Gesundheitskompetenz – der Schlüssel zu einem gesunden Leben
![Fünf Frauen sind in Sportkleidung gekleidet. Sie gehen zu einem Sportplatz und unterhalten sich dabei.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/2/6/csm_gesundheitskompetenz_b4efee54c3.jpg.webp)
Warum Gesundheitskompetenz so wichtig ist
Das Thema Gesundheit ist den meisten Menschen wichtig. Dennoch fällt es vielen schwer, sich eigenständig Informationen über Gesundheit, Krankheit oder Medikamente zu beschaffen. Die AOK unterstützt Sie dabei, relevante Gesundheitsinformationen zu finden und diese einzuordnen. So stärken Sie Ihre Gesundheitskompetenz.
- Leitfaden zum Suchen und Finden von Gesundheitsinformationen im Internet
- Tipps zur medizinischen Entscheidungsfindung
- Weiterführende Rechercheangebote der AOK
Gesundheitskompetenz in Deutschland ist ausbaufähig
Das Internet bietet einen leichten und schnellen Zugang zum Thema Gesundheit. Doch viele Menschen tun sich hierzulande schwer damit, sichere Gesundheitsinformationen zu finden, diese zu verstehen und für sich zu nutzen. Zudem haben nicht wenige Schwierigkeiten damit, sich im Gesundheitssystems zurecht zu finden – und auch die Rechte als Patientin oder Patient sind nicht immer bekannt. Das sind die Ergebnisse verschiedener Studien zur digitalen Gesundheitskompetenz.
Gesundheitskompetenz: Die Mehrheit tut sich schwer
![Grafik zum Thema: 64 Prozent der Deutschen verfügen nur über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/3/e/csm_gesundheitskompetenz-grafik2_742258cadf.jpg.webp)
Die Mehrheit der Bevölkerung hat Schwierigkeiten im Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen. Das geht aus einer Vergleichsstudie hervor. Dabei fällt es den Befragten heute noch schwerer, Informationen zu Gesundheit und Krankheit zu verarbeiten als bei der ersten Befragung 2014. Damals gaben 54 Prozent der Befragten an, Schwierigkeiten mit Gesundheitsinformationen zu haben. Aktuell sind es zwei Drittel. Besonders große Probleme bereitet den Befragten die Beurteilung von Gesundheitsinformationen in den Medien. Aber auch die Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen, Beipackzettel von Medikamenten zu verstehen oder Angebote zur Gesundheitsförderung zu finden, bereitet Probleme.
Digitale Gesundheitsinformationen überfordern
![Grafik zum Thema: 52 Prozent der Deutschen verfügt nur über eine eingeschränkte digitale Gesundheitskompetenz.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/b/e/csm_gesundheitskompetenz-grafik3_a695ee5c58.jpg.webp)
Dank der Digitalisierung haben immer mehr Menschen die Möglichkeit, sich im Internet über Themen zur Gesundheit zu informieren. Dennoch tut sich jeder zweite Deutsche schwer im Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen. So das Ergebnis einer Studie der AOK zur digitalen Gesundheitskompetenz. Viele sind von den Informationsangeboten überfordert. Ihnen fällt es schwer zu beurteilen, ob die Informationen zuverlässig sind. Auch beim Datenschutz sowie bei der Orientierung im Internet ergeben sich häufig Probleme. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer (52,4 Prozent) nur über eine eingeschränkte digitale Gesundheitskompetenz verfügt.
Gesundheitssystem: Der Durchblick fehlt
![Grafik zum Thema: 83 Prozent der Deutschen finden sich oft nur schwer im deutschen Gesundheitssystem zurecht.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/9/1/csm_gesundheitskompetenz-grafik1_d5d79de3ce.jpg.webp)
Das Gesundheitssystem in Deutschland ist komplex. Das macht es vielen Menschen hierzulande schwer, sich zurechtzufinden – in Summe knapp vier Fünftel der Bevölkerung. So das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Bielefeld. Besonders schwer tun sich die Menschen damit zu verstehen, wie das Gesundheitssystem funktioniert. Zum Beispiel welche Versorgungsmöglichkeiten es gibt und wie diese genutzt werden können. Weitere Probleme bereiten die Themen Gesundheitsreformen oder Patientenrechte. Die Terminvereinbarung in Gesundheitseinrichtungen stellt rund ein Viertel der Deutschen vor eine Herausforderung.
Stärken Sie Ihre Gesundheitskompetenz, die AOK hilft dabei
Mit Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit gemeint, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und für die eigene Gesundheit anzuwenden. Das umfasst zum Beispiel das selbstständige Recherchieren von Gesundheitsinformationen, aber auch das Wissen, an wen man sich im gesundheitlichen Notfall wendet oder welche Patientenrechte man hat. Die AOK hilft Ihnen dabei, Ihre Gesundheitskompetenz weiter auszubauen.
![Junger Mann sucht auf seinem Smartphone Gesundheitsinformationen im Internet.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/9/9/csm_gesundheitsinformationen-suchen-finden_e6e8a986de.jpg.webp)
Gesundheitswissen
Suchen und Finden: Gesundheitsinformationen im Internet
![Eine Ärztin erklärt ihrer Patientin anhand von Röntgenbildern den aktuellen Befund. Gemeinsam besprechen sie das weitere Vorgehen.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/a/d/csm_medizinische-entscheidungen-treffen_f5a7fd2a34.jpg.webp)
Gesundheitswissen
Medizinische Behandlung: Wie entscheide ich mich richtig?
![Mann hält Smartphone in der Hand und wählt 116 117.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/a/7/csm_notfallnummer-116117_96871223f5.jpg.webp)
Gesundheitsmagazin
116 117 oder 112 – Wo rufe ich im Notfall an?
![Eine Patientin gibt ihrer Ärztin die Hand. Sie kennt ihre Patientenrechte; die AOK hat sie informiert.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/a/e/csm_patientenrechte_0f456f6ad2.jpg.webp)
Patientenrechte
Meine Rechte als Patient oder Patientin
![Im Bildausschnitt sind die Beine eines Menschen zu sehen. Er trägt Blue Jeans und graue Sneaker. Auf den weißen Socken sind grüne Marihuana-Pflanzen zu sehen. Er steht auf einem blauen Skateboard und fährt eine Straße entlang.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/6/0/csm_cannabis-ratgeber-eltern_838a36b578.jpg.webp)
Gesundheitswissen
Wie gefährlich ist kiffen für Jugendliche?
Mit uns geht’s online: Das Gesundheitswesen wird digitaler
Das Gesundheitswesen wird digitaler – und auch die AOK bietet immer mehr Leistungen und Services online an. Zu Ihrem Vorteil: Denn Sie können bestimmte Leistungen online beantragen, Rechnungen digital einreichen oder Ihre medizinischen Daten selbstständig verwalten. Selbst Krankmeldungen werden digital übermittelt – ohne dass Sie dafür eine AOK vor Ort aufsuchen oder uns Belege per Post zusenden müssen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen digitalen Angebote der AOK und machen Sie sich fit für einen kompetenten Umgang mit den neuen Anwendungen des Gesundheitswesens.
![Eine Person hält ein Smartphone in der Hand. Auf dem Bildschirm ist die geöffnete App „Meine AOK“ zu sehen. Im Hintergrund steht ein PC-Monitor, auf dem ebenfalls das Online-Portal „Meine AOK“ zu sehen ist.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/8/9/csm_meine-aok-login-app_a7016fd7e0.jpg.webp)
![Eine junge Frau betrachtet ihr Smartphone. Die AOK bietet ihr die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/9/a/csm_elektronische-patientenakte_0006b7874a.jpg.webp)
Elektronische Patientenakte (ePA)
Meine Patientendaten selbst im Blick
![Eine Frau ist zu Hause und putzt ihre Nase. Falls sie aufgrund eines grippalen Infekts krankgeschrieben wird, informiert die Arztpraxis die AOK.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/a/5/csm_krankschreibung_27a48cbd9e.jpg.webp)
Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Ihre Krankmeldung kommt digital zur AOK
![Eine Patientin spricht mit einem Arzt. Arzneimittel kann er künftig mit einem E-Rezept verschreiben.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/8/3/csm_e-rezept_6c986b5c2d.jpg.webp)
E-Rezept
Rezept bald per App
![Eine junge Frau betrachtet ihr Smartphone. Ärzte dürfen bestimmte Apps auf Rezept verordnen.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/4/4/csm_diga-app_7b0904517c.jpg.webp)
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
Gesundheits-Apps auf Rezept
![Ein junger Mann trainiert in einer Turnhalle. Angebote hat er im AOK-Kursprogramm gefunden.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/4/6/csm_aok-online-programme_4a19571d60.jpg.webp)
AOK-Onlineprogramme
Mit Eigeninitiative zu mehr Gesundheit
![Zwei Männer auf der Straße, sie blicken gemeinsam auf ein Smartphone.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/f/6/csm_apps-aok_4d65cf1b0f.jpg.webp)
Die Apps der AOK
Die AOK macht Ihr Smartphone zum mobilen Begleiter in Sachen Gesundheit! Unsere Apps bieten Ihnen wertvolle Informationen, praktische Tipps sowie nützliche Tools rund um Ihre Gesundheit.
![Eine Person hält ein Tablet in der Hand und schaut sich darauf Artikel des AOK-Gesundheitsmagazins an.](https://www.aok.de/pk/magazin/cms/fileadmin/_processed_/3/f/csm_gesundheitsmagazin_1d48a1214c.jpg.webp)
AOK-Gesundheitsmagazin
Kompaktes Gesundheitswissen, Interviews und Praxistipps aus den Themenbereichen Ernährung, Sport oder Körper und Psyche lesen Sie online im Gesundheitsmagazin der AOK.