Category Image
Gesetze

GVG – Gerichtsverfassungsgesetz

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
Sonstige
Navigation
Navigation

GVG – Gerichtsverfassungsgesetz



§ 109 GVG

(1) Zum ehrenamtlichen Richter kann ernannt werden, wer

  • 1.Deutscher ist,
  • 2.das 30. Lebensjahr vollendet hat und
  • 3.als Kaufmann, Vorstandsmitglied oder Geschäftsführer einer juristischen Person oder als Prokurist in das Handelsregister oder das Genossenschaftsregister eingetragen ist oder eingetragen war oder als Vorstandsmitglied einer juristischen Person des öffentlichen Rechts aufgrund einer gesetzlichen Sonderregelung für diese juristische Person nicht eingetragen zu werden braucht.

(2)1 Wer diese Voraussetzungen erfüllt, soll nur ernannt werden, wenn er

  • 1.in dem Bezirk der Kammer für Handelssachen wohnt oder
  • 2.in diesem Bezirk eine Handelsniederlassung hat oder
  • 3.einem Unternehmen angehört, das in diesem Bezirk seinen Sitz oder seine Niederlassung hat.
2 Darüber hinaus soll nur ernannt werden
  • 1.ein Prokurist, wenn er im Unternehmen eine der eigenverantwortlichen Tätigkeit des Unternehmers vergleichbare selbständige Stellung einnimmt,
  • 2.ein Vorstandsmitglied einer Genossenschaft, wenn es hauptberuflich in einer Genossenschaft tätig ist, die in ähnliche Weise wie eine Handelsgesellschaft am Handelsverkehr teilnimmt.

(3)1 Zum ehrenamtlichen Richter kann nicht ernannt werden, wer zu dem Amt eines Schöffen unfähig ist oder nach § 33 Nummer 4 zu dem Amt eines Schöffen nicht berufen werden soll. 2 Zum ehrenamtlichen Richter soll nicht ernannt werden, wer nach § 33 Nummer 6 zu dem Amt eines Schöffen nicht berufen werden soll.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Kontakt zur AOK
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.