Reisekrankheiten
Im Flugzeug: Was passiert mit meinem Körper?
Veröffentlicht am:18.08.2020
3 Minuten Lesedauer
„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“, sang Reinhard Mey. Das Lied brannte sich in die Gedächtnisse der Deutschen ein und unterstützt Flug-Fans darin, dass Fliegen ein wunderbares Erlebnis ist und für Freiheit steht.

© iStock / BraunS
Inhalte im Überblick
Gewiss ist es ein atemberaubender Anblick, wenn wir auf einmal über den Wolken sind, die Sonne durch das kleine Kabinenfenster wärmt und die Erde unter uns liegt, wir Städte, Seen, Berge und Meer erahnen und uns dieser Magie hingeben können – immerhin fliegt (meistens) ein Anderer.
Wir haben Zeit, zu träumen, Musik zu hören, zu lesen, einen Film zu schauen oder zu essen. Doch sollten wir das alles auch wirklich tun? Warum ist uns im Flugzeug manchmal übel? Und warum bekommen so viele Menschen ausgerechnet an Board Appetit auf Tomatensaft?
Ohrenschmerzen Trockene Augen Geschmacksknospen Darmträgheit Sauerstoffmangel
Wenn Babys einsteigen...
Während ein erwachsener Körper den ein oder anderen Flug verarbeiten kann, sieht es bei kleinen Kindern und Babys schwieriger aus. Gesunde Babys dürfen zwar etwa eine Woche nach der Geburt fliegen, jedoch haben sie Schwierigkeiten, den Druckunterschied auszugleichen. Das Baby während des Starts zu stillen, kann helfen, da es dann schluckt.