Category Image
Richtlinien

oKFE-RL – Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme

Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme (oKFE-Richtlinie/oKFE-RL)
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

oKFE-RL – Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme



II. § 12 oKFE-RL, Programmbeurteilung

Zur Beurteilung des oKFE Darmkrebs werden insbesondere folgende Fragestellungen bearbeitet:

  • 1.Akzeptanz des Screeningprogramms
    • a)Wie hoch ist die Teilnahmerate (jährlich, kumuliert, im Zeitverlauf)?
    • b)Wie sind die Anteile von regelmäßiger, unregelmäßiger und Nicht-Teilnahme?
    • c)Effekte des Einladungswesens: Was sind die Effekte des Einladungsverfahrens auf die Teilnahmerate (Inanspruchnahme im zeitlichen Abstand zur Einladung)?
  • 2.Screening, Abklärungsdiagnostik, falsch positive Befunde und Detektionsraten von i-FOBT und Koloskopie
    • a)Darstellung der Anzahl und Verteilung der Ergebnisse des Screenings.
    • b)Wie häufig und wie werden auffällige Befunde des Screenings abgeklärt?
    • c)Darstellung der Anzahl und Verteilung der Ergebnisse der Abklärungsdiagnostik.
    • d)Wie hoch sind der Anteil und die Anzahl der entdeckten Adenome und Karzinome (und deren Stadienverteilung)?
    • e)Können Faktoren identifiziert werden, die die berechneten Kennzahlen beeinflussen?
    • f)Wie häufig sind Abklärungsuntersuchungen nach positivem i-FOBT unauffällig?
  • 3.Intervallkarzinome
  • Wie häufig treten Intervallkarzinome auf?
  • 4.Sicherstellung der Programmqualität
    • a)Unterscheiden sich die verwendeten i-FOBTs (unter Berücksichtigung der verwendeten Cut-off-Werte) beispielsweise hinsichtlich falsch-positiver Befunde, falsch-negativer Befunde und Detektionsraten?
    • b)Wie wird die Koloskopie durchgeführt, wie häufig sind unvollständige Koloskopien, wie ist das Vorgehen bei Auffälligkeiten?
  • 5.Inzidenz und Mortalität
    • a)Wie ist die längsschnittliche Entwicklung der patientenrelevanten Endpunkte, insbesondere stadienspezifische Inzidenz und Mortalität bei der Gruppe mit regelmäßiger Inanspruchnahme?
    • b)Wie ist die längsschnittliche Entwicklung der patientenrelevanten Endpunkte, insbesondere stadienspezifische Inzidenz und Mortalität bei der Gruppe mit unregelmäßiger oder fehlender Inanspruchnahme?
  • 6.Schaden
    • a)Wie hoch ist die Komplikationsrate der Koloskopie?
    • b)Welche Komplikationen treten auf?
    • c)Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Kontakt zur AOK Nordost
Telefon Icon

AOK-Service-Telefon

0800 2650800 Kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
Formular Icon

Formulare

Hier finden Sie Formulare für den täglichen Einsatz in Ihrem Unternehmen
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen zurück