Wasser & Luft
Der Klimawandel nimmt Einfluss auf die Gesundheit
Veröffentlicht am:18.06.2021
3 Minuten Lesedauer
Aktualisiert am: 29.06.2022
Wochenlang anhaltende Temperaturrekorde, Dürre und sinkende Wasserspiegel: Extreme Wetterereignisse sind Folge der globalen Erwärmung. Der Klimawandel hat gravierende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Wie schützt man sich am besten davor?
Dr. Franziska Matthies-Wiesler hat bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Leitlinien für den Umgang mit Hitze erarbeitet. Sie gibt Tipps, wie man sich bei hohen Temperaturen am besten verhält.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit?
Heiße Tage mit 30 Grad Celsius und mehr, Nächte mit Tiefsttemperaturen von 20 Grad oder mehrwöchige Hitzeperioden können Nordeuropäern ernsthaft zu schaffen machen. Viele leiden bei Hitzeextremen, die in Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung weiter zunehmen, zum Beispiel unter Abgeschlagenheit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit.
Zudem verzeichnen Ärzte einen Anstieg von Todesfällen, wie etwa im Hitzesommer 2018, durch Hitzschlag oder Herzinfarkt. Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Der menschliche Organismus kann sich an Hitze gewöhnen. Gesundheitliche Schäden lassen sich weitgehend vermeiden. Dafür sind eine Reihe von Maßnahmen erforderlich.
Welche Maßnahmen können die Menschen bei Hitze unternehmen?
Zu Hause kann man auf verschiedene Weise die Hitze erträglich gestalten. Dazu gehört das Lüften frühmorgens oder nachts. Tagsüber bleiben Fenster geschlossen, Jalousien, Roll- oder Fensterläden halten die Hitze draußen. Die Innentemperatur lässt sich durch das Aufhängen feuchter Tücher senken. Sie sollten alle ein bis zwei Tage bei mindestens 60 Grad gewaschen werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Im Freien trägt man leichte, weite und atmungsaktive Kleidung. Sonnenbrille, Kopfbedeckung und Sonnencreme gehören beim Aufenthalt im Freien zum Sonnenschutz. Besonders das Gehirn ist durch Überhitzung gefährdet.
„Der menschliche Organismus kann sich an Hitze gewöhnen. Gesundheitliche Schäden lassen sich weitgehend vermeiden.“
Dr. Franziska Matthies-Wiesler
Wissenschaftlerin am Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrums München
Was hilft außerdem bei starker Hitze?
Viel trinken, auch wenn man keinen Durst verspürt. Die allgemeine Empfehlung lautet für Herz- und Nierengesunde: stündlich ein Glas Leitungs- oder Mineralwasser, ungesüßten Kräutertee oder Saftschorle trinken und auf Alkohol verzichten. Um den Körper nicht zu belasten, sollte man auf den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten essen, zum Beispiel Obst, Gemüse und Salat, sowie auf fett- und eiweißreiche Kost wie Fleischgerichte verzichten. Die Devise heißt: Insgesamt den Körper schonen. Wer kann, sollte sich nicht tagsüber während der heißesten Zeit zwischen 11 und 18 Uhr draußen in der prallen Sonne aufhalten.
Passende Artikel zum Thema
Wer ist von extremen Witterungsverhältnissen besonders betroffen?
Vor allem die ältere Generation ab 65 Jahren und Menschen mit chronischen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-, Atem- und Lungen- sowie Nierenerkrankungen sind von extremen Witterungsverhältnissen betroffen. Zudem tun sich Übergewichtige, schwangere Frauen sowie Säuglinge und Kleinkinder bei hohen Temperaturen schwer. Auch Personen, die im Freien körperlich hart arbeiten, etwa im Straßenbau oder in der Landwirtschaft, sind bei Hitze gefährdet.
Was raten Sie Personen, die bei sommerlicher Hitze Sport treiben wollen?
Sie legen ihre sportlichen Aktivitäten am besten in die kühleren Morgen- und Abendstunden. Kreislaufbelastete Menschen sollten Sport in der Hitze nicht ausüben. Gehen Sie das Training ruhig an und stimmen Sie sich mit Ihrem Arzt beziehungsweise Ihrer Ärztin ab.
Kann ein fitter Mensch die Hitze besser verkraften?
Wer regelmäßig Sport treibt, ist besser gegen die Hitze geschützt als ein untrainierter Mensch. Denn ein trainierter Körper kann besser mit hohen Temperaturen umgehen. Der Körper kann sich mit der Zeit an die Hitze und die zusätzliche Belastung gewöhnen.
Was muss man beachten, wenn man Medikamente einnimmt?
Patienten, die regelmäßig Arzneien einnehmen, sollten mit ihrem Arzt darüber sprechen, ob die Dosierung bei hohen Temperaturen angepasst werden muss. Beachten Sie den Beipackzettel, auf dem Hinweise zu Temperatur und Lagerung stehen können.
Ist die Belastung durch Hitze in der Stadt höher als auf dem Land?
Ja, hohe Temperaturen strapazieren den Körper vor allem in Innenstädten und Ballungsräumen. Sie sind oft geprägt von einem hohen Versiegelungsgrad der Flächen und wenig Grünzonen. Stadtplaner versuchen deshalb im Schulterschluss mit Gesundheitsexperten mehr Gr ünflächen zu schaffen.
Sogenannte Stadtklimabaumarten wie die Silberlinde, die aus dem heißeren Südosteuropa kommt, sind gegenüber dem Klimawandel stresstoleranter und vitaler als heimische Straßenbäume wie die Kastanie – und sorgen so für ein besseres Stadtklima.