Hilfsmittel

Hilfsmittel
Allergiebettwäsche

Hilfsmittel
Neurodermitis-Overall

Hilfsmittel
Blutdruckmessgerät

Hilfsmittel
Blutzuckermessgeräte

Hilfsmittel
Gehhilfen, Rollatoren

Hilfsmittel
Kompressionsstrümpfe

Hilfsmittel
Orthopädische Schuheinlagen
Hilfsmittel
Inkontinenzartikel
Pflegeleistungen
Pflegebetten
Pflegeleistungen
Pflegehilfsmittel
Seh- und Hörschwächen
Sehtests & Sehhilfen – Brillen & Co.
Passenden Hilfsmittelpartner finden

Was sind eigentlich Hilfsmittel?
Wenn ein Patient durch Krankheit, infolge eines Unfalls oder aufgrund einer altersbedingten Beeinträchtigung nicht mehr in der Lage ist, sich selbständig zu bewegen, zu sehen oder zu hören, dann können ihm bestimmte Hilfsmittel den Alltag erleichtern. Auch bei anderen körperlichen, physiologischen oder psychischen Beeinträchtigungen oder Behinderungen können Hilfsmittel nützlich sein.
Hilfsmittel sind Produkte, die den Menschen in seiner selbstständigen Lebensführung unterstützen und den Alltag erleichtern sollen. Sie sollen den Erfolg einer Krankenbehandlung sichern, eine mögliche Behinderung abwenden, eine bestehende Behinderung ausgleichen oder vorübergehende Beeinträchtigungen überwinden.
Rückgabe von geliehenen Hilfsmitteln bei Ihrer AOK
Sie möchten ein geliehenes Hilfsmittel zurückgeben? Am einfachsten ist es, wenn Sie den Eigentümer des Hilfsmittels direkt kontaktieren und den Rückgabewunsch erklären. Das kann die AOK, das Sanitätshaus oder ein anderer Vertragspartner sein, von dem Sie das Hilfsmittel erhalten haben.
Falls Sie nicht wissen, wer der Vertragspartner ist: In der Regel klebt ein schwer lösbarer, auffälliger Aufkleber an einem geliehenen Hilfsmittel, der Auskunft über den Eigentümer gibt. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Stelle.
Selbstverständlich können Sie jederzeit auch Ihre AOK vor Ort kontaktieren, um sich über den Ablauf der Rückgabe eines geliehenen Hilfsmittels zu informieren oder eine solche zu beauftragen.
Das könnte Sie auch interessieren
Was steht im Hilfsmittelverzeichnis?