Ombudsstelle: Unterstützung bei der Verwaltung Ihrer ePA

Beratung und Hilfe bei Nutzung der ePA
Die Ombudsstelle ist eine Beratungsstelle, die Ihre AOK eingerichtet hat, um Sie bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) zu unterstützen. Eine ihrer Aufgaben besteht darin, Versicherten ohne mobiles Endgerät die Verwaltung ihrer ePA zu erleichtern und ihnen die Wahrnehmung ihrer Rechte zu ermöglichen. Aber auch alle anderen Versicherten können sich bei Fragen oder Problemen an die Ombudsstelle wenden. Zu den konkreten Aufgaben der Ombudsstelle gehören:
- Beratung zum ePA-Widerspruch: Falls Sie die Einrichtung oder Bereitstellung der ePA ablehnen möchten, informiert die Ombudsstelle Sie zu Ihren Widerspruchsoptionen.
- Einzelnen Funktionen widersprechen: Sie entscheiden selbst, wie Ihre Daten in der ePA genutzt oder dort gespeichert werden. Die Ombudsstelle hilft Ihnen dabei, Widersprüche einzurichten, beispielsweise gegen
- die Nutzung Ihrer Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken,
- die Teilnahme am digital gestützten Medikationsprozess oder
- das Speichern von Medikationsdaten aus dem E-Rezept.
- Zugriffsberechtigungen verwalten: Wenn Sie einer Praxis, einem Krankenhaus oder einer Apotheke den Zugriff auf Ihre ePA verweigern möchten, richtet die Ombudsstelle das für Sie ein. Sollten Sie später den Zugriff wieder ermöglichen wollen, unterstützt die Ombudsstelle auch bei der Rücknahme eines solchen Widerspruchs.
- Protokolldaten einsehen: Möchten Sie nachvollziehen, wer Zugriff auf Ihre ePA hatte, können Sie bei der Ombudsstelle die Protokolldaten anfordern.
ePA-Ombudsstelle Ihrer AOK
Wir helfen Ihnen immer gerne weiter – natürlich auch bei allen Fragen rund um die elektronische Patientenakte. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und wir zeigen Ihnen die Kontaktdaten Ihrer Ombudsstelle.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?
Das könnte Sie auch interessieren
Die ePA aus Sicht eines Datenschützers
Elektronische Patientenakte ePA: Opt-out erklärt
Die ePA aus Sicht eines Arztes