Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Psychologie

Hochbegabung im Erwachsenenalter

Veröffentlicht am:20.12.2024

5 Minuten Lesedauer

Hochbegabte Erwachsene haben oft Interesse an komplizierten Aufgaben, ein auffällig gutes Gedächtnis und erkennen komplexe Zusammenhänge. Eine Hochbegabung bringt jedoch nicht nur Vorteile, insbesondere im Arbeitsleben kann es zu Konflikten kommen.

Eine junge Frau mit langen braunen Haaren steht allein in einem Konferenzraum und schaut konzentriert auf einige Haftnotizen, die an die Glaswand geklebt sind. Auf eine davon tippt sie mit einem Kugelschreiber. In der anderen Hand hält sie eine Kaffeetasse.

© iStock / nortonrsx

Hochbegabung bei Erwachsenen ist nicht nur eine Frage der Gene

Jeder Mensch besitzt Fähigkeiten – darunter verstehen Experten und Expertinnen Kompetenzen, die Personen in verschiedenen Bereichen durch Übung und Erfahrung erlernen, wie das Fahrradfahren oder das Lösen mathematischer Formeln. Daneben gibt es das Talent, das als angeboren gilt – Forschende fanden beispielsweise Hinweise darauf, dass viele verschiedene Gene das musikalische Taktgefühl bestimmen. Die Genetik spielt auch bei der Hochbegabung eine entscheidende Rolle, etwa zwei bis drei Personen von hundert werden mit dem Persönlichkeitsmerkmal geboren, das ihnen zu besonderen Fähigkeiten verhelfen kann. Mittlerweile ist jedoch klar, dass es keine angeborene Hochbegabung gibt, die sich eigenständig entwickelt und automatisch zu herausragenden Leistungen führt. Stattdessen macht sie sich dann bemerkbar, wenn mehrere Faktoren zusammentreffen, also die Genetik und ein Umfeld, das die Entwicklung der Begabungsschwerpunkte ermöglicht. Haben Kinder beispielsweise keinen Zugang zu Informationsquellen wie Büchern, um ihrem Wissensdurst nachzukommen, können sie ihr Potenzial nicht voll entfalten. Und genau das ist eine Hochbegabung, ein angeborenes hohes Entwicklungspotenzial.

Wie erkennen Erwachsene eine Hochbegabung bei sich?

Erwachsene mit einer Hochbegabung sind genauso unterschiedlich in ihrem Wesen wie Menschen ohne das Persönlichkeitsmerkmal. Es gibt aber einige Anzeichen, die hochbegabte Erwachsene häufiger zeigen.

  • Denkprozess: Menschen mit einer Hochbegabung bewältigen komplexe Denkvorgänge beinahe mühelos. Sie können viele Aspekte berücksichtigen, Themen intensiv durchdenken, Parallelen ziehen und Ergebnisse übertragen. Hochbegabten Erwachsenen gelingt es durch ihre hohe Auffassungsgabe beispielsweise meist ohne große Anstrengung, Erlerntes aus Büchern im Alltag anzuwenden.
  • Wissensaneignung: Hochbegabte zeigen schon im Kindheitsalter ein großes Interesse an Büchern und dem Internet. Der Wissensdurst setzt sich auch später fort: Erwachsene suchen Herausforderungen und sehnen sich nach Abwechslung. Im Job kann sich das dadurch äußern, dass Hochbegabte Arbeitsabläufe optimieren möchten.
  • Interessen: Astronomie, technische Errungenschaften oder essenzielle Fragen in der Philosophie – hochbegabte Erwachsene interessieren sich vor allem für komplexe Wissensbereiche. Sie bringen sich gerne selbst etwas bei. Schon vor der Grundschule können sie oft rechnen oder schreiben, im Erwachsenenalter komponieren sie vielleicht Musik oder erlernen eine Programmiersprache.

Die Merkmale unterscheiden sich jedoch von Mensch zu Mensch, doch wie testet man dann eine Hochbegabung bei Erwachsenen? Dafür führen Psychologen und Psychologinnen einen Intelligenztest durch. Dieser misst die kognitiven Fähigkeiten – wer einen Wert von 130 oder höher erreicht, gilt im deutschsprachigen Raum als hochbegabt.

Passende Artikel zum Thema

Kann eine Hochbegabung auch Nachteile für Erwachsene haben?

Ein großes Detailwissen und das schnelle Erkennen auch komplexer Zusammenhänge – diese und weitere Eigenschaften von vielen Hochbegabten lassen andere denken, dass sie den Alltag „mit links“ bewältigen. Es gibt aber auch Persönlichkeitsmerkmale bei Hochbegabten, die den Umgang mit anderen Menschen und mit Routinetätigkeiten erschweren. Da hochbegabte Menschen ein starkes Bedürfnis haben, sich selbst zu entwickeln und eigenständig zu denken, übernehmen sie Aussagen von Autoritäten wie Eltern und Lehrenden nicht einfach, sondern hinterfragen sie und entlarven sie manchmal als unlogisch – was zu Konflikten führen kann. Im Studium, aber auch im Job, fühlen sich Betroffene leicht gelangweilt, da ihnen bei routinemäßigen Aufgaben die geistige Herausforderung fehlt – ein Studienabbruch oder häufige Arbeitsplatzwechsel können die Folge sein. Hochbegabte entwickeln nicht selten überhöhte Erwartungen an sich selbst und setzen sich dadurch unter Druck. Da sie hochbegabt sind, glauben sie, hohe Leistungen in kurzer Zeit erbringen zu müssen. Bleibt der Erfolg aus, sind sie schnell enttäuscht und äußerst selbstkritisch. Eine besondere Herausforderung für Hochbegabte sind zwischenmenschliche Beziehungen. In einem Gespräch mit durchschnittlich intelligenten Menschen finden sie beispielsweise nur selten eine Basis – zu komplex für das Gegenüber, aber zu oberflächlich für den Hochbegabten, so scheint es oft. Da viele Menschen überhaupt nicht wissen, dass sie das Persönlichkeitsmerkmal besitzen, haben sie keine Erklärung für ihre sozialen Probleme und reagieren oft mit Rückzug.

Eine Frau und ein Mann stehen lächelt an einem Tisch. Während die Frau etwas aufschreibt, zeigt der Mann auf sein Handy.

© iStock / miniseries

Hochbegabte Erwachsene haben vielfältige Interessen und Talente, die sie in der richtigen Umgebung entfalten können.

Wenn eine Hochbegabung am Arbeitsplatz zu Missverständnissen führt

Bereits bei der Studien- und Berufswahl kommen viele Hochbegabte an ihre Grenzen, denn durch eine endgültige Wahl fühlen sie sich in ihren vielschichtigen Interessen eingeschränkt. Im Job fallen Menschen mit dem Persönlichkeitsmerkmal aufgrund von Missverständnissen manchmal negativ auf. Arbeitskollegen und Arbeitskolleginnen können beobachten, dass die Leistung von Betreffenden im Job stark schwankt, was sie sich nicht erklären können. Dabei gibt es oft eine Erklärung: Hochbegabte können sich nicht richtig festlegen, da sie viele verschiedene Interessen haben. Womöglich gelten Hochbegabte als Querulanten, die im Job nicht das tun, was ihnen gesagt wird. Das kann jedoch eine Reaktion darauf sein, dass ihre Ideen nicht verstanden und umgesetzt werden, obwohl sie ihrer Meinung nach richtig sind. Eine mögliche Lösung sind Meetings, in denen Hochbegabte ihre Vorschläge einbringen können. Auch ein Arbeitsumfeld, in dem hochbegabte Menschen ihre Interessen nutzen können, kommt ihnen entgegen.

Passende Angebote der AOK

Haben hochbegabte Erwachsene eher psychische Probleme?

In einer Studie befragten Forschende 3715 amerikanische Hochbegabte zu diagnostizierten und vermuteten psychischen Störungen – konkret ging es um Stimmungs- und Angststörungen, die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Im Vergleich zur nationalen Durchschnittsstatistik fiel auf, dass Hochbegabte ein wesentlich höheres Risiko für die Erkrankungen aufwiesen. Die Forschenden schlussfolgern daraus, dass ein hoher Intelligenzquotient ein Risikofaktor für bestimmte psychische Probleme ist. Eine Erklärung könnte sein, dass Hochbegabte eine erhöhte Sensitivität besitzen, die zu einer Übererregbarkeit bei der emotionalen und sensorischen Verarbeitung führt, allerdings müssen weitere Studien die genauen Zusammenhänge untersuchen.

Was können Erwachsene mit Hochbegabung tun?

Viele Erwachsene empfinden eine Hochbegabung als Fluch und Segen zugleich, mit einigen Tipps können sie das Persönlichkeitsmerkmal optimal nutzen.

  • Hochbegabung testen lassen: Erwachsene wissen oft nicht, dass sie hochbegabt sind – das Wissen um die Hochbegabung kann dabei helfen, zu verstehen, warum es für sie in manchen Lebenslagen einfacher und in anderen komplizierter läuft. Erwachsene können sich beispielsweise beim Netzwerk für hochbegabte Menschen, MENSA in Deutschland e.V., testen lassen – die Testgebühr beträgt 60 Euro.
  • Interessen ausleben: In der Freizeit können Hochbegabte ihre Fähigkeiten näher erkunden Volkshochschulkurse oder Vereine bieten Gelegenheiten, in verschiedene Bereiche hineinzuschnuppern.
  • Gleichgesinnte suchen: Zwischenmenschliche Kontakte steigern das psychische Wohlbefinden – Einsamkeit kann den Körper hingegen in Stress versetzen. Viele hochbegabte Erwachsene profitieren von einer Begegnung mit Gleichgesinnten. Mensa in Deutschland e.V. bietet eine Plattform zum privaten und beruflichen Austausch.

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?