Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Gesunde Ernährung

Das Geheimnis einer guten Linsensuppe

Veröffentlicht am:29.08.2023

8 Minuten Lesedauer

Cremig püriert oder mit ordentlich Einlage? Linsensuppe ist facettenreich und dabei stets gesund. Felicitas Then zeigt im Video ein ganz besonderes Rezept für Rote Linsensuppe mit Kichererbsen, Zucchini und aromatischen Gewürzen wie Garam Masala.

Rote Linsensuppe von Felicitas Then.

© AOK

Iss gesünder mit der AOK und Felicitas Then

Felicitas Then steht vor einer steinernen Treppe.

© Marco Borowski

Fernsehköchin Felicitas Then zeigt, wie Sie gesunde und leckere Gerichte im Handumdrehen zu Hause kochen können. Wissenswertes zu positiven Effekten auf Ihre Gesundheit gibt’s noch dazu. Also nichts wie ran an die Kochlöffel, fertig, los!

Rote Linsensuppe von Felicitas Then: Heute mal nicht wie bei Oma

Schon Großmutter wusste, was gut ist und guttut: Eine kräftige Linsensuppe mit Kartoffeln, ausgelassenem Speck und Zwiebeln, dazu ein Schuss Maggi-Würze aus der Flasche. Schon ist sie da – die Kindheitserinnerung. Fernsehköchin Felicitas Then zeigt, dass es auch anders geht und verrät ihr Geheimnis für richtig gute Linsensuppe.

Sie setzt die kleine Hülsenfrucht gekonnt in Szene und bettet sie in einen würzig-cremigen Sud aus Kokosmilch und Gewürzen wie Kurkuma und Garam Masala. Garam Masala ist eine indische Gewürzmischung bestehend aus Koriandersamen, Nelken, gemahlene Kardamomsamen, geräuchertem Paprikapulver, Zimt, Pfeffer, Kreuzkümmel sowie Kurkuma und verleiht Gerichten eine typisch orientalische Note. Die frische Chilischote sorgt für den richtigen Pfiff und macht die Suppe bekömmlicher, denn in Chilis enthaltenes Capsaicin regt unter anderem die Produktion von Magensaft und damit die Verdauung an. So können Fette besser verdaut werden.

Viele weitere gesunde Zutaten machen die Rote Linsensuppe von Felicitas Then zu einer ausgewogenen gesunden Mahlzeit: Neben den Linsen, sorgen Kichererbsen für eine Extraportion an pflanzlichem Protein – das hält lange satt. Zucchini enthalten wertvolle Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – machen also auch lange satt – und haben dabei kaum Kalorien.

Und schließlich eignet sich so ein Linseneintopf hervorragend als Meal-Prepping-Gericht: Einmal gekocht, mindestens zwei Tage wohlgesättigt und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt.

Passende Artikel zum Thema

Rezept für Rote Linsensuppe von Fernsehköchin Felicitas Then

Felicitas Then kocht eine vegane Linsensuppe mit extra viel Geschmack.

Zutaten

4 Portionen
  • 1StückZwiebel
  • 1StückKnoblauchzehe
  • 1Stückrote Chilischote
  • 2EsslöffelÖl
  • 1EsslöffelTomatenmark
  • 2TeelöffelGaram Masala
  • 0 ½TeelöffelKurkuma
  • 800mlBrühe
  • 1DoseKokosmilch
  • 2EsslöffelSojasauce
  • 1TeelöffelZucker
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1Stückdaumengroßes Stück Ingwer
  • 250grote Linsen
  • 1DoseKichererbsen, abgetropft
  • 1StückZucchini
  • 0 ½Stückunbehandelte Zitrone
  • 2StückFrühlingszwiebeln
  • 200gSojajoghurt

Zubereitung

  1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Chilischote in Ringe schneiden.

  2. 2EL Öl in der Pfanne erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel sowie die Chilischotenringe anbraten. Anschließend das Tomatenmark und die Gewürze dazu geben. Alles mit der Brühe und Kokosmilch ablöschen. Mit Sojasauce, Zucker, Salz und Pfeffer würzen.

  3. Den Ingwer fein reiben und mit in die Suppe geben. Dann die Linsen und die Kichererbsen hinzufügen und circa zehn Minuten lang leicht köcheln lassen, bis die Linsen fast gar sind.

  4. In der Zwischenzeit die Zucchini in Würfel schneiden und mit in die Suppe geben. Die Suppe mit Salz, Zitronensaft und -Abrieb abschmecken.

  5. Zum Schluss die Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Suppe mit einem Klecks Joghurt verfeinern und garniert mit Frühlingszwiebeln servieren.

Passende Angebote der AOK

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?