Zum Hauptinhalt springen
AOK WortmarkeAOK Lebensbaum
Gesundheitsmagazin

Zähne

Lippenbändchen – wozu sie dienen und wann eine Korrektur notwendig ist

Veröffentlicht am:28.05.2024

5 Minuten Lesedauer

Die Lippenbändchen sind klein und unauffällig – für die Sprachentwicklung und die Mundgesundheit sind sie dennoch wichtig. Welche Probleme es mit den Lippenbändchen geben kann und wann ärztliche Hilfe nötig ist, lesen Sie hier.

Ein fröhlich lächelndes, etwa drei Jahre altes Mädchen mit einer Zahnlücke zwischen den Schneidezähnen.

© iStock / dimarik

Was sind Lippenbändchen?

Die Lippenbändchen verbinden die Innenseiten der Lippen und das Zahnfleisch. Da wir eine Ober- und Unterlippe haben, gibt es auch ein oberes Lippenbändchen (Frenulum labii superioris) und ein unteres Lippenbändchen (Frenulum labii inferioris). Das obere Lippenbändchen ist stärker ausgeprägt als das untere. Warum Frenulum? Mit diesem Begriff (oder auch „Frenum“) werden in der Medizin mit Schleimhaut bedeckte Bindegewebsfalten beschrieben, die eine Körperstruktur an eine andere fixieren. Im Mund haben wir neben den beiden Lippenbändchen außerdem noch das Zungenband, das die Zunge zusätzlich zur Zungenwurzel mit dem Mundboden verbindet. Frenula gibt es aber nicht nur im Mundraum, sondern auch im Darm und an den Genitalien (Klitorisbändchen und Penisbändchen).

Die Lippenbändchen haben ungefähr die gleiche Farbe wie das Zahnfleisch. Länge und Dicke variieren von Mensch zu Mensch. Wenn Sie vor dem Spiegel die Ober- oder Unterlippe umklappen, können Sie Ihre Lippenbändchen zwischen der Innenseite der Lippen und dem Zahnfleisch im Bereich der Schneidezähne meist gut erkennen. Oder Sie bewegen Ihre Zunge in den Zwischenräumen zwischen Schneidezähnen und den Lippen hin und her. So lassen sich die Lippenbändchen erspüren.

Warum sind die Lippenbändchen wichtig?

Lippenbändchen sind klein, aber effektiv:

  • Ihr Bindegewebe enthält viel Kollagen und sorgt so für Halt.
  • Ihre elastischen Fasern erhöhen die Belastbarkeit und Elastizität.
  • Ihre quergestreiften Muskelfasern unterstützen Bewegungen.

Hauptzweck der Bändchen im Mund ist, die Lippen und Zunge zu stabilisieren und deren Funktion und Beweglichkeit zu unterstützen. Sie halten Lippen und Zunge in Position, damit wir problemlos essen, kauen und sprechen können. Auch für den Spracherwerb bei Kleinkindern sind die Lippenbändchen und das Zungenband wichtig. Je besser die Beweglichkeit des Mundraumes gesteuert wird, desto leichter fällt es den Kindern, unterschiedliche Laute auszusprechen.

Probleme mit den Lippenbändchen

Meist erfüllen Lippenbändchen ihre wichtigen Aufgaben unauffällig. Es gibt jedoch angeborene Fehlbildungen der Lippenbändchen, die negative Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben können. Außerdem können wir uns an den Lippenbändchen auch verletzen.

Wenn ein Lippenbändchen gerissen ist

Lippenbändchen können einreißen: zum Beispiel durch zu kräftiges Zähneputzen, wenn Kinder sich scharfe Gegenstände in den Mund stecken, man aus Versehen auf etwas Hartes beißt, wie eine Nussschale, durch Zahnspangen oder nach Stürzen. Sollte ein Lippenbändchen einreißen, tut es weh und der Bereich rund um das Lippenbändchen schwillt an. In der Regel heilen Verletzungen der Lippenbänder aber problemlos von selbst.

Angeborene Fehlbildungen der Lippenbändchen und mögliche Folgen

Es gibt bestimmte Ausprägungen der Lippenbändchen, die Probleme mit den Zähnen, dem Zahnfleisch oder dem Sprechen nach sich ziehen können:

  • Ein zu dickes Lippenbändchen, das zu weit in den Bereich der Schneidezähne hineinragt, kann die mittleren Schneidezähne auseinanderdrücken und zwischen ihnen zu einer Zahnlücke führen. Das ist meist im Oberkiefer der Fall, wo das obere Lippenbändchen ohnehin stärker ausgeprägt ist. Mit großen Zahnlücken kaut es sich schlechter. Und unter Umständen kann so eine Zahnlücke außerdem zu Sprachfehlern wie Lispeln führen.
  • Ein zu kurzes Lippenbändchen oder eines, das sehr nah an den Zähnen ansetzt, schränkt die Lippenbeweglichkeit ein. Auch dieses Phänomen kommt häufiger im Oberkieferbereich vor. Wenn die Beweglichkeit der Lippen eingeschränkt ist, kann das Probleme bei der Aussprache nach sich ziehen. Außerdem ist es möglich, dass sich durch den verstärkten Zug des kurzen Bandes das Zahnfleisch von den Schneidezähnen zurückzieht und die Zahnwurzeln freigelegt werden. Das gefährdet die Zahngesundheit und begünstigt Entzündungen wie Gingivitis oder Parodontitis.
Ein Kleinkind ist mit seiner Mutter im Sprechzimmer eines Kinderarztes. Der Arzt und die Mutter halten die Hände des Kindes freundlich fest, das Kind lächelt seine Mutter fröhlich an.

© iStock / Liudmila Chernetska

Wenn Eltern mit ihren Kindern die U-Untersuchungen beim Kinderarzt oder bei der Kinderärztin wahrnehmen, fallen Probleme mit den Lippenbändchen in der Regel schnell auf.

So werden Fehlbildungen der Lippenbändchen festgestellt

Da fehlgebildete Lippenbändchen angeboren sind, werden sie meist schon im frühen Kindesalter entdeckt, zum Beispiel bei den U-Untersuchungen oder bei der ersten kinderzahnärztlichen Untersuchung. Ein zu kurzes oder zu hoch angesetztes Frenulum fällt womöglich erst im Erwachsenenalter im Zusammenhang mit einem Zahnfleischrückgang auf.

Wann Sie zum Arzt oder zur Ärztin gehen sollten

Wenn Kinder die Standarduntersuchungen wahrnehmen und Erwachsene halbjährlich ihre Zahngesundheit beim Zahnarzt oder der Zahnärztin kontrollieren lassen, ist es unwahrscheinlich, dass Komplikationen bei den Lippenbändchen übersehen werden. Wenn Sie einen Zahnfleischrückgang im Bereich der Schneidezähne bemerken, sollten Sie mit Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt sprechen.

Sollten Sie sich am Lippenbändchen verletzen, ist es ratsam, in eine ärztliche Praxis zu gehen, wenn die Verletzung nicht von selbst abheilt und dauerhaft schmerzt, die Stelle sich entzündet oder es zu dauerhaften Schluckbeschwerden kommt.

Passende Artikel zum Thema

Korrektur von Lippenbändchen: Wann sie notwendig ist

Nicht jedes Lippenbändchen, das von der Norm abweicht, muss behandelt werden. Ein Eingriff ist dann sinnvoll, wenn bei Kindern die Gefahr einer bleibenden Zahnlücke besteht oder Probleme beim Sprechen zu erwarten sind. Bei Erwachsenen muss gehandelt werden, wenn ein fehlgebildetes Lippenbändchen die Zahn- und Zahnfleischgesundheit beeinträchtigt.

Ein verändertes Lippenbändchen lässt sich schon bei Babys feststellen. In der Regel erfolgt eine Behandlung aber erst, wenn die bleibenden Schneidezähne durchgebrochen sind. Erst dann lässt sich sicher beurteilen, ob und welche Probleme das Lippenbändchen auslöst. Oftmals schließt sich nach dem Durchbruch der bleibenden Zähne eine Lücke, die bei den Milchzähnen deutlich ausgeprägt war, wieder von selbst.

Zwei Verfahren, um Lippenbändchen zu korrigieren

Je nachdem, welches Problem vorliegt und wie stark es ausgeprägt ist, gibt es zwei chirurgische Methoden, die in der zahnärztlichen Praxis unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Der unkomplizierte Eingriff dauert in der Regel nur wenige Minuten. In manchen Praxen kommen Laser bei der Korrektur von Lippenbändchen zum Einsatz.

  • Lippenbändchen durchtrennen: Frenotomie (Frenulotomie)

    Bei einer Frenotomie durchtrennt der Zahnarzt oder die -ärztin das Bändchen. Das kommt vor allem bei verkürzten Bändchen vor, da sich so der Zug auf das Zahnfleisch verringert und sich das Zahnfleisch regenerieren kann. In manchen Fällen ist es allerdings möglich, dass sich das Frenulum erneut bildet. Deshalb kommt auch bei verkürzten Bändchen eine Entfernung (Exzision) in Betracht.

  • Lippenbändchen entfernen: Frenektomie (Lippenbandexzision)

    Bei einer Frenektomie entfernt der Arzt oder die Ärztin das Lippenbändchen – vollständig und mit sämtlichem Bindegewebe. So kann es nicht an derselben Stelle nachwachsen.

Nach dem Eingriff

Egal ob bei Kindern oder Erwachsenen: Eine Lippenbandkorrektur ist schnell überstanden. Meist können Sie oder Ihr Kind schon am nächsten Tag wieder den gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Nach ungefähr einer Woche zieht der Arzt oder die Ärztin die Fäden. In dieser Zeit sollten Sie besonders auf die Mundhygiene achten und nicht rauchen.

Für diese Früherkennungsuntersuchungen übernimmt die AOK die Kosten

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Noch nicht das Richtige gefunden?