Immer mehr Krankenhäuser in Deutschland geraten in eine finanzielle Schieflage. Drei Viertel schrieben 2024 Verluste, wie aus der heute veröffentlichten „Krankenhausstudie 2025“ der Unternehmensberatung Roland Berger hervorgeht. Dies sei ein deutlicher Anstieg verglichen mit den Vorjahren. Im Jahr 2019 hätten nur 32 Prozent der Häuser defizitär…
In Deutschland sind erstmals seit 2015 wieder mehr als drei Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. „Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, bei der Vorstellung der Arbeitsmarktdaten für August. Die…
Die Häufung von Infektionen mit dem Bakterium Enterohämorrhagische Escherichia Coli (Ehec) in Mecklenburg-Vorpommern beunruhigt die Behörden. Sorgen bereitet vor allem die Komplikation hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), das zur Zerstörung der roten Blutkörperchen, zu Blutgerinnungsstörungen und Funktionsstörungen der Nieren führen kann. Wie die…
Die Grünen-Fraktion im Bundestag pocht auf eine bessere Ausgabensteuerung beim zugesagten Sofort-Transformationsfonds für die Krankenhäuser. „Er verteilt Milliarden nach dem Gießkannenprinzip, ohne Steuerungswirkung und ohne Nachhaltigkeit“, sagte Grünen-Politiker Janosch Dahmen G+G. Es handele sich in Wirklichkeit um „Betriebskostenzuschüsse“ und…
In der Diskussion um eine Gefahrenbewertung für Ethanol-Alkohol setzen sich die Krankenkassen für „verhältnismäßige, wissenschaftlich differenzierte und praktikable Lösungen“ ein. Die EU-Kommission müsse die Verwendung des Desinfektionsmittels auch weiterhin uneingeschränkt ermöglichen, heißt es in der G+G vorliegenden Stellungnahme der…
Der Unmut über den mangelnden Ausgleich versicherungsfremder Leistungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung über Steuerzuschüsse wächst. Ein juristisches Vorgehen gegen die Bundesregierung scheint nicht mehr ausgeschlossen. „Wir halten eine solche Klage für richtig. Der Staat greift seit Jahren zu Unrecht auf die Beitragsgelder der…
Nach dem US-Handelsabkommen mit 15 Prozent Pauschalzöllen auch auf Arzneimittel ruft der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Manfred Weber, dazu auf, sich mit den erschwerten Bedingungen abzufinden und nach vorne zu schauen. Der „Deal“ sei schmerzlich, aber richtig, sagte Weber heute in Berlin. „Europa kann darauf reagieren, in…
Rund ein Drittel der Menschen meidet laut einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) Informationen über ihre eigene Gesundheit. Gründe sind demnach unter anderem Angst und mangelndes Vertrauen ins Gesundheitssystem. Am höchsten war die Vermeidungsquote, wenn Menschen Alzheimer (41 Prozent) oder Chorea Huntington (40 Prozent)…
Die Krankenkassen zeigen sich besorgt über mangelnden Reformeifer der Bundesregierung und fordern rasches Handeln. „Die Zeit des Abwartens und Taktierens ist definitiv vorbei“, sagte Uwe Deh, Vorstandsvorsitzender der IKK gesund plus heute auf der Sommer-Pressekonferenz des Verbandes der Innungskrankenkassen (IKKEV). „Wir brauchen jetzt ernsthafte…
Die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte steigt seit Jahren langsam an, die der Niedergelassenen ist rückläufig. In den kommenden Jahren werden viele Mediziner in den Ruhestand gehen.
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Immer mehr Krankenhäuser in Deutschland geraten in eine finanzielle Schieflage. Drei Viertel schrieben 2024 Verluste, wie aus der heute veröffentlichten „Krankenhausstudie 2025“ der Unternehmensberatung Roland Berger hervorgeht. Dies sei ein deutlicher Anstieg verglichen mit den Vorjahren. Im Jahr 2019 hätten nur 32 Prozent der Häuser defizitär…
In Deutschland sind erstmals seit 2015 wieder mehr als drei Millionen Menschen als arbeitslos gemeldet. „Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor von der wirtschaftlichen Flaute der vergangenen Jahre geprägt“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, bei der Vorstellung der Arbeitsmarktdaten für August. Die…
Die Häufung von Infektionen mit dem Bakterium Enterohämorrhagische Escherichia Coli (Ehec) in Mecklenburg-Vorpommern beunruhigt die Behörden. Sorgen bereitet vor allem die Komplikation hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), das zur Zerstörung der roten Blutkörperchen, zu Blutgerinnungsstörungen und Funktionsstörungen der Nieren führen kann. Wie die…
Die Grünen-Fraktion im Bundestag pocht auf eine bessere Ausgabensteuerung beim zugesagten Sofort-Transformationsfonds für die Krankenhäuser. „Er verteilt Milliarden nach dem Gießkannenprinzip, ohne Steuerungswirkung und ohne Nachhaltigkeit“, sagte Grünen-Politiker Janosch Dahmen G+G. Es handele sich in Wirklichkeit um „Betriebskostenzuschüsse“ und…
In der Diskussion um eine Gefahrenbewertung für Ethanol-Alkohol setzen sich die Krankenkassen für „verhältnismäßige, wissenschaftlich differenzierte und praktikable Lösungen“ ein. Die EU-Kommission müsse die Verwendung des Desinfektionsmittels auch weiterhin uneingeschränkt ermöglichen, heißt es in der G+G vorliegenden Stellungnahme der…
Der Unmut über den mangelnden Ausgleich versicherungsfremder Leistungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung über Steuerzuschüsse wächst. Ein juristisches Vorgehen gegen die Bundesregierung scheint nicht mehr ausgeschlossen. „Wir halten eine solche Klage für richtig. Der Staat greift seit Jahren zu Unrecht auf die Beitragsgelder der…
Nach dem US-Handelsabkommen mit 15 Prozent Pauschalzöllen auch auf Arzneimittel ruft der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Manfred Weber, dazu auf, sich mit den erschwerten Bedingungen abzufinden und nach vorne zu schauen. Der „Deal“ sei schmerzlich, aber richtig, sagte Weber heute in Berlin. „Europa kann darauf reagieren, in…
Rund ein Drittel der Menschen meidet laut einer Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) Informationen über ihre eigene Gesundheit. Gründe sind demnach unter anderem Angst und mangelndes Vertrauen ins Gesundheitssystem. Am höchsten war die Vermeidungsquote, wenn Menschen Alzheimer (41 Prozent) oder Chorea Huntington (40 Prozent)…
Die Krankenkassen zeigen sich besorgt über mangelnden Reformeifer der Bundesregierung und fordern rasches Handeln. „Die Zeit des Abwartens und Taktierens ist definitiv vorbei“, sagte Uwe Deh, Vorstandsvorsitzender der IKK gesund plus heute auf der Sommer-Pressekonferenz des Verbandes der Innungskrankenkassen (IKKEV). „Wir brauchen jetzt ernsthafte…
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) will den vom ehemaligen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) installierten Klinik-Atlas durch ihre eigene Krankenhaussuche ersetzen. Der Klinik-Atlas verfehle „in zentralen Punkten“ das Ziel, ein transparentes und qualitativ hochwertiges Suchportal für Krankenhäuser zu sein, begründete…
Mit seinem Vorstoß für ein Mindestalter zur Nutzung sozialer Medien stößt der Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), auf Widerstand. Kinder müssten zwar geschützt werden, hätten aber auch ein Recht auf digitale Teilhabe – allerdings in sicheren Räumen, sagte der Vizepräsident des Kinderschutzbundes, Joachim Türk, dem…
Im Streit um die Mindestmengen-Vorgaben für Kliniken pocht die AOK auf klare Qualitätsstandards. „Das kann über Leben und Tod entscheiden“, sagte die Vorständin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, der „Märkischen Oderzeitung“ (MOZ). Die Mindestmengen-Regelung sei „ein wirksames und gut begründetes Instrument zur Verbesserung der…
⚽ Sommerempfang beim Sächsischer Fußball-Verband in Leipzig – rund 400 Gäste, Fokus auf das Ehrenamt. Mit dabei: Dr. Christiane Schenderlein,… Weiterlesen
Themen der Veranstaltung sind Klimaschutz im Gesundheitswesen, das Leben im Klimawandel, die Initiative „Klimaneutrales Krankenhaus“ sowie Nachhaltigkeitsmanagement, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft.