Organe
Wie funktioniert das Ohr?
Veröffentlicht am:16.08.2023
5 Minuten Lesedauer
Hören ist ein vielschichtiger Prozess, an dem viele winzige Komponenten beteiligt sind: kleine Knochen, Membrane, Sinneszellen und Nerven. Es ist faszinierend, wie sie zusammenspielen, damit wir ein Geräusch hören und einordnen können.

© iStock / wundervisuals
Das menschliche Ohr: Aufbau
Die Ohren sind komplex aufgebaut – und ebenso komplex ist das Zusammenwirken der einzelnen Teilsysteme beim Hören. Das Ohr verwandelt Schallwellen in Signale, die über die Nervenbahnen zum Gehirn gelangen. Dort werden sie ausgewertet, indem sie mit früheren Wahrnehmungen und Erfahrungen in Beziehung gesetzt werden. So nehmen wir etwas als laut oder leise wahr, erkennen Sprache oder Geräusche, wie zum Beispiel die Türklingel.
Das Ohr besteht aus drei Hauptteilen:
Außenohr Mittelohr Innenohr
Von der Ohrmuschel bis zum Gehirn: Hören einfach erklärt
Folgende Funktionen übernehmen die verschiedenen Knochen und Membranen im menschlichen Ohr beim Prozess des Hörens:
- Die Ohrmuschel fängt Schallwellen auf.
- Der Schall wird über den äußeren Gehörgang in Richtung Mittelohr weitergeleitet.
- Wenn die Schallwellen auf das Trommelfell auftreffen, versetzen sie es in Schwingungen.
- Über die Kette der Gehörknöchelchen – vom „Hammer“ am Trommelfell über den „Amboss“ zum „Steigbügel“ am ovalen Fenster– werden die Trommelfellschwingungen verstärkt und von der luftgefüllten Paukenhöhle in das mit Flüssigkeit gefüllte Innenohr übertragen.
- Im Innenohr werden die verstärkten Schwingungen von der Hörschnecke aufgenommen.
- Die „Härchen“ auf den Haarzellen im Cortio-Organ werden in Schwingung versetzt und diese Schwingungen in elektrische Nervenimpulse umgewandelt.
- Die elektrischen Impulse werden über die Nervenbahnen des Hörnervs an das Hörzentrum im Gehirn weitergeleitet.
- Im Gehirn werden die Impulse in eine für uns verständliche Information umgewandelt, die wir als Töne und Geräusche wahrnehmen.
Neben dem Hören erfüllen die Ohren noch eine weitere wichtige Funktion: Sie sind über das Gleichgewichtsorgan im Innenohr, das auch Vestibularapparat genannt wird, zusammen mit den Augen sowie Rezeptoren in der Haut, den Muskeln, Gelenken und Sehnen am Gleichgewichtssinn beteiligt.
Passende Artikel zum Thema
Beeinträchtigungen und Erkrankungen des Gehörs
Wenn wir schlechter hören, kann das ganz harmlose Ursachen haben, zum Beispiel Wasser im Gehörgang nach dem Baden oder einen mit Ohrenschmalz verstopften Gehörgang.
Aber auch eine Schädigung oder Erkrankung der Ohren kann Schwerhörigkeit verursachen. Solche Erkrankungen können den Gehörgang, das Mittelohr oder das Innenohr betreffen. Wenn Gehörgang oder Mittelohr betroffen sind, spricht man von einer Schallleitungsschwerhörigkeit. Der Schall wird nicht richtig an das Innenohr weitergeleitet und Schallsignale werden leiser.
Liegt das Problem hingegen beim Innenohr, nennt man das Schallempfindungsschwerhörigkeit. Eine solche Innenohrschwerhörigkeit betrifft meist die Hörschnecke, seltener den Hörnerv. Schallsignale werden hierbei verändert wahrgenommen, weil verschiedene Tonfrequenzen unterschiedlich stark betroffen sind. Beide Formen der Schwerhörigkeit können kurzfristig (akut) oder dauerhaft (chronisch) sein. Auch eine Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit ist möglich, zum Beispiel, wenn eine Entzündung vom Mittelohr auf das Innenohr übergreift.
Akute Schallleitungsschwerhörigkeit
Außer den schon genannten Verstopfungen des Gehörganges sind mögliche Ursachen:
- Verschluss der Ohrtrompete – meist infolge einer Erkältung oder infolge schneller Luftdruckveränderungen beim Fliegen oder Tauchen.
- akute Mittelohrentzündung: Durch die Ohrtrompete können außer Luft auch Krankheitserreger aus dem Nasen-Rachen-Raum in das Mittelohr gelangen und eine Entzündung auslösen.
- Eine Trommelfellverletzung nach einer Explosion, einem Schlag oder einer Ohrreinigung mit spitzen Gegenständen
- Gehörgangsentzündung
- Verletzungen am Kopf und Schädelbrüche, die die Kette der Gehörknöchelchen unterbrechen
Chronische Schallleitungsschwerhörigkeit
Für eine dauerhafte Beeinträchtigung der Schallweiterleitung sind mögliche Ursachen:
- angeborene Fehlbildungen oder Störungen im Bereich des äußeren oder mittleren Ohrs
- chronische Mittelohrentzündung
- Belüftungsstörung der Ohrtrompete (funktioneller Tubenverschluss)
- Verkalkung der Gehörknöchelchen
- verengter Gehörgang durch Narben oder nach Entzündungen
- selten Wucherungen im Gehörgang oder Mittelohr

© iStock / peakSTOCK
Akute Schallempfindungsschwerhörigkeit
Für eine akute Beeinträchtigung des Innenohrs können folgende Ursachen in Frage kommen:
- Hörsturz
- starker Lärm durch eine Explosion oder einen Knall mit so großen Schwingungen, dass Haarzellen absterben
- Infektionserkrankungen, die manchmal auch das Innenohr mitbetreffen, wie zum Beispiel Mumps, Masern oder Scharlach
- Schädelbruch mit Bruch des Felsenbeins
- Riss im ovalen Fenster zwischen Mittelohr und Innenohr
- Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten wie zum Beispiel harntreibende Medikamente, einige Chemotherapeutika oder bestimmte Antibiotika
Chronische Schallempfindungsschwerhörigkeit
Die häufigste Form einer chronischen Schallempfindungsschwerhörigkeit ist die Altersschwerhörigkeit oder Presbyakusis – eine Folge von Verschleißerscheinungen vor allem der Haarzellen in der Gehörschnecke. Meist sind die Wahrnehmung hoher Töne und das Sprachverständnis als erstes beeinträchtigt. Weitere mögliche Ursachen einer chronischen Innenohrschwerhörigkeit sind:
- angeborene Störungen des Innenohrs
- tägliche mehrstündige Lärmbelastung ohne Gehörschutz, zum Beispiel auf Baustellen oder in Musikclubs oder regelmäßiges Musikhören über Kopfhörer bei über 80 Dezibel
- Morbus Menière, eine Innenohrerkrankung, die mit plötzlich auftretendem, starkem Drehschwindel einhergeht
- Erkrankungen der Hörnerven
- Störung im Hörzentrum des Gehirns, zum Beispiel nach einem Schlaganfall
- Gefäßverengungen
Exklusiver Service für AOK-Versicherte mit verständlichen Antworten auf medizinische Fragen
AOK-Clarimedis: medizinische Informationen am Telefon
An 365 Tagen im Jahr helfen Ihnen medizinische Experten und Expertinnnen dabei, Diagnosen, Beipackzettel, Laborwerte oder Themen wie Vorsorge oder Impfungen besser zu verstehen.