Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Immunsystem

Welche Gefahr geht von einem Hunde- oder Katzenbiss aus?

Veröffentlicht am:25.07.2023

5 Minuten Lesedauer

Ein Hunde- oder Katzenbiss tut nicht nur weh, sondern kann auch gefährlich sein. Warum Sie bei einer Bissverletzung zu einem Arzt oder zu einer Ärztin gehen sollten und was Sie tun können, um Spätfolgen zu vermeiden.

Ein dunkler Chihuahua liegt auf einer Decke und schnappt nach einer Hand.

© iStock / Piter1977

Warum sind Hunde- und Katzenbisse so gefährlich?

Die meisten Bissverletzungen in Deutschland werden von Hunden verursacht, am zweithäufigsten schnappen Katzen zu. Ein Hunde- oder Katzenbiss ist nicht nur schmerzhaft, er kann auch gefährlich sein. Zum einen werden durch den Biss Haut und Gewebe verletzt, bei tiefen Bisswunden können auch Sehnen, Gelenke oder Knochen geschädigt werden. Zum anderen gelangen Bakterien, die in der Mundhöhle des Tieres siedeln, in den Organismus der gebissenen Person und können sich dort ausbreiten. In seltenen Fällen werden auch Erreger von Infektionskrankheiten wie Tollwut, Tetanus oder Leptospirose übertragen. Deshalb sollte eine richtige Bissverletzung immer sorgfältig erstversorgt und behandelt werden.

Infektionsrisiko bei Hunde- und Katzenbissen

Bei 10 bis 20 Prozent aller Bissverletzungen kommt es zu einer Infektion. Das Infektionsrisiko hängt vom Gesundheitszustand der gebissenen Person und vom Verursacher des Bisses ab. So ist die Infektionsgefahr bei Katzenbissen höher als bei Hundebissen. Auch die Körperstelle, an der gebissen wurde und der Verletzungsgrad spielen eine Rolle. Das Risiko ist höher, wenn sich Bisswunden an folgenden Körperteilen befinden:

  • Hand
  • Fuß
  • Gesicht
  • Genitalien

Ebenso ist das Infektionsrisiko erhöht, wenn Knochen, Gelenke oder Sehnen betroffen sind, die Wunde tief oder verschmutzt ist oder das Gewebe stark zerstört wurde. Auch Menschen, deren Immunabwehr durch Vorerkrankungen geschwächt ist, sowie Neugeborene und Säuglinge sind anfälliger für Infektionen

Bei Katzenbissen ist besondere Vorsicht geboten

Äußerlich wirkt ein Katzenbiss klein und ist häufig nur an den Bissstellen zu erkennen. Die tatsächliche Verletzungstiefe eines Katzenbisses wird daher oft unterschätzt und die Gefahr nicht erkannt. Katzenzähne, besonders die Schneidezähne, sind spitzer und feiner als die eines Hundes. Dadurch dringen sie bei einem Biss tiefer in das Gewebe ein. Abhängig von der Stärke des Bisses reicht die innere Verletzung nicht nur in tiefe Gewebeschichten, sondern in manchen Fällen sogar bis zum Knochen. Da die Zähne und der Speichel des Tieres stark mit Bakterien besiedelt sind, können Krankheitserreger tief in die Wunde eindringen und sich dort vermehren.

Passende Artikel zum Thema

Was tun bei einem Hunde- oder Katzenbiss?

Wenn Sie nicht gegen Tetanus geimpft sind, sollten Sie bei jeder Bissverletzung einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, außerhalb Deutschlands in einem Tollwut-Endemiegebiet auch dann, wenn sich das Tier, das den Biss verursacht hat, möglicherweise in einem Endemiegebiet aufgehalten hat.

Im Falle eines Bisses können Sie selbst Folgendes tun, um das Risiko einer Wundinfektion möglichst gering zu halten:

  • Warten Sie, bis die Blutung (falls vorhanden) aufhört.
  • Spülen Sie die Wunde mit klarem, lauwarmem Wasser aus.
  • Desinfizieren Sie die Wunde mit einem Wunddesinfektionsmittel.
  • Verbinden Sie die Wunde mit einer sterilen Wundauflage sowie einer Mullbinde – oder einem Pflaster, wenn die Wunde klein ist.
  • Halten Sie die betroffene Körperregion bis zum Arztbesuch möglichst ruhig.
  • Nehmen Sie Ihren Impfpass zur Impfstatuskontrolle mit in die Arztpraxis.

Eine Wundinfektion und Entzündungszeichen können nach 12 bis 24 Stunden, aber auch erst nach mehreren Tagen auftreten. Folgende Symptome können auf eine Wundinfektion hinweisen:

  • Rötungen
  • Schwellungen
  • eitrige Absonderungen
  • pochende Schmerzen
  • allgemeines Unwohlsein und Fieber

Passend zum Thema

Wie wird ein Hunde- oder Katzenbiss behandelt?

Ein Hunde- oder Katzenbiss sollte ärztlich versorgt werden, um Infektionen zu vermeiden. Der Arzt oder die Ärztin spült die Wunde zunächst aus, um den Bisskanal von Krankheitserregern zu reinigen, und desinfiziert sie. Dann wird die Verletzung auf Infektionsanzeichen sowie Verletzungen an Muskeln, Nerven oder Gefäßen untersucht. Bei Infektionen wird eine Blutuntersuchung durchgeführt, um den Krankheitserreger zu ermitteln und gezielter behandeln zu können. Bei Bedarf kommt ein Antibiotikum zum Einsatz. Bei Bisswunden im Gesicht oder an der Hand wird in den meisten Fällen vorsorglich ein Antibiotikum für drei bis fünf Tage verabreicht.

Auch der Impfstatus wird überprüft. Ist ein Impfschutz gegen Tetanus nicht vorhanden oder ist er unbekannt, muss dieser umgehend aufgefrischt werden. Die Wunde wird in der Regel nicht genäht. Bei schweren Bissverletzungen, Knochenbrüchen oder stark infizierten Wunden kann eine Operation notwendig sein, um das infizierte Gewebe zu entfernen.

Ein kleines Kind sitzt auf dem Fußboden und füttert vorsichtig eine orangefarbene Katze.

© iStock / FamVeld

Streicheleinheiten und Leckerlis: Kind und Haustier müssen sich vorsichtig aneinander gewöhnen.

Was kann bei einem unbehandelten Biss passieren?

Wird eine Bissverletzung nicht oder nicht ausreichend behandelt, steigt das Infektionsrisiko. Aus einer lokalen Infektion an der Bissstelle kann eine systemische Infektion entstehen, bei der sich der Erreger im ganzen Körper ausbreitet. Im schlimmsten Fall und als letzte Möglichkeit kann sogar eine Amputation notwendig werden, um eine sich ausbreitende Infektion zu stoppen. Auch Bewegungseinschränkungen durch unbehandelte Schäden an Gewebe, Sehnen, Muskeln oder Knochen sowie als Folge von Operationen sind möglich.

In Einzelfällen führt ein Hunde- oder Katzenbiss sogar zum Tod: Die hochinfektiösen Keime, die sich in der Mundflora von Hund und Katze befinden, können eine lebensgefährliche Blutvergiftung (Sepsis), Hirnhautentzündung (Meningitis) oder Herzinnenhautentzündung (Endokarditis) auslösen.

Allerdings nimmt ein Hunde- oder Katzenbiss nur in seltenen Fällen einen so schweren Verlauf. Behandelt man die Wunde fachgerecht und achtet auf Entzündungszeichen, sind nach einem Katzen- oder Hundebiss keine Spätfolgen oder schweren Infektionen zu erwarten.

Passende Artikel zum Thema

Wie kann ich mich vor Tierbissen schützen?

Hunde- oder Katzenbisse lassen sich häufig durch richtiges Verhalten vermeiden. Deshalb sollten vor allem Eltern ihre Kinder schon früh über den richtigen Umgang mit Haustieren aufklären. Denn besonders Kinder erleiden häufig Bissverletzungen, weil sie noch nicht einschätzen können, wann sich ein Tier belästigt fühlt und beginnt, sich zu wehren. Kinder sollten daher schon früh lernen, dass Haustiere keine „Kuscheltiere“ oder Spielzeuge sind, sondern sensible Lebewesen, mit denen man rücksichtsvoll umgehen muss. Folgende Verhaltensregeln im Umgang mit Hund und Katze sollten sowohl Erwachsene als auch Kinder beherzigen:

  • Aggressives Verhalten, wie das Tier am Schwanz zu ziehen oder mit Gegenständen zu bewerfen, ist tabu.
  • Machen Sie sich bemerkbar, wenn Sie sich einem Hund oder einer Katze nähern, damit sich das Tier nicht erschrickt.
  • Rennen Sie nicht weg, wenn ein Hund auf Sie zuläuft. Dies weckt seinen Jagdtrieb. Bleiben Sie stattdessen stehen und richten Sie den Blick vom Hund weg.
  • Nehmen Sie einem Hund nicht das Futter weg, er könnte aggressiv werden.
  • Schauen Sie einem Hund generell nicht direkt in die Augen, sondern beispielsweise auf die Ohren oder den Körper. Vermeiden Sie auch, die Arme hochzureißen.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?