Psychologie
Ist es nur ein kleines Stimmungstief oder schon eine Winterdepression?
Veröffentlicht am:20.01.2021
10 Minuten Lesedauer
Aktualisiert am: 15.11.2022
Wenig Sonne, wenig Grün in der Natur und nasskaltes Wetter – der Winter kann einem ganz schön aufs Gemüt schlagen. Ob Sie an einem Winterblues oder schon an einer Depression leiden, beantwortet Prof. Ulrich Hegerl von der Deutschen Depressionshilfe.
Prof. Ulrich Hegerl von der Deutschen Depressionshilfe weiß, was eine Winterdepression von einem Stimmungstief unterscheidet und kennt Tipps, die helfen können, einem Stimmungstief zu entkommen oder diesem sogar vorzubeugen.
Wie erkenne ich eine Winterdepression?
Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Depressionen im Winter keine Winterdepressionen sind, sondern dass es sich um normale Depressionen handelt, die aber natürlich auch im Winter auftreten können. Viele Menschen denken, dass schlechtes Wetter so sehr auf ihr Gemüt drückt, dass eine Winterdepression entsteht. Doch so einfach ist das nicht. Meistens ist es so, dass bei den Betroffenen das ganze Jahr über Depressionen auftreten können
Wie kann man eine Winterdepression von einer ganzjährig auftretenden Depression unterscheiden?
Die Qualität ist eine andere. Es gibt eine meistens weniger schwere Form, die auch in Kliniken nicht so häufig vorkommt. Die Winterdepression tritt nur im Winter auf, daher kann man sie als Winterdepression, beziehungsweise „saisonal abhängige Depression“ bezeichnen. Diese Form hat ähnliche Diagnosekriterien wie die typische Depression, mit zwei Besonderheiten:
- In der typischen Depression leidet man an einem Appetitsverlust. Nichts schmeckt mehr, man nimmt ab. Bei einer Winterdepression passiert eher das Gegenteil: Heißhunger und Gewichtszunahme treten auf.
- Der andere Unterschied liegt im Schlaf: Bei beiden Depressionsformen kommt es zu Schlafstörungen, doch bei der typischen Depression sind die Betroffenen zwar müde, kommen aber nicht zur Ruhe. Sie schlafen nicht gut ein und auch nicht gut durch. Bei der Winterdepression ist es wieder umgekehrt: Die Betroffenen liegen zu lange im Bett und schlafen auch zu lange, haben eher eine verstärkte Schlafneigung.
Das sind die Unterschiede zwischen einer typischen und einer Winterdepression – abgesehen davon, dass Winterdepressionen nur im Herbst und Winter auftreten. Trotzdem ist es so, dass die meisten Depressionen im Winter keine Winterdepressionen sind.
„Es sind nur etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung, die tatsächlich an einer Winterdepression leiden. Sie sehen – die Winterdepression kommt wirklich sehr selten vor. Bei einer typischen Depression erkranken jedes Jahr etwa acht Prozent der Bevölkerung.“
Herr Prof. Dr. Hegerl
Deutsche Depressionshilfe
Man spricht auch über den Winterblues. Inwiefern ist der anders als die Winterdepression?
Es kann häufig vorkommen, dass man in der Weihnachtszeit etwas nachdenklicher und melancholischer wird, sich ein bisschen mehr in sich oder den engeren Kreis zurückzieht. Man beginnt, mehr über das vergangene Jahr nachzudenken. Aber man ist noch genussfähig. Eine Herbst- oder Wintermelancholie ist eine ganz normale menschliche Reaktion, die ja auch ihren eigenen Reiz hat.
Eine Depression ist das Gegenteil. Eine melancholische Stimmung kann man dann gar nicht wahrnehmen. Man ist dann eher innerlich wie abgestorben. Trotzdem kann es auch bei einer Melancholie helfen, draußen spazieren zu gehen und seine Freunde zu treffen.
Wie häufig kommt eine Winterdepression vor?
Es sind nur etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung, die tatsächlich an einer Winterdepression leiden. Sie sehen – die Winterdepression kommt wirklich sehr selten vor. Bei einer typischen Depression erkranken jedes Jahr etwa acht Prozent der Bevölkerung.
Der Unterschied zwischen Stimmungstief, Winterblues und Winterdepression
Stimmungstief | Winterblues | Winterdepression |
---|---|---|
Ein Stimmungstief kennen viele. Trauer und Erschöpfung sind ganz normale menschliche Reaktionen auf Belastungen und Ereignisse in unserem Leben. Dieser Zustand verbessert sich jedoch nach einiger Zeit wieder und das Gemüt klart auf. | Bei einem Winterblues blicken die Betroffenen oft melancholisch zurück auf das Jahr. Sie ziehen sich ein bisschen mehr in sich oder den engeren Kreis zurück, können aber noch genießen. | Eine Winterdepression, auch saisonal-abhängige Depression genannt, kommt in den dunklen Jahreszeiten wie Herbst und Winter vor. Betroffene haben über einen längeren Zeitraum typische Symptome einer Depression, wie zum Beispiel Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit. Sie fühlen sich häufig müde, schlafen mehr und leiden unter Heißhungerattacken. |
Wie kann eine Winterdepression denn überhaupt entstehen?
Die Ursachen dieser Depressionsform sind noch nicht hundertprozentig erforscht. Das fehlende Licht scheint auf jeden Fall eine Rolle zu spielen. Daher wird gerne eine Lichttherapie, zum Beispiel durch regelmäßige Spaziergänge oder Sport bei Tageslicht empfohlen, das tut meistens gut. Veränderungen im Melatonin-Spiegel wurden bisher jedoch bei Patienten nicht festgestellt.
Es spielt aber auch eine Rolle, dass man im Winter dazu neigt, sich mehr ins Bett zurückzuziehen. Der bisherige Schlaf-Wach-Rhythmus gerät ins Wanken. Nicht nur zu wenig, auch zu viel Schlaf kann die Stimmung verschlechtern und sogar noch mehr Müdigkeit auslösen. Schlafentzug kann daher auch ein Therapieansatz in der stationären Depressionsbehandlung sein. Plötzlich geht eine über Monate bestehende Depression weg – das Frühstück schmeckt wieder, die Patienten lächeln wieder und haben wieder Hoffnung.
Passende Artikel zum Thema
Was hilft bei einer Winterdepression?
Bewegung und die Pflege von sozialen Kontakten können helfen, sich besser zu fühlen. Bei Tageslicht rauszugehen, tut sehr gut!
Suchen Sie Ihren Hausarzt auf, wenn Sie merken, dass Sie massiv unter der Situation leiden und dass dieses Leiden nicht nur einen Tag lang auftritt, sondern wirklich über zwei Wochen. Natürlich auch, wenn Ihre Lebensqualität merklich beeinträchtigt ist und falls Sie der täglichen Routine nicht mehr nachkommen können. Das ist normal für eine typische Depression – dass man selbst die einfachen Dinge nicht mehr schafft.
- Familiencoach Depression: Kostenlose Hilfe der AOK für Betroffene und Angehörige
- Selbsthilfe bei Depressionen: Wie können Betroffene sich selbst helfen?
- Tipps für Angehörige: Was können Sie tun, wenn ein Freund oder Verwandter an Depressionen erkrankt ist?
Was kann ich tun, wenn ein Mensch, der mir nahesteht, unter Depressionen leidet?
Es ist zunächst wichtig, dass man sich informiert (zum Beispiel bei der deutschen Depressionshilfe). Denn entscheidend und zugleich besonders herausfordernd ist es, die Krankheit zu verstehen.
Eine Depression sucht sich immer etwas, was sie vergrößern und ins Zentrum des Lebens des Betroffenen rücken kann. Man hat dann immer das Gefühl, dieses Etwas sei der Grund. Das kann ein Partnerschaftskonflikt sein, aber ebenso Stress im Beruf, ein Todesfall, ein Konflikt mit Kollegen und so weiter. Selbst, wenn dann diese eine Sache erledigt ist, findet die Depression wieder etwas Neues. Häufig sind das Themen, die den Erkrankten bereits ein Leben lang begleiten. Behandelt man eine Depression mit Antidepressiva oder einer Psychotherapie, bestehen die Probleme weiter, sie sind aber wieder normale Teile des Lebens geworden. Zu verstehen, was in depressiven Menschen vorgeht, ist daher oft schwierig.
Das Verhalten einer depressiven Person, beispielsweise der Rückzug aus sozialen Beziehungen, ist nicht böswillig. Auch das sollte man sich bewusst machen, ebenso wie die Tatsache, dass an dem Zustand einer erkrankten Person niemand schuld ist. Schuld ist einzig die Depression.
„Das Allerwichtigste ist aber, den Erkrankten zu motivieren, sich Hilfe zu holen. Sie können den Termin buchen, den Erkrankten zu der ersten Stunde begleiten und ihn motivieren, die Behandlung durchzuhalten.“
Herr Prof. Dr. Hegerl
Deutsche Depressionshilfe
Man kann eine Depression jedoch leider ebenso wenig mit Liebe heilen, wie eine Blinddarmentzündung. Eine Umarmung und tröstende Worte können bei der depressiven Person sogar Schuldgefühle auslösen, wie: „Ach, er/sie gibt sich solche Mühe und ich weine immer noch, mir geht es immer noch nicht gut…“
Bei einer Depression ist es wichtig, dass man jemanden an der Seite stehen hat, der geduldig ist. Das Allerwichtigste ist aber, den Erkrankten zu motivieren, sich Hilfe zu holen. Der Erkrankte selbst ist erschöpft, hoffnungslos, hat das Gefühl, dass sowieso keiner helfen kann, gibt sich immer selbst die Schuld und hat deswegen sehr, sehr große Schwierigkeiten, sich Hilfe zu holen. Gerade in diesem Punkt spielen Freunde und Angehörige eine sehr große Rolle: Sie können den Termin buchen, den Erkrankten zu der ersten Stunde begleiten und ihn motivieren, die Behandlung durchzuhalten.
Welche Leistungen bietet die AOK bei Depressionen an?
Die Leistungen der AOK unterscheiden sich regional. Mit der Eingabe Ihrer Postleitzahl können wir die für Sie zuständige AOK ermitteln und passende Leistungen Ihrer AOK anzeigen.