Update

Patientenrechte: Keine Beweislastumkehr geplant

24.04.2024 2 Min. Lesedauer

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat erste Details zur geplanten Novelle des elf Jahre alten Patientenrechtegesetzes genannt. Danach soll ein Gesetzentwurf im ersten Halbjahr dieses Jahres vorliegen, kündigte er heute bei der Regierungsbefragung im Bundestag an. Dieser werde einen Härtefallfonds und eine Stärkung der Patientenrechte umfassen. Auch die Krankenkassen sollten stärker in die Pflicht genommen werden. Eine Umkehr der Beweislast sei dagegen nicht geplant.

Scharfe Kritik musste der Minister für den verspäteten Neustart der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) einstecken. Die UPD war in eine Stiftung umgewandelt worden, als Folge der Umwandlung stellte die Beratungsstelle im Dezember 2023 zunächst ihre Arbeit ein. „Die UPD liegt in Scherben“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge. Patienten hätten keine Anlaufstelle mehr.

Lauterbach wies die Kritik zurück. Die Stiftung stehe, auch die beiden Vorsitzenden hätten die Arbeit aufgenommen. Er gehe davon aus, dass die UPD in Kürze ihre Arbeit fortsetzen könne. Ursprünglich hatte der SPD-Politiker auf einen nahtlosen Übergang der UPD-Beratungsarbeit gehofft. Der Aufbau der Stiftung hatte sich aber unter anderem wegen Einwänden gegen die Finanzierung verzögert. 

Die Ampelparteien haben sowohl die Reform der UPD als auch die Novelle des Patientenrechtegesetzes im Koalitionsvertrag verabredet. Darin haben sie zugesagt, die UPD „in eine dauerhafte, staatsferne und unabhängige Struktur unter Beteiligung der maßgeblichen Patientenorganisationen“ zu überführen. Mit Blick auf die Patientenrechte heißt es weiter: „Bei Behandlungsfehlern stärken wir die Stellung der Patientinnen und Patienten im bestehenden Haftungssystem. Ein Härtefallfonds mit gedeckelten Ansprüchen wird eingeführt.“ (cm)

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.