Haut & Allergie
Blaue Flecken – was steckt hinter einem Hämatom?
Veröffentlicht am:17.01.2024
5 Minuten Lesedauer
Wenn wir uns stoßen, entstehen oft blaue Flecken. Aber was passiert genau unter unserer Haut? Kann ein Bluterguss auch gefährlich sein? Und wie wird man ein Hämatom schnell wieder los?

© iStock / PORNCHAI SODA
Wie entstehen blaue Flecken?
Ein blauer Fleck ist ein Bluterguss im Gewebe unter der Haut, der auch Hämatom genannt wird. Blaue Flecken entstehen, wenn sich Blut unter der Haut ansammelt. Das passiert, wenn kleine Blutgefäße unter der Haut beschädigt werden und Blut aus ihnen austritt. Ursache dieser Gefäßverletzungen ist in den allermeisten Fällen, dass wir gestürzt sind, uns gestoßen oder einen Schlag bekommen haben.
Wenn die Haut über den beschädigten Blutgefäßen intakt geblieben ist, kann das Blut nicht nach außen abfließen. Stattdessen sammelt es sich unter der Haut und bildet einen rot- bis blaugefärbten Bluterguss. Dieser ist als blauer Fleck von außen gut erkennbar. Je mehr Gefäße gerissen sind und je mehr Blut ausgetreten ist, desto größer ist das Hämatom. Gut zu wissen: Der blaue Fleck sitzt nicht immer exakt an der Stelle, an der wir uns gestoßen haben. Das Blut kann durch die Schwerkraft nach unten abfließen und an einer anderen Stelle ein Bluterguss bilden.
Hämatome können manchmal druckempfindlich sein und schmerzen – gefährlich sind sie in der Regel nicht und sie müssen selten behandelt werden. Die verletzten Gefäße verschließen sich durch Gerinnung von selbst wieder. Normalerweise klingen blaue Flecken innerhalb von zwei Wochen von allein wieder ab.
Passende Artikel zum Thema
Wann ist ein Hämatom gefährlich?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass man plötzlich einen blauen Fleck an sich bemerkt, ohne sich erinnern zu können, sich gestoßen zu haben. Eine Verletzung der Blutgefäße selbst ist nicht mit Schmerzen verbunden und kann schon einmal durch einen kaum merklichen Stoß passieren. Manche Menschen haben auch Berufe oder betreiben Sportarten, die mit einer erhöhten Gefahr verbunden sind, sich zu stoßen. Deshalb haben sie häufiger blaue Flecken. Kurzum: Hämatome sind völlig normal.
Aber: Wenn Sie ständig und ohne erkennbare Ursache blaue Flecken haben, sollte das ärztlich abgeklärt werden. Das könnte zum Beispiel an Medikamenten liegen, die Sie regelmäßig einnehmen. Schmerzmittel mit Acetylsalecylsäure erhöhen bei regelmäßiger Einnahme die Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen. Ebenso weitere Gerinnungshemmer (oft auch als Blutverdünner bezeichnet), die zum Beispiel viele Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen einnehmen. In seltenen Fällen können ständige und scheinbar grundlose Hämatome auch ein Hinweis auf ein medizinisches Problem wie einen Blutplättchenmangel, eine Gerinnungsstörung oder eine andere Bluterkrankung sein.
Wenn nach einem Sturz oder einem Stoß ein Bluterguss geschwollen und sehr schmerzhaft ist oder sich Körperteile nicht mehr richtig bewegen lassen, liegt vermutlich eine weitere Verletzung vor, zum Beispiel ein Knochenbruch. In solchen Fällen muss ein Arzt oder eine Ärztin das überprüfen. Das Gleiche gilt, wenn sich ein Hämatom in der Nähe des Auges befindet und Sie Schwierigkeiten beim Sehen oder Bewegen des Auges haben.

© iStock / AndreyPopov
Warum hat man manchmal sofort blaue Flecken manchmal erst Tage, nachdem man sich gestoßen hat? Wie lange dauert es, bis ein Hämatom verschwindet? Was hilft gegen blaue Flecken und dabei, sie schnell loszuwerden? Wieso verändert sich die Farbe von einem Hämatom im Laufe der Zeit? Welche Farben kann ein Bluterguss haben? Warum haben Kinder und alte Menschen öfter blaue Flecken als junge Erwachsene? Bekommen Frauen leichter blaue Flecken als Männer?
Exklusiver Service für AOK-Versicherte mit verständlichen Antworten auf medizinische Fragen
AOK-Clarimedis: medizinische Informationen am Telefon
An 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden täglich, beantworten Ihnen medizinische Experten und Expertinnen unter der kostenfreien Hotline Ihre medizinischen Fragen.