Allergien & Unverträglichkeiten: Wenn der Körper überreagiert

Eine junge Frau ist im Park unterwegs. Sie leidet an Allergiesymptomen und reibt sich die Augen.© iStock / Pheelings Media

Was verträgt der Mensch? Und warum ändert sich das?

Jucken, Niesattacken, Atemnot, heftige Magen-Darm-Beschwerden – wenn der Körper auf eigentlich harmlose Stoffe überreagiert, kann das den Alltag stark beeinträchtigen:

  • Mehr als 23 Millionen Menschen sind in Deutschland von allergischen Reaktionen betroffen.
  • Typische Auslöser sind Milben, Lebensmittel, Insektengift und vor allem Pollen.
  • Aufgrund des Klimawandels treten Heuschnupfen-Symptome immer früher im Jahr auf. Sie führen damit fast ganzjährig zu Beschwerden.
  • Auch Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittelbestandteile wie Fruchtzucker, Milchzucker oder Gluten können zu erheblichen Beschwerden führen.
  • Häufige Symptome sind starke Bauchkrämpfe, Blähungen und Durchfall.

Doch was steckt hinter Allergien oder Unverträglichkeiten und was können Betroffene dagegen tun? Die AOK unterstützt Sie mit Informationen zu Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten – für ein unbeschwertes Leben trotz Allergie oder Unverträglichkeit.

Gesundheitswissen rund um Allergien & Unverträglichkeiten

Eine Frau auf einem Sofa niest in ein Taschentuch. Sie hat eine allergische Reaktion. Neben ihr sitzt eine rote Katze. Auf dem Tisch steht eine Tulpenvase.
Zum Thema Allergene kursieren viele Mythen. Durchschauen Sie diese Gerüchte und Halbwahrheiten? Testen Sie hier Ihr Wissen im Quiz.
Ein Mann mit einem braunen T-Shirt putzt sich die Nase.
Allergien werden in vier Typen unterteilt – je nachdem, wie der Körper auf den Auslöser reagiert. Erfahren Sie hier, was die Typen unterscheidet und wie sie sich äußern.
Ein junger Mann steht vor der Kühltheke im Supermarkt. In der Hand hält er eine Milchflasche und liest die Informationen auf dem Etikett durch.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Aufruhr im Darm

Bei manchen Menschen führen bestimmte Lebensmittel zu heftigen Darmproblemen. Wie Sie Unverträglichkeiten erkennen und was die Ursachen sind.
Eine Frau sitzt am Sofa und putzt ihre Nase. Hinter ihren Beschwerden könnte eine Allergie gegen Hausstaubmilben stecken.
Hausstaubmilben sind ein typischer Allergieauslöser in den eigenen vier Wänden, denn sie finden sich überall in der Wohnung. So setzen Sie sich gegen Milben zur Wehr.
Eine Frau hat Bauchschmerzen. Nahrungsmittelallergien sind ein möglicher Auslöser.
Lebensmittelallergien werden häufig mit Unverträglichkeiten verwechselt. Bei einer Allergie fällt die Reaktion aber meist heftiger aus und kann auch lebensbedrohlich sein.

Einfach gesünder leben – Der AOK-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig spannende Informationen rund um Themen wie Ernährung, Bewegung, Psyche und Familie.

Passende Leistungen der AOK

Allergien und Unverträglichkeiten können die Gesundheit stark beeinträchtigen. Damit Sie gesund bleiben oder wieder werden, unterstützt Sie die AOK mit vielfältigen Leistungen, persönlicher Beratung und einer optimalen Versorgung bei chronischen Beschwerden.

Ein Mann Anfang 30, mit kurzen blonden Haaren und Dreitagebart sitzt auf einem Stuhl an einem Tisch. Vor ihm stehen eine Schale mit Frühstücksflocken und ein Laptop. Auf dem Schoß des Mannes sitzt ein Kleinkind von etwa zwei Jahren. Der Blick des Mannes ist auf sein Smartphone in seiner linken Hand gerichtet.
Allergien und Unverträglichkeiten werfen oft Fragen auf. Die Experten und Expertinnen von AOK-Clarimedis beraten Sie individuell. Für AOK-Versicherte kostenfrei.
Ein Mann sitzt im Bett und muss niesen. Bei einer Hausstaubmilbenallergie der AOK in bestimmten Fällen die Kosten für spezielle Bettwäsche.
Spezielle Allergiebettwäsche hält die Hausstaubmilbenallergie nachts in Schach und lindert die Beschwerden von Betroffenen. So beteiligt sich die AOK an den Kosten.
Ein Mann steht im Wald und streckt die Arme weit aus – er kann frei atmen dank Desensibilisierung.
Mit einer speziellen Therapie kann sich der Körper langsam an ein bestimmtes Allergen gewöhnen. Wie eine Desensibilisierung funktioniert und wann sie sinnvoll ist.
Eine Person kratzt sich am Arm. Dahinter kann eine Kontaktallergie stecken.

Krankheiten & Behandlungen

Allergien behandeln

Werden die Auslöser für eine Allergie gefunden, lassen sich die Beschwerden oft lindern oder sogar vermeiden. Was Sie tun können und wie Allergien behandelt werden.
Ein Arzt berät einen Asthma-Patienten. Der AOK-Curaplan Asthma bronchiale verbessert die Lebensqualität von Erkrankten.

Behandlungsprogramme

AOK-Curaplan Asthma bronchiale

Asthma bronchiale kann durch Allergien ausgelöst werden kann. Die AOK unterstützt betroffene Kinder und Erwachsene mit einem speziellen Behandlungsprogramm.
Das Bild zeigt ein Holzbrett, das in der Küche steht. Auf dem Brett liegt Obst und Gemüse.
Unverträglichkeiten oder Allergien gegen bestimmte Lebensmittel führen häufig zu Unsicherheiten bei der Ernährung. Eine Ernährungsberatung klärt individuelle Fragen.

Gesundheit und Wohlbefinden – mit der AOK

Die AOK unterstützt die Gesundheit ihrer Versicherten in allen Lebenslagen. Zum Beispiel durch Untersuchungen zur Gesundheitsvorsorge und vielfältige Präventionskurse. Werden Sie Mitglied und überzeugen Sie sich selbst.
Ein junges Paar läuft im Frühling durch den Park. Die Frau ist von Heuschnupfen geplagt und niest in ein Taschentuch.© iStock / FluxFactory

Warum die Nase im Frühling läuft, welche Sofortmaßnahmen es bei einem allergischen Schock gibt und wie entspannt kochen trotz Unverträglichkeit gelingt? Berührende Geschichten sowie faszinierende Fakten und Zusammenhänge finden Sie auf den Instagram-Kanälen der AOK.

Folgen Sie uns auf Instagram:
@aok_bodycheck
@aok_wahnsinn_familie

Noch mehr spannende Gesundheitsfakten gibt's bei YouTube.

Das könnte Sie auch interessieren

Drei Generationen einer Familie sitzen gemeinsam auf einer Couch und unterhalten sich angeregt.

Schwerpunktthema

Wie Hormone Ihr Leben prägen

Von Wachstum bis Emotionen: Verstehen Sie, wie Hormone Prozesse in Ihrem Körper steuern und Ihre Gesundheit beeinflussen.

Schwerpunktthema

Rückengesundheit

Ein gesunder Rücken ist ein starker Rücken: Die AOK zeigt, wie Sie Ihre Rückengesundheit fördern, um Problemen vorzubeugen.

Schwerpunktthema

Gut für Sie, gut für Ihre Haut

Die Haut schützt unseren Körper und lässt uns die Umwelt erfühlen. Wir zeigen, wie Sie Ihre Haut schützen und Hauterkrankungen vorbeugen können.