Die Angebote der AOK Niedersachsen für Schulen

Eines unserer wichtigsten Anliegen ist es, das Thema Gesundheit in Schulen zu bringen. Gemeinsam mit Lehrkräften möchten wir dazu beitragen, Gesundheitschancen für Kinder und Jugendliche zu stärken. Wir kümmern uns darüber hinaus auch um die Gesundheit von Lehrkräften und Schulmitarbeitenden im Berufsalltag. Unser Schulservice für Abschlussklassen unterstützt darüber hinaus den Übergang von Schule zum Beruf und macht fit für das Leben auf eigenen Füßen.
Eine Gruppe glücklicher Schüler läuft auf die Kamera zu.© iStock / skynesher

Inhalte im Überblick

    Präventionsberatung der AOK für Schulen

    In unseren Beratungen richten wir uns am Bedarf und an den Rahmenbedingungen der Lebenswelt Schule aus. Unsere Präventionsfachkräfte gehen aktiv auf die Schulen zu, nehmen die Anliegen auf, beraten dazu und unterbreiten – soweit möglich – ein passendes Präventionsangebot der AOK Niedersachsen.

    • Wir unterstützen, initiieren und begleiten Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramme in Schulen.
    • Durch gezielte Angebote und durch die Unterstützung beim Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen und Abläufe versuchen wir, sowohl die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler als auch aller Mitarbeitenden in Schulen zu fördern.

    So individuell die Bedürfnisse und Anliegen einer einzelnen Schule sind, so vielfältig sind die Möglichkeiten, an einer Beratung der AOK teilzunehmen. Wählen Sie die Beratungsform frei aus, wann, wie und wo sie sich am besten in Ihren Berufsalltag integrieren lässt, zum Beispiel:

    • bei einem individuellen Vor-Ort-Termin
    • in einer telefonischen Beratung
    • rund um die Uhr per E-Mail

    Wenn Sie eine Beratung der AOK wünschen, nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.

    Gesundheitsangebote und Programme zur Schüler/innengesundheit

    Die AOK Niedersachsen unterstützt mit ihren verschiedenen Angeboten Schulen u.a. zu Themen wie gesundes Aufwachsen, Ernährung und Bewegung. Auch bei Eltern und Lehrenden soll damit ein größeres Bewusstsein für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder geschaffen werden. Eine Übersicht der gesundheitsfördernden Angebote finden Sie hier.

    Präventionsmaßnahmen für alle Schulformen

    • Gesund Leben Lernen

      Gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern unterstützt die AOK Schulen in Niedersachsen über einen 2-jährigen Zeitraum dabei, zu einer gesunden Lebenswelt mit gesunden Arbeits- und Lernbedingungen für alle in ihr Arbeitenden und Lernenden zu werden. Dazu gehören u.a.

      • Begleitung der Schule über einen Zeitraum von zwei Jahren,
      • Hilfe beim Projektstart,
      • Moderation von Workshops zur Interessenklärung, Zielentwicklung und Projektplanung,
      • Mitarbeit in den Steuerungsgruppen und Moderation von Gesundheitszirkeln,
      • Vermittlung von regionalen und landesweiten Unterstützungsangeboten und Kooperationspartnerschaften.

      Das Programm richtet sich an Schulen aller Schulformen, deren Lehrkräfte, das nicht-lehrende Personal sowie die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern.

      Weitere Informationen finden Sie auf der Website Gesund Leben Lernen oder in unserem Flyer.

      Bei Interesse an einer Teilnahme an "Gesund Leben Lernen" füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

    • BewegungsIMPULSE im Unterricht

      Die AOK Niedersachsen führt die Lehrkräftefortbildung „BewegungsIMPULSE im Unterricht“ für alle Schulformen (Klassen 1-13) durch.

      Lehrkräfte erhalten neben Informationen über die Bedeutung von Bewegung für den Lern- und Unterrichtserfolg, praktische Beispiele für bewegungsfördernden Unterricht in allen Unterrichtsfächern. Die Fortbildung richtet sich an das Schulkollegium und findet in der Schule statt. Sie dauert ca. vier Stunden und ist für die Schule kostenfrei.

      Weitere Informationen finden Sie in unseren Flyern zu den Themen BewegungsImpulse für die Klassen 1 - 6 und BewegungsImpulse für die Klassen 7 - 13.

      Bei Interesse an der Fortbildung BewegungsIMPULSE füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

    • Bewegte, gesunde Schule in Niedersachsen

      Die AOK Niedersachsen ist Kooperationspartner des Landesprogramms „Bewegte, gesunde Schule Niedersachsen“ des Niedersächsischen Kultusministeriums.

      Es umfasst die Module:

      1. Gesund bleiben in der Hektik des Alltages, Rhythmisierung, Zeitmanagement, Schulprogramm
      2. BewegungsIMPULSE im Unterricht (Absprung auf BewegungsIMPULSE, s.o.)
      3. Den Freiraum der Schule als Lern- und Lebensraum gestalten
      4. Mehr Bewegung im Ganztag
      5. Vital bleiben - Tipps für den Alltag von Lehrkräften

      Weitere Informationen finden Sie auf der Website "Bewegte Schule: Gesunde Schule Niedersachsen Online".

      Bei Interesse am Landesprogramm Bewegte Schule füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

    Präventionsmaßnahmen in der Grundschule

    • Gesundheitsförderung in der Schule: Das Henrietta Kindertheater & Co.

      Mit dem AOK-Kindertheater lernen Grundschüler in ganz Deutschland Gesundheitsförderung schon in der Schule. Im Zentrum steht dabei die Grundschülerin Henrietta. Mit ihren Freunden meistert sie schwierige Herausforderungen und geht schließlich gestärkt aus den Abenteuern hervor.

      Alle weiteren Informationen finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum AOK-Kindertheater.

      Bei Interesse am AOK-Kindertheater mit Henrietta & Co. füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus.

    • GemüseAckerdemie (3.- 6. Klasse)

      Unverzichtbares Feldwissen: Das Programm GemüseAckerdemie zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen in einem Schulgarten landwirtschaftliche Prozesse, Wertschätzung von Lebensmitteln und eine gesunde Ernährungsweise praktisch näherzubringen.

      Weitere Informationen zur GemüseAckerdemie finden Sie auf unserer Übersichtsseite und im Flyer zum Thema.

      Bei Interesse an der GemüseAckerdemie füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

    Präventionsmaßnahmen in weiterführenden Schulen

    • Zuckerkompass (Klassen 5 – 8)

      Der Zuckerkompass ist ein innovatives Programm der AOK Niedersachsen für den Unterricht zur Reduktion des Zuckerkonsums bei Kindern und Jugendlichen. Er erweitert die AOK-Angebote um ein digitales und interaktives Programm zur Gesundheitsförderung in der Schule.

      Zielgruppe:

      • Schüler der 5. bis 8. Klasse
      • Einbeziehung von Familie (Eltern) und Lehrkräften

      Ziele:

      Ernährungskompetenz bei Schülerinnen und Schülern verbessern unter Einbeziehung von Familie (Eltern) und Lehrkräften.

      • Reduktion des Zuckerkonsums bei Jugendlichen
      • Aufklärung über Zucker – nicht verteufeln

      Umsetzung:

      Lehrkräfte können digitale, interaktive Projekttage oder Unterrichtsstunden am Computer modular zusammenzustellen und im Unterricht online oder offline am interaktiven Whiteboard oder Beamer nutzen. Die Unterlagen findet man auf unserer AOK-Online-Plattform mit vollständig ausgearbeiteten Lerneinheiten in unterschiedlichen Zeitformaten.

      Ergänzt werden die digitalen Medien durch analoge Materialien, die nach einer Registrierung über unsere Präventionsberatenden bestellt werden können.

      Bei Interesse am Zuckerkompass können Sie sich hier entweder direkt registrieren oder unser Kontaktformular ausfüllen.

    Medien für Lehrkräfte und Eltern

    Wie die aktuelle AOK-Familienstudie zeigt, hat sich der Gesundheitszustand deutscher Familien seit 2018 verschlechtert. Das trifft besonders auf ohnehin sozial benachteiligte Familien zu. Um dem entgegenzuwirken, bietet die AOK Niedersachsen eine Reihe von Leistungen an:

    • Das Handbuch der Familiengesundheit

      Das Praxisbuch hilft Eltern dabei, schnell und unkompliziert verlässliche und verständliche Antworten auf viele Fragen rund um die Familiengesundheit zu finden. Zu vielen Themen, mit denen sich Eltern früher oder später beschäftigen müssen, gibt es qualitätsgesicherte Quellen, um sich genauer zu informieren – man muss sie nur finden. Dieses Buch soll es Eltern leichter machen, gut informiert Entscheidungen für ihre und die Gesundheit ihrer Familie zu treffen – es kann und soll ihnen diese Entscheidungen aber nicht abnehmen.

      Das Handbuch der Familiengesundheit ist als E-Book erhältlich.

      Bei Interesse am Familienhandbuch, füllen Sie das Kontaktformular aus.
    • SCHAU HIN! – Was Dein Kind mit Medien macht

      Der tägliche Medienkonsum von Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren sollte nach Expertenmeinung eine halbe Stunde nicht überschreiten. Tatsächlich verbringen aber 52 Prozent der Kinder in dieser Altersgruppe mehr als eine halbe Stunde unter der Woche vor TV, Laptop und anderen digitalen Geräten und am Wochenende sind es sogar 77 Prozent.

      Medienkompetenz ist eng mit dem Thema Gesundheit verknüpft. Ein zu hoher und falscher Medienkonsum kann sich nachteilig auf die Gesundheit von Kindern auswirken. Vor allem dann, wenn darunter dauerhaft die Bewegung leidet. Deshalb ist die AOK Partnerin der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“.

      „SCHAU HIN!“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der AOK. Ziel der Initiative ist, Eltern zu sensibilisieren und deren Medienkompetenz zu stärken.

      NEU: „SCHAU HIN!-Medienkurse für Eltern“ – Online, interaktiv, werbefrei und kostenlos.

      Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Kurse finden Sie auf der Website "Medienkurse für Eltern".

    Schulservice für Abschlussklassen

    15 Seminare unterstützen den Lehrplan: Wir machen Niedersachsens Abgangsklassen fit für den Berufsstart- und zwar ganzheitlich. In unseren Seminaren vermitteln wir Schülerinnen und Schülern neben fachlichen Inhalten auch Tipps für die Berufsorientierung, soziale Sicherung, soziale Kompetenzen und gesundes Lernen. Wir gehen außerdem auf Themen ein, die Schülerinnen und Schüler häufig beschäftigen: Das Leben auf eigenen Füßen. Alle Inhalte sind auf unserer Seite Ready to Work abrufbar. Unser neues Angebot „Karrierebooster“ bringt Schwung in die ersten Jahre nach dem Abschluss. Mit vielen Beispielen, Podcasts, Checklisten und Links gelingt der Start in den Beruf. Eine Übersicht über die Module gibt es hier.

    • Berufsorientierung

      • Berufswahl
      • Bewerbung 2.0
      • Vorstellungsgespräch
      • Einstellungstest
      • Assessmentcenter
    • Soziale Kompetenzen

      • Kommunikation
      • Knigge
      • Präsentation
      • Kritik und Konfliktfähigkeit
      • Selbstmanagement
      • Stressbewältigung
    • Schulende - und dann?

      • Goodbye Hotel Mama
      • Sozialversicherung
      • Start in das Berufsleben
      • Start ins Studium
    • Karrierebooster

      • Fit für die Abschlussprüfung
      • Ausbildung- und dann?
      • Nach der Schule ins Ausland?
      • Studium- nicht das Richtige?

    Ansprechpartner für den Schulservice für Abschlussklassen

    Ansprechpartner bei der AOK Niedersachsen

    GB Prävention nichtbetriebliche Lebenswelten Süd
    AOK Ansprechpartner Geschäftsbereichsleiterin: Sabine Mahly
    Telefon: 0551 5217-32610
    E-Mail: Sabine.Mahly@nds.aok.de

    Landkreis: Diepholz, Göttingen, Goslar, Hameln-Pyrmont, Hildesheim, Holzminden, Nienburg, Northeim, Region Hannover, Schaumburg, Wolfenbüttel
    Stadt: Salzgitter, Hannover

    GB Prävention nichtbetriebliche Lebenswelten Nord
    AOK Ansprechpartner Geschäftsbereichsleiterin: Brigitte Sauer
    Telefon: 0491 6006-55610
    E-Mail: Brigitte.Sauer@nds.aok.de

    Landkreis: Celle, Cuxhaven, Gifhorn, Harburg, Heidekreise, Helmstedt, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Peine, Rotenburg, Stade, Uelzen, Verden, Wolfenbüttel
    Stadt: Braunschweig, Wolfsburg

    GB Prävention nichtbetriebliche Lebenswelten West
    AOK Ansprechpartner Geschäftsbereichsleiterin: Melanie Bühring
    Telefon: 0441 93641-64610
    E-Mail: Melanie.Buehring@nds.aok.de

    Landkreis: Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Delmenhorst, Emsland, Emden, Friesland, Grafschaft Bentheim, Leer, Oldenburg, Osnabrück, Vechta, Wesermarsch, Wittmund
    Stadt: Oldenburg, Osnabrück, Wilhelmshaven

    Aktualisiert: 28.02.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Passende Angebote der AOK