Einfach sicher – ePA für alle

Ein Pärchen in den Dreißigern sitzen nah beieinander auf dem Sofa und lächeln sich an. Der Mann hält ein Smartphone in seiner linken Hand, die Frau zeigt mit ihrer rechten Hand auf das Display.© iStock / gorodenkoff

Alle persönlichen Gesundheitsdaten auf einen Klick

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist Ihr sicherer und digitaler Speicher für medizinische Unterlagen. Sie können jederzeit und von überall auf Ihre elektronische Patientenakte zugreifen, Daten einsehen und verwalten. Ab 2025 richtet die AOK allen Versicherten automatisch eine persönliche ePA ein.

  • Wichtige medizinische Informationen wie Notfalldaten, elektronischer Mutterpass, Diagnosen oder eigene Daten (z. B. Schmerztagebuch) digital sichern und verwalten
  • Entscheiden Sie selbst, welche Daten Sie speichern und wer darauf zugreifen darf
  • Versicherte bekommen automatisch Zugang zu ihrer persönlichen ePA

Alles Wichtige zu Ihrer ePA

Eine junge Frau mit dunklen Haaren steht in der Küche und schaut auf ihr Smartphone, in der linken Hand hält sie einen weißen Bescher. Sie lächelt.
In der elektronischen Patientenakte können Versicherte ihre Gesundheitsdaten speichern und verwalten. Daraus ergeben sich viele Vorteile.
Ein Pärchen in seinen 50ern lümmelt gemeinsam auf der Couch – sie hält ein Tablet, er ein Smartphone in Händen.
Das Digital-Gesetz sieht vor, dass ab 2025 alle Versicherten automatisch eine persönliche ePA erhalten. Was kann die ePA und was bedeutet Opt-out genau?
Das Bild zeigt einen Arzt mittleren Alters mit grauen Strähnen in Vollbart und Haaren,  der einer Patientin gegenüber sitzt und ihr ihre Röntgenaufnahmen auf einem digitalen Tablet zeigt.

Versichertenservices

Die ePA aus Sicht eines Arztes

Der Arzt und Digitalisierungs­experte Pascal Nohl-Deryk über die ePA und ihren Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung.
Eine jüngere Frau sitzt aufgerichtet auf einem Krankenhausbett, rechts von ihr steht eine Ärztin mit Unterlagen in den Händen, links vorm Bett sitzen zwei Männer, alle lachen.
Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, spricht über Chancen und Risiken der ePA.

Drei Vorteile der ePA

Die ePA vereinfacht den Versorgungsalltag der Menschen und sorgt dafür, dass sie einen besseren Überblick über die eigenen Gesundheitsdaten erhalten. Es gibt aber noch weitere Vorteile für Versicherte.

Mehr Zeit für die Behandlung

Illustration einer Ärztin mit einem Klemmbrett unter dem Arm, im Hintergrund hängt eine Uhr an der Wand.© AOK

Mit einem Blick in die ePA erkennt das medizinische Personal schnell den Gesundheitszustand einer Patientin oder eines Patienten. Auch Diagnosen anderer Fachärztinnen und -ärzte liegen umgehend vor. So bleibt mehr Zeit für die Behandlung und unnötige Doppeluntersuchungen können vermieden werden.

Schluss mit der Zettelwirtschaft

Illustration eines Stapels aus Dokuemten und losen Zetteln, daneben ist die ePA als digitaler Ordner symbolisiert.© AOK

Gesundheitsdaten liegen häufig verstreut an verschiedenen Orten wie Arztpraxen oder Krankenhäusern. Andere Unterlagen wie Impfpässe oder gefaxte Befunde gibt es nur in Papierform. Die ePA beendet diese persönliche Zettelwirtschaft und stellt alle wichtigen Dokumente digital zur Verfügung.

Höchste Sicherheitsstandards

Illustration einer Frau, die auf einen Monitor schaut. Rechts oben verdeutlicht ein Vorhängeschloss den sicheren ePA-Zugriff.© AOK

Wer Dokumente in die ePA lädt, kann sich darauf verlassen, dass sie dort sicher sind. Die Verschlüsselung der Daten sorgt dafür, dass nur die Versicherten selbst und von ihnen berechtigte Personen sie lesen können. Der Zugriff auf die Gesundheitsdaten erfolgt über die hochsichere Telematikinfrastruktur.

Einfach gesünder leben – Der AOK-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig spannende Informationen rund um Themen wie Ernährung, Bewegung, Psyche und Familie.

Weitere Artikel zum Thema elektronische Patientenakte

Eine junge Frau betrachtet ihr Smartphone. Die AOK bietet ihr die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte.
Versicherte der AOK können seit dem 1. Januar 2021 die persönliche, elektronische Patientenakte nutzen.
Frau liest Informationen zu Datenverarbeitung und Rechten für die ePA.
Informationen zur Datenverarbeitung für die elektronische Patientenakte (ePA) und Ihre Rechte lesen Sie hier.
Zwei Männer blicken auf ihre Smartphones. Ihre elektronische Patientenakte können sie mit der App “AOK Mein Leben” aufrufen.

Versichertenservices

„AOK Mein Leben“-App

Mit der „AOK Mein Leben“-App können Sie Ihre elektronische Patientenakte einsehen.
Eine junge Frau sitzt mit ihrem Laptop im Wohnzimmer und sieht sich ihre ePA mit dem Desktop Client an.
Wie AOK-Versicherte die ePA am PC und Laptop mit dem Desktop Client nutzen können.
Eine Patientin reicht der Arzthelferin ihre elektronische Gesundheitskarte. Auf dieser sind Daten zur Person und zur Versicherung gespeichert.

Versichertenservices

Elektronische Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte enthält unter anderem Daten zur Person und zur Krankenversicherung.
Patienten haben viele Fragen zum E-Rezept. Die AOK informiert über die elektronische Verordnung.

Versichertenservices

GesundheitsID

Mit der GesundheitsID nutzen Sie einfach und komfortabel digitale Gesundheitsanwendungen.
So können Sie sich eine PIN für Ihre elektronische Gesundheitskarte (eGK) freischalten lassen.

Fragen & Antworten zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die elektronische Patientenakte (ePA).

  • Was ist die ePA?

    Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ein digitaler Ordner, in der Versicherte medizinische Dokumente ablegen und verwalten können. Auch Ärzte, Ärztinnen und anderes medizinische Personal können Informationen in der ePA hinterlegen, wenn sie dazu die Berechtigung erhalten haben. Alle Versicherten erhalten ab 2025 automatisch eine ePA, in der sie ihre Gesundheitsdaten dauerhaft speichern können, außer sie haben zuvor gegenüber ihrer Krankenkasse widersprochen.

  • Welche Vorteile hat die ePA?

    Die ePA speichert alle wichtigen Gesundheitsdaten digital an einem Ort. Damit sind wichtige Unterlagen, die Patientinnen und Patienten selbst aufbewahren müssen, jederzeit zugänglich. Das umständliche Besorgen alter Befunde oder Arztbriefe entfällt. Zudem bekommen die Versicherten einen besseren Überblick über die eigene Gesundheit, wenn sie stets auf die wichtigsten medizinischen Informationen zugreifen können. Auch die Behandlungsqualität dürfte sich durch die ePA verbessern. Ärztinnen und Ärzte können sich schnell einen Überblick über den Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten verschaffen, da auch die Diagnosen anderer Fachärztinnen und Fachärzte dort digital vorliegen. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Behandlung und unnötige Doppeluntersuchungen können vermieden werden.

  • Seit wann gibt es die ePA?

    Die ePA startete in Deutschland am 1. Januar 2021. Seitdem können alle gesetzlich Versicherten bei ihrer Krankenkasse eine ePA beantragen. Ab 2025 wird der Zugang zur ePA deutlich vereinfacht: Gesetzlich Versicherte erhalten ihre ePA dann automatisch von der Krankenkasse, es sei denn, sie haben zuvor widersprochen.

  • Wie kann ich die ePA nutzen?

    Den Zugang zur ePA erhalten Versicherte über eine mobile Anwendung, die ihnen ihre Krankenkasse zur Verfügung stellt. Mit einem mobilen Endgerät wie Smartphone oder Tablet können sie dann auf die in der ePA digital hinterlegten Gesundheitsinformationen zugreifen.

    Bei der AOK gelangen Versicherte über die „AOK Mein Leben“-App zu ihrer persönlichen ePA. Dort können sie ihre persönlichen Gesundheitsdaten einsehen und mit Akteuren aus dem Gesundheitswesen teilen. Die „AOK Mein Leben“-App steht im Google Play Store und im App Store von Apple kostenlos zum Download bereit.

    Seit Januar 2022 steht auch der „AOK Mein Leben“-Desktop-Client für PCs und Laptops mit Windows oder MacOS-Betriebssystem zur Verfügung. Damit können Versicherte auch per Laptop bzw. PC auf ihre Akte zugreifen.

  • Muss ich die ePA nutzen

    Ab 2025 erhalten alle Versicherten automatisch eine ePA. Ob man sie nutzt und in welchem Umfang, bleibt aber jeder und jedem Einzelnen überlassen. Die ePA ist ein freiwilliges Angebot der gesetzlichen Krankenkassen. Wer nicht wünscht, dass eine ePA angelegt wird, kann aktiv widersprechen (Opt-out).

  • Was bedeutet Opt-out für die ePA?

    Bisher mussten sich die Versicherten selbst darum kümmern, wenn sie die ePA nutzen wollten (Opt in). Ab 2025 legen die Krankenkassen die ePA automatisch für ihre Versicherten an. Der Zugang zur ePA wird so deutlich vereinfacht. Mit der Umstellung auf das Opt-out-Verfahren wird die Einwilligung der Versicherten zur ePA vorausgesetzt. Wer nicht möchte, dass eine ePA angelegt wird, kann der Einwilligung aktiv widersprechen.

    Elektronische Patientenakte (ePA): Opt-out erklärt
  • Kann ich die ePA auch ohne Smartphone nutzen?

    Es gibt vier Wege, wie Versicherte ihre ePA nutzen können: über das Smartphone oder Tablet, auf dem PC sowie offline in der Arztpraxis. 

    • Smartphone: die „AOK Mein Leben“-App im Google Play Store oder im App Store von Apple downloaden und installieren
    • PC: beim Desktop Client anmelden, um die ePA am PC oder Laptop zu nutzen
    • als Offline-Version
  • Kostet die Nutzung der ePA etwas?

    Für Versicherte ist die ePA kostenfrei.

  • Welche Dokumente kann ich in der ePA ablegen?

    Versicherte können in ihrer ePA alle Dokumente speichern, die für sie medizinisch relevant sind. Die Grundlage bilden Daten aus bereits vorhandenen Anwendungen und Dokumentationen.

    Dazu gehören unter anderem:

    • Ärztliche Befunde
    • Notfalldaten
    • OP-Berichte
    • Medikationspläne
    • Arztbriefe
    • Röntgenbilder
    • Gesundheitspässe wie der Impfausweis, das Zahnbonusheft oder der Mutterpass

    Darüber hinaus können Versicherte auch eigene Dokumentationen in der ePA ablegen, zum Beispiel Schmerz- oder Migränetagebücher.

  • Wer kann Dokumente in der ePA ablegen?

    Versicherte können ihre Dokumente selbst in der ePA ablegen. Unterlagen, die nicht in digitaler Form vorliegen, können sie mit dem Smartphone oder Tablet einscannen. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, die ePA von Ärztinnen und Ärzten befüllen zu lassen. Arztpraxen können zum Beispiel einen Befund direkt in der ePA ablegen, sofern die Versicherten sie dazu berechtigt haben.

    In der „AOK Mein Leben“-App, in der Versicherte den Zugang zu ihrer persönlichen ePA erhalten, gibt es drei Arten von Dokumentenordnern:

    • „Von mir“ – von den Versicherten selbst hochgeladene Dokumente
    • „Von Ärzten“ – von berechtigten Ärztinnen und Ärzten eingestellte Dokumente
    • „Von Ihrer AOK“ – von der AOK abgelegte Dokumente, z. B. Abrechnungsdaten
  • Wer hat Zugriff auf die „AOK Mein Leben“-App?

    AOK-Versicherte können über die „AOK Mein Leben“-App auf ihre ePA zugreifen. Dabei kann die App ausschließlich von den Versicherten selbst bedient werden. Für einen sicheren Zugang sorgt die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Der erste Faktor ist die GesundheitsID bzw. der Code, den Versicherte individuell für ihr Endgerät festgelegt haben. Der zweite Faktor ist das Smartphone. Versicherte können die „AOK Mein Leben“-App nur auf dem Smartphone nutzen, das sie persönlich registriert haben.

  • Wie sicher sind meine Daten in der ePA?

    Die Daten werden in der ePA verschlüsselt abgelegt. Nur die Versicherten selbst und diejenigen, die von ihnen eine Berechtigung bekommen haben, dürfen darauf zugreifen. Auch die AOK oder der IT-Dienstleister kann die Inhalte nicht lesen. Der Zugriff auf die Daten in der ePA erfolgt über die hochsichere Telematikinfrastruktur. Dort werden die Akteure des Gesundheitswesens miteinander vernetzt. Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken, die die Telematikinfrastruktur nutzen, sind für den Schutz der von ihnen verarbeiteten Patientendaten verantwortlich. Für höchste Sicherheitsstandards stehen auch die Server, auf denen die Daten der ePA gespeichert werden. Sie befinden sich in der Europäischen Union und unterliegen der EU-DSGVO. Unabhängige Gutachter überprüfen die Server im Zuge des Zulassungsverfahrens auf ihre sicherheitstechnische Eignung.

  • Wer kann meine Dokumente lesen?

    Die Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten liegt immer bei den Patientinnen und Patienten. Sie entscheiden, welche Informationen eine medizinische Einrichtung lesen darf. Die Berechtigungen erteilen die Versicherten direkt über das Berechtigungsmanagement der ePA. Sie können auch verschiedene Vertraulichkeitsstufen vergeben und sensible Dokumente kennzeichnen, um den Zugang zu beschränken. Weder die Krankenkasse als Anbieter noch der IT-Dienstleister können auf die Inhalte zugreifen.

Jetzt zur AOK wechseln und profitieren

Die AOK unterstützt die Gesundheit ihrer Versicherten ein Leben lang. Zum Beispiel durch Untersuchungen zur Gesundheitsvorsorge und kostenfreie Gesundheitskurse. Werden Sie Mitglied und überzeugen Sie sich selbst.
Frau sitzt mit einem Lächeln im Gesicht und hochgelegten Beinen am Schreibtisch und schaut auf ihr Smartphone.© iStock / FreshSplash

Warum Vorsorge auch für junge Menschen wichtig ist, wie der Hodencheck funktioniert und weshalb trotz Glatze und Krebs nur die Liebe für die Familie zählt? Berührende Geschichten sowie faszinierende Fakten und Zusammenhänge finden Sie auf den Instagram-Kanälen der AOK.

Folgen Sie uns auf Instagram:
@aok_bodycheck
@talk_it_real
@aok_wahnsinn_familie

Noch mehr spannende Gesundheitsfakten gibt's bei YouTube.