Verhütung
Die Sterilisation der Frau: So funktioniert sie
Veröffentlicht am:25.07.2023
3 Minuten Lesedauer
Ist die Familienplanung abgeschlossen, ist es auch für Frauen möglich, sich sterilisieren zu lassen. Vor dieser einschneidenden Entscheidung sollte aber klar sein: Was sind die Risiken? Und lässt sich die Sterilisation auch wieder rückgängig machen?

© iStock / megaflopp
Was ist eine Sterilisation?
Die Sterilisation der Frau dient dazu, eine Empfängnis zu verhindern. Dabei werden die Eileiter entweder verschlossen oder durchtrennt. Normalerweise werden im Eierstock Eizellen produziert, die diesen im Rahmen des weiblichen Zyklus verlassen und vom Eileiter aufgenommen werden. Dort findet gegebenenfalls eine Befruchtung statt und das Ei wandert weiter in die Gebärmutter, wo es sich einnisten kann. Durch eine Sterilisation wird dieser Weg abgeschnitten und der Ablauf somit unterbunden.
Passend zum Thema
Welche Vorteile hat die Sterilisation der Frau?
Die Sterilisation der Frau ist eine sehr sichere Verhütungsmethode. Statistisch gesehen wird maximal eine von 200 Frauen trotzdem schwanger. Zum Vergleich: Bei der Antibabypille sind es ohne Einnahmefehler höchstens zwei Frauen von 200. Die Sterilisation der Frau hat trotz des großen Verhütungsschutzes nur wenig Nebenwirkungen – anders als hormonelle Methoden. Der Zyklus bleibt meistens erhalten, das Lustempfinden verändert sich ebenfalls nicht.
Welche Nachteile kann die Sterilisation der Frau haben?
Es ist nicht auszuschließen, dass nach einer Sterilisation die Wechseljahre früher einsetzen. Mitunter fällt es Frauen auch schwer, die Unfruchtbarkeit psychisch zu verarbeiten. Die Eingriffe selbst gelten zwar als unproblematisch, sind aber trotzdem mit Operationsrisiken verbunden, wie Blutungen, Verletzungen oder Entzündungen. Die Narkose kann das Herz-Kreislauf-System belasten. Frauen sollten vor dem Eingriff zudem bedenken, dass sich die Sterilisation kaum rückgängig machen lässt.
Passend zum Thema
Bauchspiegelung (Laparoskopie) Bauchschnitt (Laparotomie) Schnitt an der Scheide

© iStock / wundervisuals
Lässt sich die Sterilisation wieder rückgängig machen?
Bevor eine Frau sich zur Sterilisation entschließt, sollte sie sich diesen Schritt sehr gut überlegen. Im Prinzip ist es zwar möglich, den Eingriff wieder rückgängig zu machen, in den meisten Fällen klappt es jedoch nicht. Bei dieser sogenannten Refertilisation wird versucht, die Enden der Eileiter, die zuvor verschlossen oder durchtrennt wurden, wieder miteinander zu verbinden.
Passend zum Thema
Nach einer Refertilisation ist das Risiko für eine Eileiterschwangerschaft erhöht. Dabei nistet sich das befruchtete Ei nicht in der Gebärmutter ein, sondern im Eileiter. Eine Eileiterschwangerschaft ist immer mit einem natürlichen oder künstlich herbeigeführten Schwangerschaftsabbruch verbunden, weil der Embryo sich dort nicht entwickeln kann.
Neben einer Refertilisation besteht auch die Möglichkeit einer künstlichen Befruchtung. Welcher Weg im individuellen Fall der bessere ist, sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Passende Leistungen der AOK
Verhütung & Familienplanung
Die AOK informiert Sie über die unterschiedlichen Methoden der Familienplanung.