Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Ernährungsformen

Symptome und Ernährung bei einer nicht angeborenen Fructoseintoleranz

Veröffentlicht am:22.05.2023

4 Minuten Lesedauer

Menschen, die an einer nicht angeborenen Fructoseintoleranz leiden, haben Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Verursacht werden diese Beschwerden durch Fruchtzucker in der Nahrung.

Verschiede Obstsorten und Haushaltszucker auf einem Holzuntergrund.

© iStock / Zoya2222

Was ist eine Fructoseintoleranz?

Unter Fructoseintoleranz versteht man die Unverträglichkeit von Fruchtzucker (Fructose). Fachleute ordnen das Krankheitsbild deshalb als eine Form der Kohlehydratverwertungsstörung und nicht als Allergie ein. Es gibt zwei Formen der Fructoseintoleranz: die angeborene und die nicht angeborene Form.

Bei der nicht angeborenen Fructoseintoleranz, auch Fructosemalabsorption genannt, führ eine ungenügende Aufnahme von Fructose im Dünndarm zu Beschwerden. Menschen mit dieser Unverträglichkeit leiden unter Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall, sobald sie Fruchtzucker zu sich nehmen. Bei der Verdauung passiert der Nahrungsbrei zuerst den Dünndarm, wo ein Transportprotein namens GLUT-5 dafür sorgt, dass Fruchtzucker aus der Nahrung durch die Darmwand aufgenommen und ins Blut transportiert wird. Bei der sogenannten Fructosemalabsorption, der nicht angeborenen Fructoseintoleranz, kann die Transportkapazität dieses Proteins jedoch eingeschränkt sein. Dann wird nicht der gesamte Fruchtzucker aus dem Nahrungsbrei im Dünndarm verwertet und Fructose gelangt auch in den Dickdarm. Dort sind Bakterien für die Weiterverdauung zuständig, die Fructose in kurzkettige Fettsäuren, Wasserstoff und Kohlendioxid umwandeln. Diese verursachen dann die typischen Beschwerden im Darm. Die nicht angeborene Form wird deshalb auch intestinale Fructoseintoleranz genannt.

Die angeborene oder hereditäre Fructoseintoleranz dagegen ist äußerst selten. Hier kann die Fructose zwar durch das Transportprotein vollständig im Dünndarm absorbiert werden, durch einen angeborenen Defekt der sogenannten Fruktose-1-Phosphat-Adolase, einem Enzym, das für den Abbau der Fructose in der Leber zuständig ist, kommt es dort allerdings zu einer Anreicherung des Zuckers in der Leber. Dies kann zu Leber- und Nierenschädigungen führen. Eine angeborene Fructoseintoleranz kann zu lebensbedrohlichen Symptomen wie ausgeprägter Unterzuckerung (Hypoglykämie) und neurologischen Symptomen bis hin zu Krampfanfällen kommen.

Warum bekommt man von Apfelsaft Durchfall?

Zu viel Fructose auf einmal kann auch bei gesunden Menschen Beschwerden verursachen.

Auch bei Menschen, die nicht unter einer Fructoseintoleranz leiden, können große Mengen Fructose Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall verursachen. Das Transportprotein GLUT-5 hat nämlich nur eine begrenzte Kapazität. Das kann dazu führen, dass man zum Beispiel von zu viel Apfelsaft auch ohne eine Unverträglichkeit Durchfall bekommt.

Woran merkt man, dass man eine Fructoseintoleranz hat?

Bei Kindern mit einer angeborenen Fructoseintoleranz treten die ersten Symptome meist beim Abstillen und der Umstellung auf feste Nahrung auf. Weder Muttermilch noch Milchersatzprodukte enthalten Fructose. Erst wenn die betroffenen Kinder erstmals Fructose über Säuglingsnahrung zu sich nehmen, kommt es zu Beschwerden wie:

  • Unterzuckerung (Hypoglykämie)
  • Erbrechen
  • Schweißausbrüche
  • Krampfanfälle
  • Lethargie
  • Wachstumsstörungen

Kinder, die unter einer angeborenen Unverträglichkeit leiden, entwickeln aufgrund ihrer Beschwerden oft eine Abneigung gegen Obst und süße Nahrungsmittel. Manchmal führt dies dazu, dass die Erkrankung lange Zeit unbemerkt bleibt und – wenn überhaupt – erst im Erwachsenenalter diagnostiziert wird.

Da sich die Aufnahme von Fructose auch durch Verzicht auf Süßes nie ganz verhindern lässt, leiden Erwachsene mit nicht diagnostizierter angeborener Fructoseintoleranz an Durchfällen, Bauchschmerzen und Blähungen. Es besteht die Gefahr, dass größere Mengen Fructose zu Leber- und Nierenschäden führen.

Zu den typischen Symptomen einer Fructoseintoleranz aufgrund einer Malabsorption im Dünndarm zählen:

  • Blähungen und Bauchschmerzen
  • Völlegefühl
  • Bauchgeräusche
  • übelriechender, breiiger Stuhl oder wässrige Durchfälle
  • Übelkeit und Appetitlosigkeit

Da diese Symptome auch bei einer Reihe anderer Erkrankungen auftreten können, zum Beispiel dem Reizdarmsyndrom, dauert es häufig länger, bis eine Diagnose gestellt wird. Ärzte und Ärztinnen empfehlen deshalb, bei einem Verdacht ein sogenanntes Symptomtagebuch zu führen, in das Nahrungsmittel und Beschwerden eingetragen werden. Diese Aufzeichnungen können wichtige Hinweise liefern und dem Arzt oder der Ärztin die Diagnose erleichtern.

Wenn der Verdacht auf eine Fructoseintoleranz besteht, gibt es verschiedene Tests, die in einer Praxis durchgeführt werden können: Die hereditäre, also erblich bedingte Form, wird mit einem Gentest festgestellt. Ein sogenannter Wasserstoffatemtest weist eine Fructosemalabsorption nach. Dieser schlägt an, wenn Wasserstoff ausgeatmet wird, der bei einer Fructoseverdauung im Dickdarm entstanden ist.

Welche Leistungen bietet die AOK zu gesunder Ernährung an?

Die Leistungen der AOK unterscheiden sich regional. Mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl können wir die für Sie zuständige AOK ermitteln und passende Leistungen Ihrer AOK anzeigen.

Was darf ich bei einer Fructoseintoleranz nicht essen?

Fructose ist in vielen Obst- und Gemüsesorten in unterschiedlich hohen Mengen enthalten. Während Menschen mit einer angeborenen Fructoseintoleranz auf Fruchtzucker, Haushaltzucker und Sorbit in der Ernährung komplett verzichten müssen, ist dies bei Personen mit einer erworbenen Unverträglichkeit nicht der Fall. Die Ernährung sollte abhängig von der individuellen Fructoseverträglichkeit umgestellt werden. Ein völliger Verzicht auf Fructose ist hier nicht sinnvoll, da es sonst mit der Zeit zu einer Verstärkung der Symptome kommen kann. Denn wenn keine Fructose im Dünndarm aufgenommen werden muss, sinkt die Kapazität des Transportporteins GLUT-5 weiter ab und es wird noch weniger Fructose resorbiert. Eine angepasste Ernährung, die reich an Proteinen und gesunden Fetten ist, kann hingegen die Aufnahme von Fructose im Dünndarm verbessern.

Achtung Sorbit: Diese Lebensmittel können Symptome verstärken

Die Aufnahme von Sorbit kann die Beschwerden bei Fructoseunverträglichkeit verschlimmern.

Viele kalorienreduzierte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel enthalten den Zuckeralkohol Sorbit als künstliches Süßungsmittel. Bei der Verstoffwechslung von Sorbit entsteht ebenfalls Fructose, deshalb können große Mengen von Sorbit in der Nahrung die Symptome einer Fructoseintoleranz verstärken. Natürlich kommt der Stoff vor allem in Trockenobst und in folgenden Obst- und Gemüsesorten vor: Äpfel, Pflaumen, Kirschen, Birnen, Blumenkohl, Zuckermais, Zuckererbsen und Pilze.

Junge Frau mit Fructoseintoleranz kauft Brot im Supermarkt.

© iStock / Aja Koska

Bei einer erworbenen Fructoseintoleranz können durch eine fructosereduzierte Ernährung die Symptome deutlich gelindert werden.

Menschen mit einer erworbenen Fructoseintoleranz fragen sich möglicherweise, was sie essen dürfen und was nicht. Welches Obst oder welches Brot darf es noch sein? Fest steht, dass man eine einmal erworbene Unverträglichkeit nicht wieder loswird. Mit der richtigen Ernährung lassen sich allerdings viele unangenehme Symptome vermeiden. Jeder und jede Betroffene mit einer erworbenen Fructoseintoleranz muss seine individuelle Verträglichkeitsgrenze herausfinden. Die Ernährungsumstellung kann nach einem Drei-Stufen-Plan erfolgen:

  • In der ersten Phase wird die Aufnahme von Fructose und Zuckeralkoholen stark reduziert. Diese Phase sollte so kurz wie möglich sein.
  • In der zweiten Phase wird die persönliche Verträglichkeitsgrenze bestimmt. Es werden schrittweise kleinere Mengen fructosehaltiger Lebensmittel zur Diät hinzugefügt.
  • In der letzten Phase wird die Ernährung im Alltag an der individuellen Verträglichkeit orientiert. Fructosehaltige Lebensmittel können in angepasster Menge und in Kombination mit anderen Lebensmitteln wieder genossen werden.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?