Category Image
Grundsätze

KVdRMeldeGs – Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung

Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung [KVdRMeldeGs]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

KVdRMeldeGs – Gemeinsame Grundsätze zum maschinell unterstützten Meldeverfahren zur Krankenversicherung der Rentner und zur Pflegeversicherung



Ziff. 3.3.9. KVdRMeldeGs, Reaktion des Rentenversicherungsträgers aufgrund der nachgehenden Meldung der Krankenkasse

Änderungsmeldung der KrankenkasseReaktion des Rentenversicherungsträgers
MeldetatbestandVersicherungsverhältnis/Meldeinhalt
  • -Kranken-/Pflegekassenwechsel 1
  • -Beginn einer Vorrangversicherung, Versicherungspflicht/bei Krankenkassenzuständigkeit kraft Gesetzes
  • -Beginn der Mitgliedschaft als Rentenantragsteller oder Rentner nach Ende einer Vorrangversicherung oder Wegfall eines Ausschlusstatbestandes, sofern die landwirtschaftliche Krankenkasse betroffen ist
  • -während der Vorrangversicherung/des Ausschlusstatbestandes
  • -während der Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -während der KVdR-Mitgliedschaft
  • -während einer freiwilligen Mitgliedschaft
  • -während einer Familienversicherung
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT für Zeiten ab 1. 1. 2015: Änderung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes,
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT für Zeiten ab 1. 1. 2015: Änderung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes,
  • -für Zeiten ab 1. 1. 2015: Änderung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes bei KVAT 5
  • -für Zeiten ab 1. 1. 2015: Änderung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes
  • -für Zeiten ab 1. 1. 2015: Änderung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes
  • -ggf. Änderung der Zuschusshöhe
  • -keine Änderung
  • -Vereinigung von Krankenkassen 3
  • -während der Vorrangversicherung/des Ausschlusstatbestandes
  • -während der Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -während der KVdR-Mitgliedschaft
  • -während einer freiwilligen Mitgliedschaft
  • -während einer Familienversicherung
  • -für Zeiten ab 1. 1. 2015: Änderung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes bei KVAT 5
  • -für Zeiten ab 1. 1. 2015: Änderung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes
  • -für Zeiten ab 1. 1. 2015: Änderung des kassenindividuellen Zusatzbeitragssatzes
  • -für Zeiten ab 1. 1. 2015: ggf. Änderung der Zuschusshöhe
  • -keine Änderung
  • -Wechsel in der Art des Krankenversicherungs- und Pflegeversicherungsverhältnisses — ohne Krankenkassenwechsel — 2
  • -Beginn und Ende einer Pflichtmitgliedschaft nach
  • -Beginn und Ende der Rentenantragstellermitgliedschaft
  • -Beginn und Ende eines Ausschlusstatbestandes
  • -Beginn und Ende einer freiwilligen Mitgliedschaft
  • -Beginn und Ende einer Familienversicherung
Bei Waisenrentnern ab 1. 1. 2017
  • -Beginn und Ende der Beitragsfreiheit nach § 237 Satz 2 SGB V
  • -Beginn und Ende einer Pflichtmitgliedschaft nach § 5 Absatz 1 Nummer 9 oder 10 SGB V, wenn vorgriffsweise keine Beitragszahlung
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -Wechsel von SOFAPE 7
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -Zuzug aus dem Ausland 1
  • -Beginn der Mitgliedschaft als Rentenantragsteller oder Rentner
  • -Beginn einer freiwilligen Mitgliedschaft
  • -Beginn einer Familienversicherung
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -ggf. Wechsel der KVAT/PEAT
  • -Befreiung von der Versicherungspflicht in der KVdR 2
  • -Ende des Versicherungsverhältnisses
  • -Stornierung des gemeldeten Versicherungsverhältnisses
  • -Wechsel in KVAT 8 ggf. 0 4
  • -Wechsel in KVAT 8 ggf. 0 4
  • -Verzug ins Ausland 2
  • -Ende der Versicherung
  • -Wechsel in KVAT 8
  • -Besonderheiten in der Pflegeversicherung 1  2
  • -Beitragsfreiheit nach § 56 Absatz 4 SGB XI
  • -Befreiung von der Versicherungspflicht
  • -halber Beitragssatz
  • -Wechsel in PEAT 8
  • -Wechsel in PEAT 8
  • -Wechsel in SOFAPE 1 oder 3
  • -Amtshilfeersuchen zur Rentenhöhe bzw. Anforderung der Rentenhöhe
  • -Beitragsermittlung bei Beziehern von Versorgungsbezügen bzw. Arbeitseinkommen, bei freiwilliger Krankenversicherung oder bei Versicherungspflicht nach § 5 Absatz 1 Nummer 13 SGB V bzw. § 2 Absatz 1 Nummer 7 KVLG 1989
  • -Beitragserstattung
  • -Anspruchsprüfung im Rahmen der Familienversicherung nach § 10 SGB V
  • -Prüfung der Härtefallregelung nach § 62 SGB V
Vormerkung des Amtshilfeersuchens bzw. der Anforderung und Meldung an die Krankenkasse bei Änderungen der Rentenhöhe

1 von der neu zuständigen Krankenkasse

2 von der bisher zuständigen Krankenkasse

3 Meldungen werden auch für beendete Versicherungsverhältnisse abgegeben

4 Bei Vorliegen einer freiwilligen/privaten KV und rechtzeitiger Antragstellung besteht ggf. Anspruch auf Zuschuss nach § 106 SGB VI.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Kontakt zur AOK Niedersachsen
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Telefon Icon

0800 0265637

Über unsere Servicehotline sind wir rund um die Uhr für Sie da und beraten Sie gern persönlich.
Grafik Firmenkundenservice

Rückrufservice

Wir rufen Sie gern zu Ihrem Wunschtermin an.