Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Krebs

Ablauf, Erfolgsquote, Nebenwirkungen – wichtige Fakten zur Chemotherapie

Veröffentlicht am:19.09.2023

11 Minuten Lesedauer

Die Chemotherapie ist ein Therapiebaustein bei Krebs. Krebserkrankte haben in der Regel viele Fragen wie: Was passiert bei der Behandlung mit einer Chemotherapie im Körper? Verliert man alle Haare? Tatsächlich sind aber Ablauf und Nebenwirkungen sehr unterschiedlich.

Mehrere Patienten und Patientinnen sitzen in einem Raum und erhalten eine ambulante Chemotherapie, sie werden dabei von zwei Ärzten betreut.

© iStock / Caiaimage/Martin Barraud

Was ist eine Chemotherapie?

Bei einer Chemotherapie handelt es sich um eine medikamentöse Therapie gegen Krebs. Die verwendeten Medikamente werden als Zytostatika bezeichnet. Übersetzt bedeutet dies „Zellteilungshemmer“: Die Wirkstoffe sollen Krebszellen daran hindern, zu wachsen und sich zu teilen. Meist kommen Zytostatika systemisch zum Einsatz – das heißt, sie wirken im gesamten Körper, weil sie als Infusion oder als Tablette verabreicht werden und so über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt werden. So werden sowohl der Tumor als auch einzelne Krebszellen bekämpft, die durch die Blut- und Lymphbahnen wandern.

Wie funktioniert eine Chemotherapie?

Eine wichtige Eigenschaft von Krebszellen ist, dass sie sich ungebremst vermehren. Genau hier setzt die Chemotherapie an: Die einzelnen Zytostatika schädigen die Erbsubstanz der Krebszellen oder greifen in ihren Stoffwechsel ein, sodass die entarteten Zellen sich nicht mehr teilen und damit vermehren können. Die abgestorbenen Krebszellen werden dann von Zellen des Immunsystems abgebaut.

Damit die Zytostatika nachhaltig wirken, setzen Ärzte und Ärztinnen sie meist in bestimmten Abständen wiederholt ein; man spricht auch von Behandlungszyklen. Wie diese genau ablaufen, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dazu gehören die Art der eingesetzten Substanzen, aber auch der individuelle Gesundheitszustand des Patienten oder der Patientin.

Wie lange dauert eine Chemotherapie?

Die einzelne Chemotherapie dauert meist nur wenige Stunden, die verschiedenen Behandlungszyklen erstrecken sich dann über mehrere Wochen, manchmal Monate. Die Dauer hängt ab von der Art der Krebserkrankung, wie weit sie fortgeschritten ist, welche Medikamente zum Einsatz kommen und wie gut sie anschlagen. Eine Rolle spielt auch, ob die Chemotherapie mit weiteren Behandlungen kombiniert wird, etwa mit einer Operation, Strahlen- oder Immuntherapie. Kanadische Forschende haben ermittelt, dass eine kombinierte (multimodale) Krebstherapie meist zwischen 6 und 27 Wochen dauert. Dabei beschränkte sich die Studie auf die vier weltweit häufigsten Krebsarten: Brustkrebs, Darmkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs.

Im Video spricht Doc Felix darüber, wie man Krebs bekämpfen kann.

Welche Arten von Chemotherapie gibt es?

Derzeit kommen über 50 verschiedene Zytostatika zum Einsatz, einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen – je nach Erkrankung. Eine Chemotherapie folgt einem festgelegtem Therapieschema, das wiederum wurde in Studien für die jeweilige Krebsart untersucht. In den meisten Fällen erhalten die Patienten oder Patientinnen die Wirkstoffe über eine Infusion, manchmal auch als Tabletten (systemische Chemotherapie). In Einzelfällen werden Zytostatika auch gezielt in betroffene Körperregionen eingebracht (regionale Chemotherapie). Bei bestimmten Krebsarten wie weißem Hautkrebs kann es ausreichen, die Wirkstoffe als Salbe oder Gel aufzutragen (topische Chemotherapie).

Daneben gibt es sogenannte Hochdosis-Chemotherapie, die sehr intensiv ist und bei Menschen mit Leukämie oder Lymphomen zum Einsatz kommt. In einzelnen Fällen werden sie auch kombiniert mit einer Stammzelltransplantation.

Chemotherapien bei Krebserkrankungen werden je nach Zielsetzung unterschiedlich bezeichnet:

  • Eine kurative Chemotherapie hat das Ziel, die Erkrankung vollständig zu heilen, sodass nach Ende der Behandlung keine Krebszellen mehr vorhanden sind.
  • Eine adjuvante Chemotherapie folgt in der Regel nach einer Operation und wird vorbeugend gegeben, um Krebszellen, die eventuell im Blutsystem kreisen, zu zerstören.
  • Eine neoadjuvante Chemotherapie hingegen geht einer Operation voraus. Ziel ist es, den Tumor im Vorfeld zu verkleinern.
  • Eine palliative Chemotherapie kommt zum Einsatz, wenn es nicht möglich ist, alle Krebszellen zu beseitigen. Sie kann den Krankheitsverlauf bremsen und Symptome lindern, kann jedoch nicht heilen.

Wie stehen die Erfolgschancen bei einer Chemotherapie?

Die Chemotherapie ist eine gut erforschte Form der Krebstherapie. Dennoch ist es schwierig, vorab eine generelle Aussage über die Heilungschance zu treffen. Jeder Krebs und jeder Körper reagiert anders auf die Chemotherapie, und verschiedene Faktoren beeinflussen die Prognose der Erkrankung. Dazu gehören die genaue Krebsart, das Tumorstadium, begleitende Erkrankungen und der Allgemeinzustand des Betroffenen. Wenn Sie unsicher sind, wie bei Ihnen oder einem Angehörigen die Erfolgsaussichten einer geplanten Chemotherapie einzuschätzen sind, suchen Sie am besten das Gespräch mit dem behandelnden ärztlichen Team.

Passende Artikel zum Thema

Welche Nebenwirkungen kommen bei einer Chemotherapie vor?

Zytostatika sind hoch wirksame Medikamente, die Tumorzellendabei stören, sich zu teilen und so zu vermehren. Das Problem ist, dass sie nicht nur die Krebszellen angreifen, sondern auch gesunde Körperzellen – besonders solche, die sich natürlicherweise oft teilen. Dazu gehören zum Beispiel die Zellen der Haarwurzeln, der Schleimhäute (etwa im Mund oder Darm) und des blutbildenden Systems. Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind daher:

  • Haarausfall und Nagelveränderungen
  • Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Schleimhautentzündung (Mukositis), zum Beispiel im Mund oder in der Speiseröhre
  • Hautveränderungen wie Rötungen, Pusteln, Trockenheit und Juckreiz
  • Blutbildveränderungen, die zu Müdigkeit und Erschöpfung durch zu wenig rote Blutkörperchen (Anämie) oder zu einer erhöhten Infektanfälligkeit durch einen Mangel an weißen Blutkörperchen (Neutropenie) führen können
  • Nervenschäden, die zu Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Extremitäten führen können

Fallen bei einer Chemotherapie immer die Haare aus?

Ein Haar wächst, indem sich die Zellen in der Haarwurzel ständig vermehren, verhornen und nach und nach als eine Art Hornfaden – als sichtbares Haar – nach außen wachsen. Daher zählen auch die Haarwurzelzellen zu den teilungsfreudigen Zellen, die von Zytostatika angegriffen werden. Das bedeutet aber nicht, dass jede Chemotherapie mit einem vollständigen Haarverlust einhergeht. Ob und wie viele Haare ausfallen, hängt davon ab, welche Wirkstoffe zum Einsatz kommen. Auch ob Körperhaare und Augenbrauen mitbetroffen sind, ist unterschiedlich. Die behandelnden Ärzte und Ärztinnen können eine Einschätzung dazu geben, wie hoch das Risiko für Haarausfall im Einzelfall ist. Die gute Nachricht ist: Zytostatika schädigen die Haarwurzeln nicht dauerhaft. Wenn die Medikamente im Körper abgebaut sind, wachsen die betroffenen Haare wieder nach.

Was kann ich gegen die Nebenwirkungen einer Chemotherapie tun?

Es gibt gute Studien, dass die Nebenwirkungen einer Chemotherapie durch begleitende Bewegung reduziert werden können. Das Ausmaß der Bewegung ergibt sich durch den Allgemeinzustand des Patienten und reicht von kurzen Spaziergängen bis hin zu richtigen sportlichen Aktivitäten. Gleichzeitig tun Sie auch Ihrer Beweglichkeit, Ihren Abwehrkräften und Ihrer mentalen Gesundheit etwas Gutes. Neigt die Haut zu Trockenheit und Rötungen, helfen oft rückfettende Hautpflegeprodukte. Noch nicht ganz einig sind sich Forschende, ob sich dem Haarausfall bei einigen Zytostatika vorbeugen lässt, wenn während der Chemotherapie eine Kältehaube die Kopfhaut und Haarwurzeln kühlt. Bei einigen Nebenwirkungen helfen begleitende Medikamente, zum Beispiel gegen Schmerzen, Erbrechen und Durchfall – die werden Ihnen schon vorbeugend von ihren behandelnden Ärzten und Ärztinnen verordnet.

Eine Krebspatientin mit kurzen Haaren sitzt in eine Decke gehüllt auf der Couch und liest ein Buch.

© iStock / NoSystem images

Krebspatienten und Krebspatientinnen können während und kurz nach der Therapie unter Müdigkeit und Erschöpfung leiden und ein großes Ruhebedürfnis haben.

Was sind Antineoplastische Therapien?

Die Chemotherapie gehört zu den sogenannten Antineoplastischen Therapien. Das bedeutet, sie soll das Tumorwachstum hemmen, die Bildung neuer Tumoren verhindern und Krebszellen zerstören. Neben der Chemotherapie gehören zu diesem Bereich noch weitere Behandlungsmöglichkeiten, die teilweise auch in Kombination miteinander eingesetzt werden:

Antihormontherapie: Es gibt sogenannte hormonsensitive Tumoren, also solche, die unter Hormoneinfluss wachsen. Die Behandlung zielt darauf ab, das Wachstum von Tumorzellen zu stoppen oder zu verlangsamen, indem sie medikamentös die Wirkung bestimmter Hormone blockiert beziehungsweise die Bildung ganz unterdrückt. Diese Form der Therapie kommt vor allem bei Tumoren der weiblichen Geschlechtsorgane (Brust, Gebärmutter, Eierstöcke) sowie bei Prostatakrebs infrage.

Immuntherapie: Die Immuntherapie nutzt das körpereigene Immunsystem, um Krebszellen zu bekämpfen. Das ist normalerweise darauf ausgerichtet, Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen. Bei Krebszellen funktioniert das Abwehrsystem aber nicht optimal, weil diese sich "tarnen" können und vom Immunsystem nicht erkannt werden. Die Immuntherapie zielt darauf ab, diese Tarnung zu durchbrechen und das Immunsystem zu aktivieren, damit es die Krebszellen besser erkennen und angreifen kann.

Antikörpertherapie: Der Ansatz bei der Antikörpertherapie besteht darin, dass ein Antikörper bestimmte Moleküle auf der Oberfläche von Krebszellen erkennen und dann binden können. Diese Moleküle werden als "Zielantigene" bezeichnet und kommen in vielfältiger Form vor. Nur wenn ein Tumor solche Zielstrukturen besitzt, macht eine Antikörpertherapie Sinn. Diese Zielstrukturen können im pathologischen Labor gemessen werden. Auch auf gesunden Zellen können sie vorkommen, aber dann in geringerer Zahl. Wenn der Antikörper an das Zielantigen auf der Krebszelle bindet, kann das verschiedene Effekte haben: die Zerstörung der Krebszelle oder eine Blockade des Wachstums. Die drei genannten Therapien sind deutlich jünger als die klassische Chemotherapie und haben bei der Behandlung von Krebs neue Chancen eröffnet – auch in Kombination mit der Chemotherapie. Zu den Antineoplastischen Therapien zählt zudem die Strahlentherapie, die nach wie vor einen hohen Stellenwert bei der Behandlung von Krebs hat. Dabei werden hochenergetische Strahlen verwendet, um Krebszellen zu zerstören oder ihr Wachstum zu stoppen.

AOK-Familiencoach Krebs

Wer an Krebs erkrankt oder betroffene Angehörige begleitet, hat meist viele Fragen. Der AOK-Familiencoach Krebs ist ein Online-Selbsthilfeprogramm, das Sie kostenlos informiert, unterstützt und begleitet.


Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?