Fitness
Beckenbodentraining: 5 einfache Übungen für zu Hause
Veröffentlicht am:20.04.2021
7 Minuten Lesedauer
Der Beckenboden ist ein sehr wichtiger Muskel, auch wenn man ihn im Alltag kaum wahrnimmt. Ist er zu schwach, kann es zu Inkontinenz kommen – vor allem beim Lachen, Husten, Niesen, Laufen, Springen oder beim Heben schwerer Gegenstände. Spätestens dann wird es Zeit für ein gezieltes Beckenbodentraining. Noch besser ist es natürlich, Sie beugen mit den richtigen Übungen rechtzeitig vor. Der Beckenboden lässt sich ganz einfach gezielt trainieren, ein paar Minuten täglich reichen dafür völlig aus.

© iStock / VeraOsco
Inhalte im Überblick
- Was ist der Beckenboden und wo genau sitzt er?
- Wer sollte seinen Beckenboden trainieren?
- Welche Vorteile hat ein gutes Beckenbodentraining?
- Wie erspürt man seinen Beckenboden?
- Wie stärken Sie den Beckenboden im Alltag?
- Welche Beckenbodenübungen gibt es?
- Beckenbodentrainer: Diese Hilfsmittel unterstützen das Training
Was ist der Beckenboden und wo genau sitzt er?
Wie eine straff gespannte Hängematte liegt der Beckenboden im unteren Becken und gibt dort den Organen des Bauchs und des Beckens Halt. Er besteht aus drei Muskelschichten sowie aus Bändern und Bindegewebe. Die obere Muskelschicht ist besonders kräftig und breit. Sie reicht vom Schambein bis zum Steißbein.
Die mittlere Schicht breitet sich fächerförmig zwischen den beiden Sitzbeinhöckern aus. Die untere Schicht führt wie eine Acht um die Körperöffnungen herum. Bei Frauen umschließt sie vorne die Harnröhre und die Scheide, hinten bei beiden Geschlechtern den After. Bei Männern verläuft der vordere Teil der Acht entlang der Penisbasis. Auch der Damm, der zwischen der Scheide oder dem Hodensack und dem After liegt, ist Teil des Beckenbodens.
Wer sollte seinen Beckenboden trainieren?
Die Beckenbodenmuskulatur wird bereits durch Bewegungsmangel und viel Sitzen geschwächt. Auch Übergewicht und eine schlechte Haltung können ihr zusetzen. Deswegen ist das Training sowohl für Männer als auch für Frauen empfehlenswert. Allerdings sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Das liegt unter anderem daran, dass Beckenbodenprobleme wie eine Belastungsinkontinenz durch eine Geburt ausgelöst werden können.
Kommt das Baby zur Welt, werden die Muskeln maximal gedehnt. Und schon während der Schwangerschaft wird der Beckenboden durch das zusätzliche Gewicht des Babys und des Fruchtwassers strapaziert. Mit dem richtigen Training können frischgebackene Mütter aber die Kontrolle über die Blase zurückgewinnen. Zudem bietet ein starker Beckenboden noch weitere Vorteile.

© iStock / MangoStar_Studio
Welche Vorteile hat ein gutes Beckenbodentraining?
Viele Menschen, insbesondere Männer, wissen nicht einmal genau, wo im Körper sich der Beckenboden überhaupt befindet und welche Aufgaben er erfüllt. Die Muskelgruppe gezielt anzusteuern, kann daher nicht jeder. Wer das ändert, hat viele Vorteile: Ein starker Beckenboden schützt nicht nur vor Inkontinenz, indem er die Schließfunktion der Harnröhre und des Afters unterstützt, sondern steigert auch die Freude am Sex. Frauen, die ihren Beckenboden regelmäßig trainieren, empfinden meist mehr im Scheidenbereich und haben oft stärkere Orgasmen.
Bei Männern beugt ein starker Beckenboden, neben anderen Faktoren, der Impotenz vor. Nicht umsonst wird dieser Muskel auch als Liebesmuskel bezeichnet. Darüber hinaus sorgt ein gut trainierter Beckenboden für eine starke Körpermitte und einen aufrechten Gang – und trägt dazu bei, Rückenschmerzen zu vermeiden.
Wie erspürt man seinen Beckenboden?
Für spezielle Beckenbodenübungen ist es entscheidend, den Muskel erst einmal zu spüren, um ihn dann gezielt an- und wieder entspannen zu können. Dies gelingt den meisten Menschen, indem sie versuchen, während des Wasserlassens den Urinstrahl zu unterbrechen. Der Schließmuskel muss dabei so fest angespannt werden, dass sich der gesamte Beckenboden bemerkbar macht. Stärken sollte man den Muskel auf diese Weise allerdings nicht. Dafür gibt es sanftere und effektivere Methoden.
Wer sich nur ein paar Minuten täglich für seinen Beckenboden Zeit nimmt, wird schon nach wenigen Wochen Veränderungen spüren. Das funktioniert auch nebenbei im Alltag.
Wie stärken Sie den Beckenboden im Alltag?
Hilfreich ist es zum Beispiel, Wartezeiten – etwa an der Bushaltestelle oder an der Kasse im Supermarkt – dafür zu nutzen, den Beckenboden mehrfach hintereinander fest anzuspannen und wieder loszulassen. Im Sitzen, etwa beim Autofahren, geht es fast noch besser als im Stehen. Kein anderer anwesender Mensch wird diese Form des Beckenbodentrainings bemerken, denn alles spielt sich verborgen im Inneren des Körpers ab.
Auch beim Heben schwerer Gegenstände sollte man übrigens immer zuerst bewusst den Beckenboden anspannen. Beim Husten oder Niesen kann der Beckenboden entlastet werden, indem man Kopf und Oberkörper über eine Schulter hinweg nach hinten dreht.
Zu den täglichen Trainingseinheiten können Sie auch Sportarten zählen, die zusätzlich den Beckenboden stärken. Sehr gut geeignet dafür sind Ausdauersportarten wie Joggen, Walking, Schwimmen und Radfahren. Auch Gymnastik, wie bei Yoga und Pilates, kräftigt den Beckenboden.
Die AOK unterstützt Sie bei Ihrer Fitness
Die AOK bietet ihren Versicherten verschiedene Kursangebote zum Thema Bewegung und Fitness. Auf diese Weise gelingt der Wiedereinstieg in die regelmäßige, sportliche Betätigung. Informieren Sie sich bei Ihrer AOK zu passenden Leistungen.
Welche Beckenbodenübungen gibt es?
Wer mehr für seinen Beckenboden tun möchte, ist mit den folgenden fünf Übungen gut beraten. Sie können jede Übung zunächst fünf- bis zehnmal wiederholen. Später, wenn sich Ihr Beckenboden schon stärker anfühlt, steigern Sie sich am besten auf 15 Durchgänge. Versuchen Sie bei jeder Übung möglichst nur den Beckenboden anzuspannen.
Bauch- und Gesäßmuskeln bleiben so locker wie möglich. So vermeiden sie es, die – zumindest für das aktuelle Ziel – falschen Muskeln zu trainieren. Atmen Sie während der Anspannung des Beckenbodens gleichmäßig weiter. Vor jedem Training entleeren Sie am besten Ihre Blase. Frischgebackene Mütter sollten erst nach acht bis zwölf Wochen, je nach Befinden, mit dem Beckenbodentraining beginnen.
Übung 1: Murmel greifen Übung 2: Bein heben Übung 3: Fahrstuhl fahren Übung 4: Brücke bauen Übung 5: Leuchten in alle Richtungen
Beckenbodentrainer: Diese Hilfsmittel unterstützen das Training
Auch wenn sich Beckenbodentraining problemlos zu Hause ausführen lässt, gibt es zahlreiche Hilfsmittel, welche die Arbeit an den Muskeln unterstützen. Zudem gibt es immer mehr Kurse, die von Physiotherapeuten angeboten werden, auch im Internet und von Apps. Für frischgebackene Mütter zahlt die AOK den Rückbildungskurs, in welchem Übungen für die beanspruchten Muskeln trainiert werden – darunter auch der Beckenboden.
Weitere Beckenbodentrainer und -helfer sind beispielsweise:
Gymnastikbälle und Sitzkissen Hula-Hoop-Reifen Kugeln Biofeedback Elektrostimulation