Kleidung
Von reizend bis giftig: Wie Schadstoffe in der Kleidung der Gesundheit schaden können
Veröffentlicht am:03.05.2021
6 Minuten Lesedauer
Ein leuchtend roter Pulli, das kleine Schwarze, ein knitterfreies Oberhemd, die gebleichte Jeans mit Löchern – in den meisten Kleiderschränken findet sich modische, bunte Kleidung aus angenehmen Materialien. Doch bei der Herstellung kommen häufig Substanzen zum Einsatz, die dem Träger oder der Trägerin schaden können. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit beim Einkaufen lässt sich das Risiko deutlich verringern.

© iStock / yacobchuk
Kleidung hat in der Regel einen weiten Weg hinter sich, ehe sie auf der Haut landet. Das heißt auch: Es gibt viele Stationen, an denen Schadstoffe in die Kleidung gelangen können. Das ist einerseits ungesund für die, die sie tragen, und andererseits schlecht für die Umwelt. Für einen nachhaltigen Lebensstil ist es daher sinnvoll, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Wie kommen Schadstoffe in die Kleidung?
Schon beim Anbau von Naturfasern kommen Pflanzenschutzmittel zum Einsatz. Knitter- oder bügelfreie Textilien benötigen Formaldehyd während des Herstellungsprozesses. Für die Veredelung von Oberflächen setzt die Industrie anschließend zum Beispiel Fluor, Chlor, Brom oder Jod ein. Etwa zwei Drittel aller Farbstoffe, die in der Textilindustrie verwendet werden, sind sogenannte Azofarben. Dabei handelt es sich um synthetische Farbstoffe, die auf der Grundlage von Erdöl hergestellt werden. Weitere Chemikalien, etwa Insektizide, schützen die Kleidung während des Transports.
All diese Inhaltsstoffe belasten die Umwelt und können zugleich Menschen und Tiere gefährden. Beim Träger der Kleidung können die Stoffe etwa Allergien auslösen. Außerdem können sie Reizungen der Haut, Augen und Atemwege verursachen und so den Schlaf und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Manche von ihnen stehen sogar im Verdacht, krebserregend zu sein.
In Deutschland und Europa herrschen strenge Schadstoffgrenzen, deren Einhaltung überprüft wird. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung spielt hierbei eine große Rolle. Im Jahr 2014 wurde ein Textilbündnis gegründet, in dem Unternehmen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen und die Bundesregierung sitzen. Ziel ist es, Mensch und Natur keinen Schaden zuzufügen. Doch vollständig vermeiden lassen sich Schadstoffe in der Kleidung dadurch nicht.
Warum verhindern Grenzwerte die Schadstoffbelastung nicht?
Anders als in vielen anderen Ländern gibt es in Deutschland Gesetze, die eine zu große Belastung der Kleidung mit Schadstoffen verhindern sollen. Dazu gehören das Produktionssicherheitsgesetz, die Gefahrstoffverordnung und die REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Zudem überprüfen die Verbraucherschutzbehörden in Deutschland regelmäßig, ob die festgelegten Grenzen für Schadstoffe in der Kleidung auch eingehalten werden.
Dennoch ist die Kleidung in Deutschland nicht frei von Schadstoffen. Das liegt vor allem daran, dass nicht alle potenziellen Schadstoffe gesetzlich verboten sind. Denn die Zahl der Farb- und Hilfsstoffe, die in der Textilindustrie verwendet werden und potenziell schädlich sind, geht in die Tausende.
Das Risiko für belastete Kleidung ist besonders hoch bei Ware, die aus außereuropäischen Ländern importiert wurde. Denn häufig sind die Produktionsbedingungen dort nicht bekannt. Die Umwelt in den Ursprungsländern ist meist besonders stark gefährdet, weil es dort oftmals keine strengen Richtlinien gibt, um zum Beispiel zu verhindern, dass Schadstoffe ins Abwasser gelangen. Außerdem leidet womöglich die Gesundheit der Mitarbeitenden in den Fabriken.

© iStock / RealPeopleGroup
Beim Einkauf auf Prüfsiegel achten
Nachhaltig handeln – das Bewusstsein dafür hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Wer sich also Gedanken über die Produktion seiner Kleidung macht und auf gewisse Standards Wert legt, sollte sich an Textilsiegeln orientieren. Sie bewerten zwar nicht alle Schadstoffe und diese auch nicht einheitlich, dennoch bieten sie Orientierung beim Einkauf.
Blauer Engel – Textilien Der grüne Knopf Fairtrade Cotton GOTS IVN Best Made in Green by OEKO-TEX
Gut zu wissen
- Kinder- und Zwangsarbeit sind verboten.
- Es gilt die Versammlungsfreiheit sowie das Recht auf Kollektivvertragsverhandlungen.
- Die bezahlten Löhne müssen existenzsichernd sein.
- Diskriminierung muss ausgeschlossen sein.
- Die Arbeitszeiten dürfen nicht zu lang sein.
- Arbeitsschutz und sichere Arbeitsplätze müssen garantiert sein.
Was können Sie noch tun, um belastende Schadstoffe in der Kleidung zu vermeiden?
- Kaufen Sie grundsätzlich keine Kleidung, die unangenehm riecht.
- Produkte, die mit Hinweisen wie „geruchsarm“, „geruchsfrei“ oder „antibakteriell“ versehen sind, wurden in der Regel zusätzlich behandelt, um diesen Effekt zu erreichen. Sie können Schadstoffe enthalten.
- Neue Kleidung sollten Sie vor dem ersten Tragen grundsätzlich waschen. Das Risiko für belastende Rückstände im Material lässt sich so zumindest verkleinern.
- Second-Hand-Ware ist meist weniger mit Schadstoffen belastet, da sie schon öfter gewaschen wurde.
- Auch beim Bügeln werden Schadstoffe möglicherweise durch die Hitze freigesetzt. Hier hilft vorsichtshalber: Gut lüften, bevor die Kleidungsstücke in den Schrank wandern.
- Sie oder Ihre Kinder sind Allergiker? Verzichten Sie besser auf Kleidung, die mit den Hinweisen „separat waschen“ oder „Kleidung blutet aus“ versehen sind. Stark eingefärbte Kleidung ist oftmals mit Schadstoffen versehen. "Blutet die Kleidung aus", bedeutet das, dass sich die Farbe durch den Kontakt mit menschlichem Schweiß löst und somit auf die Haut und in den Körper gelangen kann. Eine allergische Reaktion kann schneller ausgelöst werden.
- Wenn Sie sich umfassend vor Schadstoffen schützen wollen, ist ungefärbte Kleidung die beste Wahl.