Baby & Kleinkind
Schnuller abgewöhnen mit Erfolg: die besten Tipps für Eltern
Veröffentlicht am:14.03.2023
3 Minuten Lesedauer
Für viele Kleinkinder ist der Schnuller wie ein guter Freund: Er tröstet, beruhigt und erleichtert das Einschlafen. Bereits im ersten Lebensjahr empfehlen Kinder- und Zahnärzte jedoch, den Schnuller abzugewöhnen.

© iStock / FluxFactory
Wann ist es an der Zeit, den Schnuller abzugewöhnen?
Kinderärzte lehnen den Einsatz eines Schnullers nicht kategorisch ab, denn er hat in den ersten sechs Lebensmonaten viele Vorteile. So hat er unter anderem eine schmerzlindernde Wirkung und wird daher von Medizinern beispielsweise nach einer Impfspritze empfohlen. Studien haben zudem gezeigt, dass er bei Frühgeborenen Krankenhausaufenthalte verkürzen und das Risiko für einen plötzlichen Kindstod verringern kann.
Nach dem siebten Lebensmonat sollte mit dem Nuckeln jedoch Schluss sein, so die die Empfehlung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. In dieser Entwicklungsphase bildet sich der Saugreflex zurück, die ersten Zähne brechen durch und das Kind will kauen. Etwas länger dürfen Frühgeborene ihren Schnuller benutzen, nämlich im gesamten ersten Lebensjahr, weil ihr Saugbedürfnis in der Regel besonders hoch ist. Dann sollten aber auch sie vom Schnuller entwöhnt werden.
Passend zum Thema
Warum ist es wichtig, Kindern den Schnuller abzugewöhnen?
Je länger und öfter ein Kind am Schnuller nuckelt, desto höher ist das Risiko für unliebsame Folgen. Die Zähne werden nach hinten gedrückt, die umgebenden Weich- und Hartgewebe können sich verformen. Die Zunge, die eigentlich am oberen Gaumen hinter den Zähnen liegt, wird in ihrer natürlichen Lage gestört. Das hat Einfluss auf die Schluck- und Sprachentwicklung. In den ersten Lebensmonaten gilt der Einfluss des Schnullers als unproblematisch, weil sich eventuelle Verformungen noch von selbst zurückbilden. Kommt es durch das Nuckeln jedoch nach dem ersten Geburtstag zu Zahn- und Kieferfehlstellungen, müssen diese später meist kieferorthopädisch behandelt werden.

© iStock / Andrea Kraus-Wirth
Schnuller abgewöhnen – aber wie?
Für die Entwöhnung vom Schnuller gibt es kein Patentrezept und nicht nur viele Kinder halten am Schnuller fest – er schont auch die Nerven der Eltern. Für eine frühzeitige Entwöhnung ist es ratsam, das eigene Verhalten zu ändern: Bieten Sie den Schnuller in entspannten Situationen einfach gar nicht an und behalten Sie ihn den Momenten vor, in denen Ihr Kind Trost braucht oder schlafen will.
Zuwendung erleichtert das Abgewöhnen
Wenn Ihr Kind merkt, dass es den Schnuller nicht mehr braucht, ist die Akzeptanz höher und Sie bannen die Gefahr, dass es ihn durch seinen Daumen ersetzt. Es ist weit schwieriger, ein Kind vom Daumenlutschen abzubringen als vom Schnuller.
Diese Tipps können dabei helfen, einem Kind den Schnuller abzugewöhnen:
Reduktion Alternativen Abschiedsritual Geschichten Geduld