Gut eine Milliarde Euro haben gesetzlich Krankenversicherte im vergangenen Jahr für Hilfsmittel aus eigener Tasche bezahlt, obwohl diese eigentlich übernommen werden. Insgesamt griff jeder fünfte Hilfsmittelnutzer ins eigene Portemonnaie, wie der Mehrkostenbericht des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) zeigt. Dieser…
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) empfiehlt der Bundesregierung mehr Präsenz in der internationalen Gesundheitspolitik. Nach dem Rückzug der USA falle Deutschland hier eine Führungsrolle zu, heißt es in einer heute veröffentlichten KAS-Analyse. „Ein starkes Engagement für globale Gesundheit ist nicht nur ein Ausdruck internationaler Solidarität,…
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat Forderungen nach mehr Geld für Kranken- und Pflegeversicherung eine Absage erteilt. Stattdessen erhöhte der SPD-Politiker heute den Druck auf die Reformkommissionen. „Ich habe die deutliche Erwartung, dass wir über Effizienz, über die Wirksamkeit von Maßnahmen und auch über Einsparpotenzial in den…
In Deutschland sind seit Mitte vergangenen Jahres 293 Lizenzen zum Anbau von Cannabis vergeben worden. Dies geht aus einer heute veröffentlichten Umfrage der Funke-Mediengruppe unter den für die Vergabe zuständigen Behörden der 16 Bundesländer hervor. Die meisten Vereine, die seit der Teillegalisierung Cannabis auf Lizenz anbauen, sitzen der…
Keine Entwarnung für die Sozialkassen: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) belässt es im Haushaltsentwurf für 2026 bei Darlehen, um die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) halbwegs liquide zu halten. Im vorab bekannt gewordenen Etatplan sind auch für das nächste Jahr lediglich 14,5 Milliarden Euro…
37.400 Menschen haben 2024 eine Ausbildung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann abgeschlossen. Das waren fast 4.000 mehr als im Jahr davor. Zudem haben dem Statistischen Bundesamt zufolge im Berichtsjahr 59.400 Personen eine solche generalistische Ausbildung begonnen. Damit stieg die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um rund neun Prozent.…
Vor dem Hintergrund der enormen Kosten für Pflegeheimbewohner erinnert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Bundesländer an ihre Verantwortung für die Heim-Infrastruktur. „Mein Ziel ist, den rasanten Anstieg der Eigenanteile zu stoppen“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Wochenende. „Vor allem die Kosten der Unterbringung…
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch fordert mehr Tempo beim Umbau der Kliniklandschaft. „Der Bund muss was tun, je länger das dauert, desto schwieriger wird es“, sagte der SPD-Politiker im „Stern“. Nach dem jetzigen Stand erfolge die Abrechnung von Krankenhausleistungen 2027 noch nach dem alten System. Die Umstellung auf das…
Das Essen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen kann der Gesundheit und der Umwelt schaden. Das geht aus einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor. Zudem könne die Verpflegung das Klima schädigen, stellten die Wissenschaftler fest. Anhand von Stichproben aus fünf Einrichtungen in verschiedenen Bundesländern wurde das…
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) verlangt einen rascheren Zugang zu Psychotherapien. „Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen müssen noch stärker Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen unterstützen und innerhalb einer Woche einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde…
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Gut eine Milliarde Euro haben gesetzlich Krankenversicherte im vergangenen Jahr für Hilfsmittel aus eigener Tasche bezahlt, obwohl diese eigentlich übernommen werden. Insgesamt griff jeder fünfte Hilfsmittelnutzer ins eigene Portemonnaie, wie der Mehrkostenbericht des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) zeigt. Dieser…
Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) empfiehlt der Bundesregierung mehr Präsenz in der internationalen Gesundheitspolitik. Nach dem Rückzug der USA falle Deutschland hier eine Führungsrolle zu, heißt es in einer heute veröffentlichten KAS-Analyse. „Ein starkes Engagement für globale Gesundheit ist nicht nur ein Ausdruck internationaler Solidarität,…
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil hat Forderungen nach mehr Geld für Kranken- und Pflegeversicherung eine Absage erteilt. Stattdessen erhöhte der SPD-Politiker heute den Druck auf die Reformkommissionen. „Ich habe die deutliche Erwartung, dass wir über Effizienz, über die Wirksamkeit von Maßnahmen und auch über Einsparpotenzial in den…
In Deutschland sind seit Mitte vergangenen Jahres 293 Lizenzen zum Anbau von Cannabis vergeben worden. Dies geht aus einer heute veröffentlichten Umfrage der Funke-Mediengruppe unter den für die Vergabe zuständigen Behörden der 16 Bundesländer hervor. Die meisten Vereine, die seit der Teillegalisierung Cannabis auf Lizenz anbauen, sitzen der…
Keine Entwarnung für die Sozialkassen: Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) belässt es im Haushaltsentwurf für 2026 bei Darlehen, um die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) halbwegs liquide zu halten. Im vorab bekannt gewordenen Etatplan sind auch für das nächste Jahr lediglich 14,5 Milliarden Euro…
37.400 Menschen haben 2024 eine Ausbildung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann abgeschlossen. Das waren fast 4.000 mehr als im Jahr davor. Zudem haben dem Statistischen Bundesamt zufolge im Berichtsjahr 59.400 Personen eine solche generalistische Ausbildung begonnen. Damit stieg die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um rund neun Prozent.…
Vor dem Hintergrund der enormen Kosten für Pflegeheimbewohner erinnert Bundesgesundheitsministerin Nina Warken die Bundesländer an ihre Verantwortung für die Heim-Infrastruktur. „Mein Ziel ist, den rasanten Anstieg der Eigenanteile zu stoppen“, sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Wochenende. „Vor allem die Kosten der Unterbringung…
Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch fordert mehr Tempo beim Umbau der Kliniklandschaft. „Der Bund muss was tun, je länger das dauert, desto schwieriger wird es“, sagte der SPD-Politiker im „Stern“. Nach dem jetzigen Stand erfolge die Abrechnung von Krankenhausleistungen 2027 noch nach dem alten System. Die Umstellung auf das…
Das Essen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen kann der Gesundheit und der Umwelt schaden. Das geht aus einer Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor. Zudem könne die Verpflegung das Klima schädigen, stellten die Wissenschaftler fest. Anhand von Stichproben aus fünf Einrichtungen in verschiedenen Bundesländern wurde das…
Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) verlangt einen rascheren Zugang zu Psychotherapien. „Die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen müssen noch stärker Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen unterstützen und innerhalb einer Woche einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde…
Während die Gesundheitsausgaben in Deutschland weiter steigen, sinkt der Anteil des Staates an deren Finanzierung. Die Lücken füllen in zunehmendem Maße Versicherte und Unternehmen. Nach heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben Bund und Länder 2023 rund 75,7 Milliarden Euro für Gesundheit ausgegeben. Das waren…
🚲 Schlusssprint! Noch bis Ende des Monats läuft die Mitmachaktion "Mit dem Rad zur Arbeit". Seit Mai haben rund 16.000 Menschen in #Sachsen und #Thüri… Weiterlesen
Die neue Bundesregierung will der #Pflege mehr Eigenständigkeit und Verantwortung geben. Pflegeratspräsidentin Christine Vogler @DPflegerat fordert… Weiterlesen