Krebs
Was sind Verdachtsmomente für Krebs?
Veröffentlicht am:07.04.2021
6 Minuten Lesedauer
Manchmal kann es ganz schnell gehen: Zufällig wird unter der Dusche an der Brust etwas gefühlt, was vorher nicht da war. Das Muttermal am Unterarm ist dunkler geworden. Plötzlich treten Unsicherheiten auf den Plan und die Sorge vor einer schlimmen Diagnose wächst. Fragen wie: „Wie oft sollte man zur Brustkrebsvorsorge“, kreisen im Kopf umher. Jetzt ist ein geschultes Auge wichtig, denn ein frühzeitiges Handeln schafft Klarheit und verbessert die Behandlungsoptionen. Welche Krebs-Warnzeichen es gibt und wie sich Patienten verhalten, wenn der Verdacht auf Krebs im Raum steht.

© iStock / simonkr
10 Anzeichen, die auf Krebs hindeuten können
Es gibt unzählig viele Krebsarten. Sie unterscheiden sich unter anderem durch die Lokalisation, Aggressivität und die Beschwerden, die von der Erkrankung ausgehen. Weil sich unterschiedliche Krebserkrankungen unterschiedlich äußern, sind auch die Warnsymptome unterschiedlich. Mediziner raten dazu, hellhörig zu werden, wenn bestimmte Symptome auftreten.
Symptome zeigen sich häufig dann, wenn Krebs wächst, auf benachbarte Organe, Blutgefäße oder Nerven drückt oder sie durchdringt. Aber es gibt auch Allgemeinsymptome, die vor allem schnell wachsende Tumore auslösen, wie Fieber, Gewichtsverlust und Nachtschweiß. Viele der Symptome können auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden. Wenn aber solche Symptome nicht wieder verschwinden oder schlimmer werden, sollten diese durch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin abgeklärt werden.
Solche Symptome sind:
- Gewichtsverlust von mehr als 5 kg unbekannter Ursache
- Fieber
- Nachtschweiß
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Appetitlosigkeit, Schluckstörung, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
- Tastbare Knoten im Körper, Knoten oder Verdickung in der Brust
- Neu aufgetretene Schmerzen ohne erkennbare Ursache, die nicht wieder verschwinden
- Hautveränderungen wie blutende Knoten, ein neu aufgetretenes Muttermal oder Veränderungen eines Muttermals (Färbung, Dicke, Umriss, Größe, Oberfläche)
- Gelbverfärbung der Augen oder der Haut oder Blässe
- Bleibender Husten oder Heiserkeit
- Blutungen, zum Beispiel Blut im Stuhlgang, Blut im Sputum, Blut im Urin, Blutungen aus der Scheide, die nicht der Periode zugeordnet werden können.
- Verdauungsstörungen. Dazu gehören bleibende Verstopfung oder Durchfall, Veränderung des Stuhls
- Schmerzen beim Wasserlassen
- Kopfschmerzen
- Veränderungen im Mund, Geschwüre, Taubheit, Blutungen oder Schmerzen
- Neurologische Auffälligkeiten wie Sprachstörungen, Lähmungen, Koordinationsprobleme, Sehstörungen
Gut zu wissen!
In frühen Stadien verursachen Krebserkrankungen häufig keine einschlägigen Symptome. Aus diesem Grund ist die körperliche Selbstbeobachtung so wichtig. Patienten wird generell empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, wenn Beschwerden langfristig bestehen oder sogar zunehmen.
Diagnose Krebs: Wie erkennt der Arzt bzw. die Ärztin Krebs?
Um Symptome richtig einordnen zu können, hat die Medizin einen großen Werkzeugkasten. An erster Stelle steht die Anamnese, also das genaue Fragen nach den Beschwerden, wie und bei welcher Gelegenheit sie sich bemerkbar machen. Anschließend erfolgt die klinische Untersuchung. Nicht immer sind Auffälligkeiten mit bloßem Auge zu erkennen oder mit den Händen zu tasten. Die Ärzte können aber weitere Untersuchungen durchführen oder in die Wege leiten, um einen Krebsverdacht auszuschließen oder zu bestätigen.
Endoskopie Bildgebende Verfahren Biopsie Mikroskopische Diagnostik Molekulare Diagnostik
Gut zu wissen!
Am besten ist es, Krebs frühzeitig zu erkennen, so lange er noch gut behandelbar ist. Für einige Tumorarten gibt es Früherkennungen, bei denen der Nutzen nachgewiesen ist. Diese werden auch von Ihrer AOK bezahlt. Bei der Darmkrebsvorsorge durch Darmspiegelung kann man sogar Krebs verhindern, weil Vorformen des Krebs bei der Darmspiegelung entfernt werden, bevor sie zum Krebs werden.
Die Früherkennung des Gebärmutterhalskrebs konnte die Häufigkeit dieses früher häufigsten Tumors der Frauen massiv zurückdrängen. An der Krebsfrüherkennung nehmen viel zu viele Menschen nicht Teil, zum Beispiel erreicht die Früherkennung von Darmkrebs durch Darmspiegelung nur etwas mehr als 40 Prozent der Menschen in dem hierfür vorgesehenen Alter.
Welche Leistungen bietet die AOK zur Krebsfrüherkennung und Behandlung an?
Die Leistungen der AOK unterscheiden sich regional. Mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl können wir die für Sie zuständige AOK ermitteln und passende Leistungen Ihrer AOK anzeigen.
Die Krebsvorsorge macht den Unterschied
Die Krebsvorsorge bietet die Möglichkeit, eine Erkrankung früh festzustellen. Im Anschluss kann direkt eine Behandlung eingeleitet werden. Dadurch verbessert sich die Perspektive für den Patienten maßgeblich. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass vor dem Jahr 1980 noch zwei Drittel aller Krebspatienten an ihrer Erkrankung verstarben. Die heutige Statistik sieht anders aus. Demnach können über die Hälfte aller Patienten auf eine dauerhafte Heilung vertrauen.
Das ist nicht zuletzt der Verdienst von Vorsorgeuntersuchungen. Versicherte können auf ein großes Angebot an Früherkennungsmaßnahmen zurückgreifen.
Krebsart | Warnzeichen | Vorsorgeuntersuchungen |
---|---|---|
Brustkrebs | Tastbare Knoten an Brustdrüse oder Lymphknoten | Bei Frauen ab 30 Jahren werden einmal im Jahr die Brust und die umgebenden Strukturen abgetastet. Frauen zwischen 50 und 69 Jahren können zusätzlich alle zwei Jahre eine Mammografie in Anspruch nehmen. |
Darmkrebs | Unregelmäßige Verdauung, Blut im Stuhl | Immunologischer Stuhltest (iFOBT) von 50–54 Lebensjahren einmal jährlich, Männer können alternativ eine große Darmspiegelung durchführen. Ab 55 Jahren alle zwei Jahre oder eine große Darmspiegelung (Koloskopie). Nach einer großen Darmspiegelung erfolgt für 10 Jahre keine weitere Früherkennungsuntersuchung. |
Gebärmutterhalskrebs | Ungewöhnliche Blutungen aus der Vagina | Von 20–34 Jahren jährlich Untersuchung des Genitals und ein zytologischer Abstrich (Pap-Abstrich). Ab 35 Jahren alle drei Jahre eine Kombinationsuntersuchung, bestehend aus zytologischem Abstrich und HPV-Test (Test auf eine Genital-Infektion mit Humanen Papillomviren). |
Hautkrebs | Bei Muttermalen: Veränderung von Größe, Form und Farbe | Ab 35 Jahren alle zwei Jahre Hautkrebs-Screening. |
Prostatakrebs | Unspezifische Symptome wie Probleme beim Wasserlassen | Männer ab 45: Untersuchung des Genitals und digital-rektale Untersuchung einmal jährlich. |
Wann sollte man zur Brustkrebsvorsorge gehen?
Brustkrebs ist von allen Krebsarten die häufigste, die bei Frauen auftritt. Deshalb ist eine regelmäßige Inanspruchnahme der Vorsorgeuntersuchungen die wichtigste Maßnahme gegen diesen Krebs. Diese beginnen speziell mit Blick auf Brustkrebs ab dem 30. Lebensjahr und umfasst auch die regelmäßige Selbstuntersuchung.
Was sind die Ursachen für Brustkrebs? Das ist eine Frage, die viele Frauen bewegt. Neben dem Lebensalter, einem möglichen familiären Brustkrebs und Hormontherapie scheint Stillen einen schützenden Effekt zu haben. Möglicherweise hat auch die Vermeidung von Übergewicht und ausreichende Bewegung einen schützenden Effekt, schützt aber auf jeden Fall vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

© iStock / andresr
Tipps zur Krebsvorsorge: Das kann jeder selbst tun
Kleine Maßnahmen im Alltag können Großes bewirken. In den letzten Jahrzehnten sind bestimmte Risikofaktoren bei Krebs immer weiter in den Vordergrund gerückt. Davon kann jeder selbst etwas für seinen Alltag ableiten.
Besonders empfehlenswert sind:
- Nicht rauchen
- Übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden
- Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen
- Körpersignale beachten
- Die weibliche Brust und die Hoden regelmäßig abtasten
- Übergewicht vermeiden
- Eine gesunde Ernährung mit frischen Lebensmitteln und wenig rotem Fleisch
- Regelmäßige Bewegung