante, rekultivierte Bergbauhalde mit weiten Ausblicken über die Region und Kunstobjekten wie der 30 Meter hohen LED-Lichtskulptur „Impuls“. Die abwechslungsreiche Strecke lädt dazu ein, das Ruhrgebiet von seiner überraschend grünen Seite zu entdecken.

Fitnesslevel: leicht

Länge: 21 km

Dauer: ca. 5 Stunden

Route: von Wanderatlas

Auf dem Sorper Panoramapfad, der Rothaarsteig-Spur im Sauerland, wandern

Das Sauerland ist bekannt für seine ausgedehnten Wälder, sanften Hügel und beeindruckenden Weitblicke. Zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege durchziehen die Region und bieten Naturgenuss pur. Der Sorper Panoramapfad ist eine Etappe auf der Rothaarsteig-Spur und führt über grüne Höhenzüge und durch ruhige Waldpassagen, immer wieder mit beeindruckenden Ausblicken auf die umliegende Landschaft. Bei der Wanderung im Sorpetal folgen Sie dem namensgebenden Zufluss und kommen an charmanten Dörfern vorbei. Highlights auf dieser Strecke sind der Aussichtspunkt Rothaarsteig mit seiner Hängeschaukel, der einen spektakulären Ausblick auf die Landschaft bietet, und der alte Steinbruch Knollen. Darüber hinaus können Sie auch echte Handwerkskunst genießen: Halten Sie an der Galerie Klute in der Waldemai und in den Schmiedewelten Dünnebacke, um geschmiedete Skulpturen aus Metall zu bestaunen. Als zertifizierter Qualitätswanderweg garantiert diese Route ein besonders schönes Wandererlebnis und zeigt Ihnen, wie schön das Sauerland als Wanderregion ist.

Fitnesslevel: mittel

Länge: 12,7 km

Dauer: ca. 4 Stunden

Route: vom Deutschen Wanderverband Service

Wandern in Westfalen? Auch in Dortmund möglich!

Das Ruhrgebiet wird leider immer noch oft mit Industriegebäuden assoziiert und manche haben es daher als grau und trist abgespeichert. Doch das stimmt schon lange nicht mehr, denn es finden sich zahlreiche grüne Oasen mit historisch bedeutsamen Orten in der Region wieder, die sich ideal für eine Wanderung eignen. Dieser Wanderweg am südlichen Stadtrand Dortmunds bietet mehrere tolle Ausblicke auf die Ruhr und auf den Hengsteysee. Besonders hervorzuheben ist Hohensyburg auf Syberg, die zusammen mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal ein beliebtes Ausflugsziel bildet und einen Panoramablick auf die Stadt und Umgebung ermöglicht. Hier lohnt es sich, etwas mehr Zeit einzuplanen, um die alten Burgmauern und das Denkmal zu erkunden. Am Ruhrufer und Naturpark entlang führt die Route dann durch den Ebberg und an Feldern und sanften Hügeln vorbei, von denen Sie eine tolle Aussicht auf Holzen und Schwerte genießen können. Die Strecke ist sowohl für Einsteigende als auch für geübte Wanderinnen und Wanderer eine tolle Wahl.

Fitnesslevel: mittel

Länge: 9 km

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Route: von komoot

Bonus: Auf heiliger Wandertour im Münsterland

Der Ludgerusweg wurde nach dem ersten Bischof Ludgerus von Münster benannt, der von Karl dem Großen losgeschickt wurde, um das Münsterland zu missionieren. Auf dieser 30 Kilometer langen Strecke in Westfalen wandern Sie von Tilbeck nach Coesfeld, wo Sie sich auf den Spuren des Heiligen begeben. Bei der Wanderung kommen Sie nicht nur an Orten wie Havixbeck und Billerbeck vorbei, sondern werden auch diverse Kirchen, Klöster und Kapellen bestaunen können. Sie finden auf dem Wanderweg Ausschilderungen mit Informationen zu den Sehenswürdigkeiten. Neben prunkvollen Gebäuden werden Sie während der Wanderung auch noch mit herrlichen weiten Blick über die Münsterlander Landschaft belohnt – von Weiden und Wiesen bis kleinen Wasserläufen. Es wird empfohlen den Wanderweg auf mindestens zwei Tage aufzuteilen, um diesen in vollen Zügen zu genießen.

Fitnesslevel: schwer

Länge: 30 km

Dauer: keine Angabe, schätzungsweise 8 Stunden

Route: von Münsterland e.V.

Passende Angebote der AOK

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?