Beiträge und Steuern - Bürgerentlastungsgesetz

Ihre Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung können Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen.
Frau und Mann sitzen an einem Tisch zusammen und füllen mit einem Stift einen Antrag aus.

Inhalte im Überblick

    Bürgerentlastungsgesetz

    Sie können Ihre Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendungen absetzen.

    Als gesetzliche Krankenkasse ist die AOK PLUS verpflichtet, relevante Daten automatisch an die Finanzverwaltung zu melden. Dafür ist keine Einwilligung erforderlich. Sie erhalten von uns eine Finanzamtbescheinigung (FAB).

    Bei steuerlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt oder besuchen Sie die Website des Bundeszentralamt für Steuern.

    Meldepflicht

    Arbeitgeber: Wenn Sie Arbeitnehmer sind, übermittelt Ihr Arbeitgeber die Beiträge mit der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung an die Finanzverwaltung.

    Rentenversicherungsträger: Erhalten Sie eine Rente, übernimmt der Rentenversicherungsträger die Meldung.

    Krankenkasse: Die AOK PLUS übermittelt Daten, wenn Sie Ihre Beiträge selbst zahlen. Zudem ist die AOK PLUS verpflichtet, höchstmögliche Prämien aus einem Selbstbehalt-Wahltarif oder Bonuszahlungen zu melden.

    Welche Daten werden im Rahmen des Bürgerentlastungsgesetzes gemeldet?

    Die AOK PLUS übermittelt Daten in vier bestimmten Fällen:

    • 1. Sie sind oder waren im AOK PLUS Bonusprogramm.

      Bonuszahlungen schütten Ihnen bares Geld aus, über welches Sie frei verfügen können. Diese Boni müssen von uns an das Finanzamt übermittelt werden.

      Wenn Sie an folgenden Bonusprogrammen nach § 65a SGB V teilnehmen, erhalten Sie für Ihre Bonuszahlungen einen Freibetrag:

      • das AOK PLUS Bonusprogramm
      • den Gesundheitsbonus für Arbeitnehmer

      In der Steuererklärung wird ein jährlicher Freibetrag von 150 Euro pro teilnehmende Person berücksichtigt. Es ergeben sich daraus folgende Möglichkeiten:

      • Bonussumme bis maximal 150 Euro | keine Meldung
        Ihre Bonusbeträge liegen innerhalb der Freibetragsgrenze. Sie wirken sich nicht auf die Steuererklärung aus und werden nicht an das Finanzamt gemeldet.
         
      • Bei einer Bonussumme über 150 Euro | Meldung an das Finanzamt
        Von der Bonussumme ziehen wir 150 Euro ab. Nur der darüber liegende Betrag wird ans Finanzamt gemeldet und wirkt sich auf Ihre Steuererklärung aus.

        Beispielrechnung:
        170 Euro Bonus - 150 Euro Freibetrag = 20 Euro Meldung an das Finanzamt
         

      • Erstattung von PLUS-Leistungen im AOK PLUS Bonusprogramm | keine Meldung
        Ihr Bonus bleibt steuerfrei, wenn Sie ihn in einem Kalenderjahr ausschließlich für die Erstattung privat finanzierter Gesundheitsleistungen (PLUS-Leistungen) verwenden. Der Betrag wirkt sich nicht auf Ihre Steuererklärung aus und wird nicht ans Finanzamt gemeldet.

        Beispiel:
        250 Euro PLUS-Leistung | Freibetrag (nicht relevant) | Meldung an das Finanzamt = keine
         

      • Kombination von Geld- und PLUS-Leistungen | Meldung nur, wenn über 150 Euro
        Gibt es in einem Kalenderjahr PLUS-Leistungen und die Auszahlung von Geldprämien, ziehen wir von der Summe 150 Euro Freibetrag ab. Nur die Differenz wirkt sich auf Ihre Steuererklärung aus und wird an das Finanzamt gemeldet.

        Beispielrechnung:
        50 Euro Bonus + 220 Euro PLUS-Leistungen = 270 Euro Summe Bonuszahlungen
        270 Euro Bonus - 150 Euro Freibetrag = 120 Euro Meldung an das Finanzamt

    • 2. Sie sind oder waren im Wahltarif AOK PLUS aktiv eingeschrieben.

      Gesetzliche Krankenkassen sind verpflichtet, volle Prämienansprüche ihrer Versicherten aus Wahltarifen mit Selbstbehalt an das Finanzamt zu melden. Bisher hat die AOK PLUS nur die tatsächlich ausgezahlte Prämie gemeldet. Bei der Ermittlung des Betrages wurden die Eigenbeteiligungen abgezogen.

      Eine Regelung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) ändert nun das Verfahren, sieben Jahre rückwirkend. 

      Wir dürfen die Eigenbeteiligung nicht mehr berücksichtigten und müssen stattdessen die höchstmögliche Prämie für das jeweilige Kalenderjahr an das Finanzamt übermitteln. Erfahren Sie dazu mehr in unseren FAQs.

      Beispielrechnung bei Teilnahme am AOK PLUS aktiv 100: 

      Höchstmögliche Prämie

      Eigenbeteiligung

      Auszahlung

      Meldung an das             Finanzamt

      100,00 €

      25,00 €

      75,00 €

      100,00 €

      Wichtige Hinweise:

      • Wenn bei Ihnen in den Vorjahren Eigenbeteiligungen entstanden sind, erhalten Sie in den kommenden Monaten von uns eine korrigierte Bescheinigung für die zurückliegenden Jahre. 
      • Ein Widerspruch gegen diese Regelung bei der AOK PLUS ist nicht möglich. Es ist Ihr gutes Recht, Einspruch beim Finanzamt gegen Ihren Einkommenssteuerbescheid zu erheben. 
    • 3. Sie zahlen Ihre Beiträge selbst an die AOK PLUS.

      Das ist der Fall, wenn Sie beispielsweise bei uns freiwillig versichert sind als angestellte oder selbstständige Person und Ihre Beiträge selbst an die AOK PLUS zahlen. Studierende zählen ebenfalls dazu. Ihre Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung können für die Steuererklärung relevant sein und werden von uns an die Finanzverwaltung gemeldet.

      Folgende Regelungen gelten:

      • Es werden alle Zahlungseingänge und Erstattungen für Ihre Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung innerhalb eines Kalenderjahres ermittelt.
      • Beitragsgutschriften, die nach rückwirkenden Korrekturen mit offenen Forderungen verrechnet wurden, sind unter Umständen ebenfalls zu berücksichtigen. Sie sind dann Zahlungen und/oder Erstattungen gleichgestellt und können in Ihrer Finanzamtbescheinigung abgebildet sein.  
      • Für Beitragszahlungen eines bereits gemeldeten Steuerjahrs geht Ihnen der Steuervorteil für diese Zahlung nicht verloren. Sie werden dann in der Finanzamtbescheinigung für das Folgejahr berücksichtigt. Oftmals betrifft das den Beitrag des Monats Dezember, der am 15. Januar des Folgejahres fällig ist.
      • Beiträge für Versicherungszeiten mit und ohne Krankengeldanspruch werden getrennt bescheinigt. Bei einer Versicherung mit Krankengeldanspruch nimmt das Finanzamt eine pauschale Kürzung vor.
    • 4. Sie erhalten Beiträge auf Antrag erstattet.

      Ihre Beiträge werden von Ihrem Arbeitgeber gezahlt und Sie erhalten eine Beitragserstattung von der AOK PLUS. Das betrifft Erstattungen zu Unrecht entrichteter Beiträge nach § 26 SGB IV und Erstattungen zu viel entrichteter Beiträge nach § 231 SGB V.

      Rückerstattungen von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen sind meldepflichtig, wenn diese von uns direkt an Sie überwiesen werden. Rückerstattungen von Rentenversicherungsbeiträgen sind generell meldepflichtig. Ihre Steueridentifikationsnummer geben Sie bitte im Erstattungsantrag mit an.

    Wie und bis wann übermittelt die AOK PLUS die Daten?

    Ihre Daten werden jeweils bis Ende Februar für das vergangene Jahr anhand Ihrer Steueridentifikationsnummer maschinell an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen gemeldet und von dort an die Finanzämter weitergegeben.

    Sie erhalten bis Mitte März per Post einen Nachweis der übermittelten Beträge für Ihre Unterlagen. Ihre Steuer-ID wurde vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben. Sie finden sie auf Ihrem Steuerbescheid als IdNr.. Bitte nicht mit Ihrer Steuernummer verwechseln.

    Häufige Fragen - Veränderte Steuervorgaben für Wahltarif AOK PLUS aktiv

    • Warum erfolgen rückwirkende Korrekturen?
      • Die Regelung des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) ist bereits sieben Jahre rückwirkend für die Jahre 2017 bis 2023 anzuwenden. Diese Frist ist gesetzlich in der Abgabenordnung festgeschrieben.
      • In den kommenden Monaten erhalten betroffene Tarifteilnehmende (= mit Abzug von Selbstbehalten) von uns korrigierte FABs für zurückliegende Jahre. 
      Drohen eventuell Nachforderungen vom Finanzamt?
      • Das liegt in der Verantwortung des Finanzamtes. Dazu erhalten Sie ggf. einen korrigierten Einkommenssteuerbescheid.
      • Über individuelle finanzielle Auswirkungen kann die AOK PLUS keine Auskunft geben.
      Ist ein Widerspruch möglich?
      • Ein Widerspruch bei der AOK PLUS ist nicht möglich.
      • Es ist Ihr gutes Recht, gegen angepasste Einkommenssteuerbescheide beim Finanzamt Einspruch zu erheben.
    • Kann ich als betroffener Kunde die Selbstbehalte in der Steuererklärung angeben?
      • Sie können die Selbstbehalte in Ihrer Steuererklärung als außergewöhnliche Belastung angeben.
      • Das Finanzamt entscheidet dann über die Anerkennung.
      Gilt diese Regelung für alle Krankenkassen?
      • Die Umsetzung ist verpflichtend für alle gesetzlichen Krankenkassen mit Selbstbehalt-Wahltarifen nach § 53 Abs. 1 SGB V.
      • Der große Vorteil in unserem Tarif: Die Chance auf eine Prämie steigt dadurch, dass wir statt der tatsächlich entstehenden Kosten Pauschalen als Eigenbeteiligungen ansetzen.
    Aktualisiert: 24.03.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?