Fit4Klima: Starkes Bündnis für Gesundheit und Klimaschutz

Tun Sie sich selbst und dem Planeten etwas Gutes
Eine Veränderung des eigenen Lebensstils kann die eigene Gesundheit fördern. Gleichzeitig kann ein gesünderes Verhalten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – zum Beispiel durch die Reduktion von CO2-Emissionen. Das Projekt Fit4Klima soll Menschen dabei helfen, sich gesünder und gleichzeitig klimafreundlicher zu verhalten. Dafür hat sich ein starkes Bündnis zusammengetan: Die Bergische Universität Wuppertal, die Stadtsparkasse Wuppertal, die Versicherung BarmeniaGothaer und die AOK Rheinland/Hamburg arbeiten eng zusammen, um ein ganzheitliches Konzept zur Förderung eines gesünderen und klimafreundlicheren Lebensstils zu entwickeln.
Motiviert zu gesünderem und klimagerechterem Verhalten: Die Fit4Klima-App
Wie gesund und klimagerecht verhalte ich mich eigentlich? Diese Frage soll die neu entstehende Fit4Klima-App Interessierten beantworten. Sie ist ein zentraler Bestandteil von Fit4Klima: Gezielte Informationen und konkrete Challenges zu den Themen Ernährung, Mobilität und Freizeit helfen dabei, das eigene Verhalten anzupassen. Die App befindet sich derzeit in der Entwicklung. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, das Projekt und die App durch Ihre Unterstützung mitzugestalten. Also: Nehmen Sie gerne an der Umfrage teil. Sie dauert nur etwa zehn Minuten.
Sie möchten das Projekt mitgestalten und unterstützen?
Durch Ihre Teilnahme an der Umfrage helfen Sie dabei, wichtige Gewohnheiten zu identifizieren, die Ihre eigene Gesundheit fördern und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen. Die Ergebnisse der Umfrage dienen dazu, ein Unterstützungsangebot zu gestalten.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?