Gesunde Ernährung
Wie gesund sind Lebensmittel aus der Konservendose?
Veröffentlicht am:19.05.2022
4 Minuten Lesedauer
Wie gesund sind Fertiggerichte aus Konserven? Lesen Sie jetzt im AOK Magazin alles über Konservenessen und ob es schädlich ist.

© iStock / Olesia Shadrina
Bleiben Nährstoffe in Konservenessen erhalten?
Bevor Obst und Gemüse als Konserve im Regal stehen, haben sie einen langen Verarbeitungsprozess hinter sich:
- Kommt das Gemüse als Trockenprodukt (zum Beispiel Hülsenfrüchte) in die Verarbeitungsbetriebe, weicht man sie über Nacht ein. Danach werden sie ebenso wie frische Ware bei 80–85 °C blanchiert. So schließt man die Nährstoffe auf, zerlegt sie also in kleinere Grundbausteine, und reduziert anhaftende Bakterien.
- Nach dem Abfüllen in Weißblechdosen wird Gemüse mit heißer Aufgussflüssigkeit, Salz und Gewürzen bedeckt.
- Anschließend werden die Dosen luftdicht verschlossen und durch spezielle Druckbehälter (sogenannte Autoklaven) bei Überdruck auf 115–140 °C erhitzt (sterilisiert) und danach rasch auf 20 °C abgekühlt. Durch diesen Prozess kann das Gemüse nicht nachgaren und die Nährstoffe bleiben so gut wie möglich erhalten.
Was den Nährstoffgehalt betrifft, schneiden frisches Obst und Gemüse sowie Tiefkühlkost dementsprechend deutlich besser ab. Das liegt vor allem daran, dass Konservengemüse beim Herstellungsprozess erhitzt wird, um es haltbar zu machen. Doch Konserven haben auch Vorteile:
- Sie sind ohne Kühlung fast 5 Jahre haltbar.
- Gemüse aus Konserven muss nur erwärmt und nicht gekocht werden.
- Sie eignen sich als gesunde Ergänzung zu frischen Lebensmitteln (zum Beispiel Blattsalat mit Dosenmais).
Passend zum Thema
Schwermetalle in Konservendosen Bisphenol-A (BPA) in der Beschichtung Darum sollten Sie Konservendosen immer umfüllen Gesunde Alternativen zu Konservendosen

© iStock / bluecinema
Passend zum Thema
Konservendosen: Aufbewahrung und Verwendung
Der größte Vorteil der Konservendosen besteht ohne Frage darin, dass der Inhalt sehr lange haltbar ist. Dafür sollten Sie einige Tipps für die Aufbewahrung und die Verwendung beachten:
- Konservendosen sollten nicht permanent einer direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein. Am besten geeignet ist ein dunkler Lagerort.
- Hitze gilt es bei der Lagerung ebenfalls zu vermeiden. Ideal sind Temperaturen zwischen acht und 19 °C.
- Konservendosen sollten grundsätzlich nicht mehr verwendet werden, wenn sie verrostet sind oder sich verformt haben.
- Essen aus der Dose ist deutlich länger haltbar als das Mindesthaltbarkeitsdatum verspricht. Tests haben gezeigt, dass es zum Teil sogar um Jahre länger hält. Langfristig verändern sich aber Farbe, Geschmack und Konsistenz. Sie sollten den Inhalt sicherheitshalber nur verzehren, wenn die Dose intakt ist und die Lebensmittel normal aussehen, riechen und schmecken.
- Für eine ausreichende Nährstoffversorgung ist es sinnvoll, den Inhalt der Konservendosen mit frischen Produkten zu kombinieren.