Präventionsprogramm: Hitzeschutz in der KiTa

Das Projekt “Hitzeschutz in der KiTa” ist ein neues Präventionskonzept der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und zunehmender Hitzebelastungen ist es wichtig, den bewussten Umgang mit Sonne und Hitze in der KiTa zu schulen, denn Kinder reagieren besonders empfindlich auf heiße Sommertage und direkte Sonneneinstrahlung. Das Pilotprojekt wird im Jahr 2025 erstmals in zwei KiTas in Rheinland-Pfalz und dem Saarland umgesetzt. Teil des Präventionsprojekts ist die Förderung eines Sonnensegels im Wert von bis zu 5000 Euro.

Inhalte im Überblick

    Bausteine des Präventionsprogramms

    Im Jahr 2025 fördert die AOK erstmals die Anschaffung eines Sonnensegels für zwei KiTas in Rheinland-Pfalz/Saarland im Rahmen des Präventionsprogramms “Hitzeschutz in der KiTa”.
    Welche KiTas das Präventionsprogramm umsetzen dürfen, entscheidet ein Gewinnspiel, an dem alle KiTas in Rheinland-Pfalz und im Saarland teilnehmen dürfen.
     

    Die Hauptbestandteile des Präventionsprogramms sind:

    • Workshop zum Thema Hitzeschutz in der KiTa

      Für das pädagogische Personal in der KiTa findet ein zweistündiger Workshop zum Thema Hitzeschutz in der KiTa statt. Ziel des Workshops ist es, einrichtungsbezogene Maßnahmen zum Thema Hitzeschutz gemeinsam zu erarbeiten.

    • Förderung eines Sonnensegels im Wert von bis zu 5000 €

      Die AOK übernimmt die Kosten für ein Sonnensegel im Wert von bis zu 5000 €. Die KiTa kümmert sich um die Bestellung und Montage des Sonnensegels und reicht die Rechnung bei der AOK ein. 

    • Infoflyer für Eltern

      Um die Eltern der Kinder über das Präventionsprogramm “Hitzeschutz in der KiTa” zu informieren und sie für das Thema Hitze zu sensibilisieren, erhält die KiTa Infoflyer für alle Eltern.

    • Einweihungsfeier des Sonnensegels

      Mit Mitmachaktionen unterstützt die AOK die gemeinsame Einweihung des Sonnensegels. Zur Einweihungsfeier sollen, in Abstimmung mit Kitaleitung und -träger, die regionale Presse und auch die Eltern der KiTa-Kinder geladen werden.

    Wichtiger Hinweis

    Das Gewinnspiel lief im Zeitraum vom 06. - 31. März 2025 und eine Teilnahme ist in diesem Jahr nicht mehr möglich.
     

    Hitzeschutztipps für Kinder

    Hitzschutztipps 1 von 5

    Den Körper langsam an die Sonne gewöhnen

    An den ersten warmen Sommertagen sollten sich die Kindern größtenteils im Schatten aufhalten und die Aufenthaltsdauer in der Sonne langsam steigern.
    Hitzschutztipps 2 von 5

    Extreme Hitze meiden

    Kinder sollten sich an heißen Tagen vorwiegend im Schatten aufhalten. Auch ist es empfehlenswert, die grelle Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr zu meiden. UV-Index-Vorhersagen können zur Bewertung der Gefahr herangezogen werden. Wichtig: Kleinkinder bis zu einem Jahr sollten direkter Sonne gar nicht ausgesetzt werden!
    Hitzschutztipps 3 von 5

    Konsequent Sonnenschutzmittel verwenden

    Kinder bei Aufenthalt im Freien immer mit Sonnencreme mit ausreichend Lichtschutzfaktor eincremen - am besten mit UVA- und UVB-Schutz. Es empfiehlt sich ein LSF von mindestens 30. Wichtig: Der Sonnenschutz sollte mehrmals täglich erneuert werden, da z.B. durch Schwitzen, Wasser- und Körperkontakt die Wirkung der Creme verloren geht.
    Hitzschutztipps 4 von 5

    Sonnenhut und Sonnenbrille nicht vergessen

    Der wirksamste Schutz für Kopf und Gesicht sind ein großer Sonnenhut und eine Sonnenbrille mit ausreichendem UV-Schutz. Achten Sie beim Kauf der Gläser auf das CE-Zeichen sowie die Aufschrift „EN 1836:1997“.
    Hitzschutztipps 5 von 5

    Den Körper vor Hitze schützen

    An heißen Tagen sollten Kinder am besten leichte, helle Kleidung tragen. Eine kühle Dusche, feuchte Tücher auf Nacken, Gelenken oder Achseln helfen dem Körper nicht zu überhitzen. Körperliche Anstrengung sollte möglichst reduziert werden und es ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

    Sie haben Fragen zu unserem Präventionsprogramm?

    Wenden Sie sich gerne an unsere Experten aus der Prävention.

    E-Mail: praeventionsstrategie@rps.aok.de

    Telefon: 01520 1566672

    Aktualisiert: 01.04.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?