Jolinchen
Freunde machen stark
Veröffentlicht am:08.11.2021
2 Minuten Lesedauer
Corona ist doof. Man kann seine Freunde nicht so einfach treffen, etwa zum Spielen, Toben, Quatschen, Kicken oder Feiern. Wie ist es bei dir? Erzähle Jolinchen deine Geschichte! Entdecke Tipps, Rätsel, Geschichten und Aktionen, die dir Mut und ganz viel Spaß machen.

© AOK
Inhalte im Überblick
- Jolinchen-Aktion: Schreibe mir deine Geschichte!
- Videobotschaft der Patin
- Jolinchen im Schloss Bellevue: Eure Einsendungen präsentiert
- Neu zum Vorlesetag: Jolinchen und das Geheimkommando Lia
- Geschichten von Jolinchen: Freundschaft erleben
- Jolinchen hat sich durchgefragt: Die großen Freundschaftsfragen
- Jolinchens Freunde – Zausi, Lurs & Henrietta
- Jolinchens Freundschaftstest
- Jolinchens Geheimniskette: Freundschaft auf den Punkt gebracht
- Jolinchens Tipp: Die Nummer gegen Kummer
Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft. Und genauso ist es! Eine meterhohe Sandburg bauen, ein Fußballspiel gewinnen, eine schwierige Matheaufgaben lösen, ein Geheimnis bewahren – all das kann man mit der besten Freundin, dem besten Freund. Und gerade in schwierigen Zeiten braucht man so einen Verbündeten.
Jolinchen-Aktion: Schreibe mir deine Geschichte!
Wie funktioniert Freundschaft in Coronazeiten? Ganz, ganz viele Kinder haben mir geschrieben und über ihre persönlichen Erfahrungen berichtet und tolle Bilder gemalt. Manchmal musste ich ein paar Drachentränen verdrücken. Wenn ich Zeilen wie die von Alina lass: „Ich habe mich gefühlt, als ob ich fallen würde, weil ich meine Freunde nur so wenig sehen durfte.“ Und lachen musste ich bei Einsendungen wie von Eshan: „Ich schieße das blöde Virus einfach auf den Mond.“
Alle Einsendungen zeigen, wie wichtig euch eure Freunde sind und wie ihr euch angestrengt habt, euch trotz Corona-Kontaktbeschränkungen nicht aus den Augen zu verlieren.
So habt ihr in der Corona-Zeit Kontakt mit euren Freunden gehalten:
- telefoniert – ganz viel!
- per Handy-App Botschaften geschrieben
- Video-Chat gemacht – ganz viele verschiedene Plattformen habt ihr dafür entdeckt und ausprobiert – toll!
- richtig altmodisch, aber so persönlich: einen Brief geschrieben und ihn oft sogar selbst in den Briefkasten der Freundin, des Freundes eingeworfen.
- ein Bild gemalt und es der Freundin, dem Freund geschickt und an ihrem/seinem Haus/Fenster festgeklebt
- in Freundebüchern eingetragen und diese dann ausgetauscht
- auf Online-Spieleplattformen getroffen und über die Headsets unterhalten
- draußen mit einer anderen Person getobt
- im Wald spazieren gegangen, dabei viele Entdeckungen gemacht
Eine tolle Idee hatte auch Lia aus Zeitz in Sachsen-Anhalt. Sie durfte wegen Quarantäne nicht aus dem Haus und sah ihre Freundin Amy auf dem Balkon. Gemeinsam haben sie dort Kakao getrunken. Aus dieser Freunde-treffen-Idee entwickelt Stefan Gemmel, der Kinderbuchautor, eine neue Jolinchen-Geschichte.
Jolinchen im Schloss Bellevue: Eure Einsendungen präsentiert
Zum Weltkindertag am 20. September habe ich mit einigen Kindern Elke Büdenbender, die Ehefrau des Bundespräsidenten, im Schloss Bellevue in Berlin besucht. Wir haben berichtet, wie es euch ergangen ist, Bilder gezeigt und Geschichten erzählt. Eine dicke Mappe mit Fotos haben wir der First Lady überreicht. Sie war sehr beeindruckt und dankt euch allen, dass ihr in der Coronazeit so gut durchgehalten habt.
Neu zum Vorlesetag: Jolinchen und das Geheimkommando Lia
Aus dem Erlebnis von Lia aus Zeitz in Sachsen-Anhalt haben wir diese tierisch tolle Freundschaftsgeschichte entwickelt. Und dabei viele Herzenssachen eingebaut, die euch in der Coronazeit beschäftigten. Viel Spaß beim Lesen, Rätseln, Ausprobieren, Nachmachen. Gerne dürft ihr mir eure Meinung schreiben: jolinchen@bv.aok.de
Jolinchen und das Geheimkommando Lia
Schau doch auch mal hier vorbei

Jolinchens Aktion "Freunde machen stark" wird von der Stiftung Lesen und der LegaKids-Stiftung unterstützt.
Gemeinsam machen wir uns dafür stark, dass alle Kinder lesen und schreiben können – und dabei noch ganz viel Spaß haben.
„Denke ich an Freunde, dann denke ich an Tom Sawyer, der mich in seinen Geschichten an spannende Orte geführt hat, bei dem ich lachen konnte, wenn ich mal traurig war und bei dem ich stark sein konnte, wenn ich mal am Zweifeln war. Ein super Typ!“

Stefan Gemmel
Kinderbuchautor und Lesekünstler
© privat
Geschichten von Jolinchen: Freundschaft erleben
Soll ich dir ein Geheimnis verraten? Ich habe schon so einiges in meinem Drachenleben erlebt. Auch vor Corona gab es so manche verrückte Zeiten, puh!
Ein paar von meinen verrückten Erlebnissen habe ich für dich aufgeschrieben. Hier findest du bis September immer wieder neue Geschichten von mir zum Herunterladen. Dazu gibt es immer ein Aus- und Weitermalbild, Spiel- und Bastelideen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß damit!
Jolinchen und der Freundschaftsbaum
Jolinchen und der Freundschaftsschwur
„Den wahren Wert der Freundschaft erkennt man an vielen kleinen Dingen im Leben. Ein echter Freund kann dich trösten, wenn du traurig bist, kann sich mit dir freuen, wenn du glücklich bist und ist immer für dich da. Und wenn er das selbe von dir sagen kann, egal ob ihr euch oft oder selten seht, ist die Freundschaft unzertrennlich.“

Christian Bahrmann
Schauspieler, Moderator, Sänger und Puppenspieler, bekannt vom KiKANiNCHEN – Sprecher der Jolinchen-Geschichten
© AOK
Jolinchen hat sich durchgefragt: Die großen Freundschaftsfragen
Schule, Arbeiten, Noten... nee. Ich habe mir mal über wirklich wichtige Sachen Gedanken gemacht. Das Wichtigste für Zausi und mich ist unsere Freundschaft. Deshalb sind wir losgezogen und haben mit ganz vielen Kindern und Erwachsenen darüber gesprochen. Dabei haben wir echt eine Menge gelernt.
Uns ist aufgefallen, dass es zwar ganz verschiedene Freundschaften gibt: zwischen kleinen und großen, alten und jungen, ähnlichen und sehr verschiedenen Menschen – aber die Fragen rund um alle diese Freundschaften sind die gleichen. Und beim Rumfragen und Diskutieren haben wir wichtige Antworten gefunden. Uns hat das geholfen. Wir hoffen dir auch!
Wie findet man eine Freundin oder einen Freund? Wann ist es Freundschaft? Was machen richtige Freunde? Was genau ist Vertrauen? Riesenstreit – und jetzt?
Jolinchens Freunde – Zausi, Lurs & Henrietta
Klar, Zausi, das Schlappohr, ist mein bester Freund. Zusammen erleben wir tolle Abenteuer, gucken in die Wolken und lachen uns immer wieder … schlapp.
Aber ich haben noch andere Freunde, die mir wichtig sind. Als Zuhörer, Ideengeber, Schlaumacher, Weiterhelfer, Tröster und – genauso wichtig – Mal-ordentlich-die-Meinung-Sager.
Hier stelle sich dir drei Freunde vor!
Wuff, ich bin Zausi Ruhe bitte, hier spricht Lurs Hallöchen, Henrietta hier

© AOK
Jolinchens Freundschaftstest

Hey, willst du wissen, wie gut du in Sachen Freundschaft bist? Lass es uns gemeinsam herausfinden! Ich habe einen Test für dich.
Hier geht es zu Jolinchens Freundschaftstest
Was machst du, wenn deine Freundin oder dein Freund weint? Wenn sie oder er Dinge tut, die du blöd findest? Diese und weitere Fragen kannst du beantworten, wenn du den QR-Code im Bild scannst oder dem Link folgst. Viel Spaß!
Jolinchens Geheimniskette: Freundschaft auf den Punkt gebracht
Kennst du Klebepunkte? Bestimmt! Ich habe dir aus zehn Klebepunkten eine Kette gebastelt. Sie verrät dir das Geheimnis einer guten Freundschaft. Jeder Punkt, ein Tipp. Damit du mit deiner Freundin oder deinem Freund gut „zusammenklebst“ und viel Spaß hast. Klick dich durch und entdecke mein Freundschaftsgeheimnis!
Schritt 01/10
Start
Du willst Freundin oder Freund von jemand sein? Dann sage es ihr oder ihm.
Jolinchens Tipp: Die Nummer gegen Kummer

Du hast richtig Sorgen? Probleme oder Ängste? Und auch deine beste Freundin, dein bester Freund kann dir gerade nicht helfen?
Beim Kinder- und Jugendtelefon kannst du kostenlos anrufen, montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr. Hier hören dir nette Menschen zu und helfen dir. Du musst auch nicht deinen Namen sagen, wenn du das nicht möchtest.
Wähle aus ganz Deutschland: 116 111
Wenn du dein Problem lieber per E-Mail oder Chat besprechen möchtest, klicke hier: nummergegenkummer.de. Denn auch das ist möglich – ebenfalls ohne Namen (das nennt man „anonym“).