COPD-Therapie – AOK-Curaplan COPD
- AOK Baden-Württemberg
- AOK Bayern
- AOK Bremen/Bremerhaven
- AOK Hessen
- AOK Niedersachsen
- AOK Nordost
- AOK NordWest
- AOK PLUS
- AOK Rheinland/Hamburg
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- AOK Sachsen-Anhalt

Inhalte im Überblick
COPD: Ursachen und Symptome
COPD ist eine chronische Erkrankung der Lunge, bei der die Atemwege dauerhaft verengt sind. Die Abkürzung COPD steht für die englische Bezeichnung „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“ (zu deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Eine COPD geht häufig mit chronischer Bronchitis und krankhaften Veränderungen im Lungengewebe (Lungenemphysem) einher. Typische COPD-Symptome sind Husten, Auswurf und Atemnot – zunächst nur bei Belastung, später auch im Ruhezustand. Das größte Risiko für COPD haben Raucher und Passivraucher.
Behandlung der COPD: Inhalte von AOK-Curaplan COPD
AOK-Curaplan COPD wurde entwickelt, um eine Verschlechterung der Krankheit zu verhindern und den Betroffenen mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Die wichtigsten Bausteine des AOK-Programms zur COPD-Therapie:
- Regelmäßige Arzt-Patienten-Gespräche. Die Patienten besprechen gemeinsam mit dem Arzt den Behandlungsverlauf und vereinbaren Therapieziele, die auf ihre persönliche Lebens- und Krankheitssituation abgestimmt sind.
- Koordination der medizinischen Betreuung. Der behandelnde Arzt koordiniert die gesamte Therapie der COPD. Dazu gehört auch die Einbindung von Fachärzten, Kliniken und weiteren an der Behandlung Beteiligten.
- Gezielte Patientenschulungen. Die Patienten lernen mit der Krankheit umzugehen, zum Beispiel in Schulungen für Atem- und Inhalationstechniken.
Teilnahme an AOK-Curaplan COPD
Sie können an dem Disease-Management-Programm (DMP) der AOK teilnehmen, wenn Ihr Arzt
- bei Ihnen eine chronische Lungenkrankheit durch einen Lungenfunktionstest diagnostiziert hat und
- die Auffassung vertritt, dass sich Ihre Teilnahme an AOK-Curaplan COPD positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt.
Die Teilnahme ist freiwillig und für AOK-Versicherte kostenfrei. Wenn Sie sich für das Behandlungsprogramm entscheiden, füllt der Arzt zusammen mit Ihnen die entsprechenden Unterlagen aus.
COPD: Angebote und Informationen für Patienten
Menschen mit einer chronisch atemwegsverengenden Lungenerkrankung können selbst einiges tun, das Voranschreiten der Erkrankung aufzuhalten und die Symptome zu lindern. Die AOK hilft Ihnen dabei. Die verschiedenen Angebote und Infomaterialien im Überblick:
Patientenschulungen bei COPD
COPD-Patienten-Handbuch „Luft zum Leben“
Tagebuch für COPD-Patienten
COPD-Notfallplan
Therapie der COPD und Rauchen
Bei neun von zehn COPD-Patienten ist jahrelanger Tabakkonsum die Ursache der Krankheit. Mit dem Rauchen aufzuhören ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der COPD-Behandlung. Die AOK unterstützt Sie dabei.
Auf dem Weg zum Nichtrauchen
Das „rauchfrei Ausstiegsprogramm“ bei COPD
Das Gesundheitsmagazin bei chronischen Erkrankungen

Ausgabe 1/2025
Wer selbst aktiv ist, kann seine chronische Erkrankung positiv beeinflussen. Profitieren Sie vom kostenlosen „Das Gesundheitsmagazin“ mit Informationen zu wichtigen medizinischen Erkenntnissen und zahlreichen Tipps rund um die Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und gesunde Lebensweise.
Herunterladen(PDF | 0,42 MB)Einen Arzt für das Behandlungsprogramm finden
Sollten Sie sich für das Behandlungsprogramm entscheiden, wird Ihr Arzt gemeinsam mit Ihnen die erforderlichen Unterlagen ausfüllen.
Nachfolgend finden Sie eine Suchfunktion der Kassenärztlichen Vereinigungen
Zahlen, Daten, Fakten: der Curaplan-Qualitätsbericht der AOK Rheinland/Hamburg
Mit AOK-Curaplan soll die Qualität der Behandlung von chronisch kranken Patienten verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die AOK Rheinland/Hamburg die Teilnehmer dieser Programme durch eine ganze Reihe von Maßnahmen. So werden die Versicherten zum Beispiel an ihre anstehenden Untersuchungstermine erinnert. Außerdem erhalten sie von der AOK zielgerichtete Information zu ihrer Erkrankung. In unserem Qualitätsbericht können Sie sich näher über die Aktivitäten der AOK Rheinland/Hamburg in den Curaplan-Programmen informieren.
Hier finden Sie den Qualitätsbericht der Curaplan-Programme der AOK Rheinland/Hamburg als PDF-Download.
Für den Bereich Nordrhein folgen Sie diesem Link (PDF, 294 KB).
Für Hamburg finden Sie den Qualitätsbericht, wenn Sie hier klicken (PDF, 293 KB).
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
AOK-Curaplan Brustkrebs
AOK-Curaplan Asthma bronchiale
AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2