Geburtsvorbereitungskurse
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt

Inhalte im Überblick
Darum ist ein Kurs zur Geburtsvorbereitung sinnvoll
Frauen, die ein Baby erwarten, sehen der Geburt oft mit gemischten Gefühlen entgegen. Sie wissen nicht, was auf sie zukommt. Im Geburtsvorbereitungskurs bekommen werdende Mütter Antworten auf ihre Fragen. Darüber hinaus können sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen.
Geburtsvorbereitungskurse – wann und wo?
- Der Kurs zur Geburtsvorbereitung sollte rechtzeitig beginnen und spätestens etwa drei bis vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin beendet sein. Den genauen Zeitraum besprechen Sie mit Ihrer Hebamme oder der Frauenärztin.
- Viele Hebammen und Physiotherapierende bieten Kurse an. Bitte achten Sie darauf, dass diese für die gesetzliche Versorgung zugelassen sind, um mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnen zu können. Sie können auch bei Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin, in Geburtskliniken, Gesundheitszentren, Frauenzentren, Familienbildungsstätten oder Mütterberatungsstellen nach Angeboten von kassenärztlich zugelassenen Hebammen oder Physiotherapierenden in Ihrer Nähe fragen.
- Die Kurse zur Geburtsvorbereitung sind sehr begehrt und daher meist schnell ausgebucht. Bitte kümmern Sie sich deshalb so früh wie möglich um einen Platz.
Nutzen Sie einfach die AOK-Hebammensuche
Hebammensuche
Der AOK-Gesundheitsnavigator hilft Ihnen dabei, eine kassenärztlich zugelassene Hebamme in Ihrer Nähe zu finden. Sie können die Suche jederzeit starten.
Das zahlt die AOK für die Geburtsvorbereitung
Die AOK übernimmt die Kosten eines Geburtsvorbereitungskurses für bis zu 14 Stunden. Voraussetzung dafür ist, dass der Kurs von
- einer kassenärztlich zugelassenen Hebamme oder
- einem ebenso zugelassenen Physiotherapeuten beziehungsweise einer Physiotherapeutin
angeboten wird.
Die Abrechnung erfolgt über Ihre AOK-Versichertenkarte.
Der Geburtsvorbereitungskurs kann auch in digitaler Form stattfinden. Voraussetzung für die Kostenübernahme von digitalen Kursen ist, dass alle Kurseinheiten einen direkten, in Echtzeit stattfindenden Kontakt zwischen den Teilnehmerinnen und der Kursleitung ermöglicht (Live-Kurs zu fest vereinbarten Terminen).
Im Vorfeld aufgezeichnete Videofilme, die den Kursteilnehmerinnen lediglich zum Abspielen zur Verfügung gestellt werden, erfüllen die gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben nicht und können daher nicht von der AOK bezahlt werden.
Kurs in der Schwangerschaft: die Inhalte
Ein klassischer Geburtsvorbereitungskurs hat in der Regel folgende Inhalte:
Atem- und Entspannungstechniken
Schwangerschaftsgymnastik
Informationen zur Geburt
Wahl des Entbindungsortes
Vorbereitung auf die Zeit mit dem Baby
Passende Apps der AOK
App „AOK Schwanger“
Wer schwanger ist, hat viele Fragen. Die App „AOK Schwanger“ gibt Antworten, Tipps und Infos.
Die AOK Niedersachsen zahlt die Teilnahmekosten für eine Begleitperson
Wir beteiligen uns an den Kosten für eine Begleitperson einer AOK-versicherten Schwangeren, wenn sie mit am Geburtsvorbereitungskurs teilnimmt.
Für die Kostenerstattung reichen Sie einfach die auf Ihren Namen ausgestellte Rechnung bei Ihrer AOK ein.
Wir erstatten die Kosten für Rechnungen zu 80 Prozent, bis zu 500 Euro im Jahr pro Versicherten für alle Mehrleistungen zusammen.
Unser Tipp: Rechnungen für AOK-Mehrleistungen können Sie uns bequem, schnell und sicher über den „Meine AOK“-Onlineservice, verfügbar als Onlineportal und App, senden. Laden Sie dort einfach die auf Ihren Namen ausgestellte Rechnung hoch. Dafür reicht ein Scan oder ein Foto der Rechnung.
Sie sind noch nicht registriert? Kein Problem – melden Sie sich jetzt kostenfrei für „Meine AOK“ an.
Möchten Sie uns Ihre Rechnung per Post schicken? Dann senden Sie uns nur die auf Ihren Namen ausgestellte Rechnung. Ein Antrag oder ein Anschreiben ist nicht erforderlich. Notieren Sie bitte nichts auf der Rechnung. So können wir diese schnell zuordnen und für Sie bearbeiten.
Natürlich können Sie die Rechnung auch direkt in der AOK vor Ort abgeben.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Kinderwunsch
Vorsorgeleistungen in der Schwangerschaft
Risikoschwangerschaft