Die soziale Pflegeversicherung (SPV) soll nicht zu einer Vollversicherung ausgebaut werden. Das erklärte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vor dem ersten Treffen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Pflege am Montag. „Mehr zu versprechen, wäre unrealistisch“, sagte sie der Funke-Mediengruppe. Den Menschen müsse „geholfen“…
Der Streit um die Ausgestaltung des geplanten Primärarztmodells spitzt sich zu. Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (Spifa) nannte den Vorschlag heute „fatal“ und „ungeeignet“. „Niemand braucht in unserem Gesundheitssystem Hausärzte als Türsteher für den Zugang zu Prävention, Vorsorge, notwendiger Diagnostik und Behandlung“,…
Bei der Umsetzung der Klinikreform sollen die Länder mehr Spielraum und Zeit erhalten. „Die Länder benötigen mehr Luft“, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken heute nach einem Treffen mit den Ländern in Berlin. Das Projekt werde jetzt „alltagstauglich“ gemacht. „Die Reform wird verbessert, aber nicht verwässert“, versicherte die…
Die Europavertretung der deutschen Krankenkassen (DSV) warnt vor EU-Eingriffen in die nationalen Regeln zur Versorgung mit Arzneimitteln. Die Einzelstaaten bräuchten „auch künftig einen breiten Handlungsspielraum bei der Auftragsvergabe“, heißt es in der Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für eine sichere Versorgung mit wichtigen…
Die Weltgesundheitsorganisation WHO fordert die Staaten auf, die Preise für Tabak, Alkohol und sehr süße Getränke durch Steueranhebungen bis 2035 um mindestens 50 Prozent zu erhöhen. Mit den Einnahmen könnte der Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), wie etwa Herzerkrankungen, Krebs und Diabetes, finanziert werden, betont die…
Das Bundeskabinett hat heute ein Lachgas-Verbot für Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht. Mit einer entsprechenden Novelle des „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes“ (NpSG) soll zudem auch die Verfügbarkeit von K.O.-Tropfen eingeschränkt werden. „Vermeintlich harmlose Industriechemikalien dürfen nicht länger missbraucht werden“, sagte…
Europa soll sich bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften entwickeln. Dafür will die EU-Kommission zehn Milliarden Euro jährlich aus dem EU-Haushalt investieren. Es gelte, „gegenüber den USA und China nicht weiter an Boden zu verlieren“, sagte EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi heute bei der Vorstellung der…
Zum Schutz vor extremer Hitze fordert der Deutsche Städtetag kollektive Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen. Die Klimaanpassung sei eine Gemeinschaftsaufgabe, erklärte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, Christine Wilcken, heute im Deutschlandfunk (DLF). Dazu sollten Bund und Länder ein entsprechendes…
Mit etlichen Ausnahmeregelungen und Aufweichungen wollen einige unionsgeführte Bundesländer die Krankenhausreform nachbessern. In einem vor dem geplanten Bund-Länder-Treffen bekanntgewordenen Positionspapier schlagen sie unter anderem Verlängerungen von Fristen vor. Zudem sieht die neunseitige Liste für die Konferenz am Donnerstag, die G+G…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hofft weiter auf mehr Geld für die Sozialkassen. „Die Haushaltsverhandlungen sind noch nicht abgeschossen“, sagte die CDU-Politikerin heute im ARD-„Morgenmagazin“. Ihr Ziel sei es, für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mehr Unterstützung aus dem Haushalt zu bekommen, um Beitragssteigerungen im…
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Die soziale Pflegeversicherung (SPV) soll nicht zu einer Vollversicherung ausgebaut werden. Das erklärte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vor dem ersten Treffen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reform der Pflege am Montag. „Mehr zu versprechen, wäre unrealistisch“, sagte sie der Funke-Mediengruppe. Den Menschen müsse „geholfen“…
Der Streit um die Ausgestaltung des geplanten Primärarztmodells spitzt sich zu. Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (Spifa) nannte den Vorschlag heute „fatal“ und „ungeeignet“. „Niemand braucht in unserem Gesundheitssystem Hausärzte als Türsteher für den Zugang zu Prävention, Vorsorge, notwendiger Diagnostik und Behandlung“,…
Bei der Umsetzung der Klinikreform sollen die Länder mehr Spielraum und Zeit erhalten. „Die Länder benötigen mehr Luft“, sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken heute nach einem Treffen mit den Ländern in Berlin. Das Projekt werde jetzt „alltagstauglich“ gemacht. „Die Reform wird verbessert, aber nicht verwässert“, versicherte die…
Die Europavertretung der deutschen Krankenkassen (DSV) warnt vor EU-Eingriffen in die nationalen Regeln zur Versorgung mit Arzneimitteln. Die Einzelstaaten bräuchten „auch künftig einen breiten Handlungsspielraum bei der Auftragsvergabe“, heißt es in der Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für eine sichere Versorgung mit wichtigen…
Die Weltgesundheitsorganisation WHO fordert die Staaten auf, die Preise für Tabak, Alkohol und sehr süße Getränke durch Steueranhebungen bis 2035 um mindestens 50 Prozent zu erhöhen. Mit den Einnahmen könnte der Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten (NCDs), wie etwa Herzerkrankungen, Krebs und Diabetes, finanziert werden, betont die…
Das Bundeskabinett hat heute ein Lachgas-Verbot für Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht. Mit einer entsprechenden Novelle des „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes“ (NpSG) soll zudem auch die Verfügbarkeit von K.O.-Tropfen eingeschränkt werden. „Vermeintlich harmlose Industriechemikalien dürfen nicht länger missbraucht werden“, sagte…
Europa soll sich bis 2030 zum weltweit attraktivsten Standort für Biowissenschaften entwickeln. Dafür will die EU-Kommission zehn Milliarden Euro jährlich aus dem EU-Haushalt investieren. Es gelte, „gegenüber den USA und China nicht weiter an Boden zu verlieren“, sagte EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi heute bei der Vorstellung der…
Zum Schutz vor extremer Hitze fordert der Deutsche Städtetag kollektive Anstrengungen von Bund, Ländern und Kommunen. Die Klimaanpassung sei eine Gemeinschaftsaufgabe, erklärte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages, Christine Wilcken, heute im Deutschlandfunk (DLF). Dazu sollten Bund und Länder ein entsprechendes…
Mit etlichen Ausnahmeregelungen und Aufweichungen wollen einige unionsgeführte Bundesländer die Krankenhausreform nachbessern. In einem vor dem geplanten Bund-Länder-Treffen bekanntgewordenen Positionspapier schlagen sie unter anderem Verlängerungen von Fristen vor. Zudem sieht die neunseitige Liste für die Konferenz am Donnerstag, die G+G…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hofft weiter auf mehr Geld für die Sozialkassen. „Die Haushaltsverhandlungen sind noch nicht abgeschossen“, sagte die CDU-Politikerin heute im ARD-„Morgenmagazin“. Ihr Ziel sei es, für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mehr Unterstützung aus dem Haushalt zu bekommen, um Beitragssteigerungen im…
Angesichts derzeit hoher Temperaturen fordern Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Sozialverbände und Schulen von der Politik mehr Hitzeschutz-Maßnahmen. Ohne ausreichende Vorbereitungen könnten bei extremer Hitze Zehntausende Todesfälle binnen weniger Tage die Folge sein, warnte die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Die Deutsche…
Es hat den Anschein, dass Bund und Länder gesundheits- und pflegepolitisch wieder enger zusammenrücken. Besteht dadurch eine größere Chance auf… Weiterlesen
Bei der gemeinsamen Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) werden die Chancen und Risiken moderner Hormontherapien, der Einfluss moderner Abnehm-Medikamente auf Fruchtbarkeit und Schwangerschaftsverläufe und der Einfluss von Darmbakterien auf den Hormonhaushalt Thema sein.
Mi, 09.07.2025, 11:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Diabetes Gesellschaft
09.07.2025
Podiumsdiskussion
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt