Category Image
Gesetze

SGB II – Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) - Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende - [SGB II]
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

SGB II – Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende



§ 16 SGB II, Leistungen zur Eingliederung

(1)1 Zur Eingliederung in Arbeit erbringt die Agentur für Arbeit Leistungen nach § 35 SGB III. 2 Sie kann folgende Leistungen des 3. Kapitels des SGB III erbringen:

  • 1.die übrigen Leistungen der Beratung und Vermittlung nach dem 1. Abschnitt mit Ausnahme der Leistung nach § 31a,
  • Nummer 1 geändert durch G vom 12. 6. 2020 (BGBl. I S. 1248).

  • 2.Leistungen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach dem 2. Abschnitt,
  • 3.Leistungen zur Berufsausbildung nach dem 4. Unterabschnitt des 3. Abschnitts und Leistungen nach den §§ 48a und § 54a Absatz 1 bis 5,
  • Nummer 3 geändert durch G vom 15. 4. 2015 (BGBl. I S. 583), G vom 20. 5. 2020 (BGBl. I S. 1044) und G vom 17. 7. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 191).

  • 4.(weggefallen)
  • Nummer 4 gestrichen durch G vom 22. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 412) (1. 1. 2025).

  • 5.Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach dem 1. Unterabschnitt des 5. Abschnitts.
  • Nummer 5 geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

3 § 1 Absatz 2 Nummer 4 sowie die §§ 36, § 76 und § 81 Absatz 2 und 3 SGB III sind entsprechend anzuwenden.

Satz 2 neugefasst durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854). Satz 3 gestrichen durch G vom 22. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 412) (1. 1. 2025), bisheriger Satz 4 wurde Satz 3. Satz 3 neugefasst durch G vom 17. 7. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 191) (1. 8. 2024).

(2)1 Soweit dieses Buch nichts Abweichendes regelt, gelten für die Leistungen nach Absatz 1 die Regelungen des SGB III mit Ausnahme der Verordnungsermächtigung nach § 47 SGB III sowie der Anordnungsermächtigungen für die Bundesagentur und mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Arbeitslosengeldes das Bürgergeld nach § 19 Absatz 1 Satz 1 tritt. 2 § 44 Absatz 3 Satz 3 SGB III gilt mit der Maßgabe, dass die Förderung aus dem Vermittlungsbudget auch die anderen Leistungen nach dem SGB II nicht aufstocken, ersetzen oder umgehen darf. 3 Für die Teilnahme erwerbsfähiger Leistungsberechtigter an einer Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses werden Leistungen nach Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 in Verb. mit § 82 SGB III nicht gewährt, wenn die betreffende Maßnahme auf ein nach § 2 Absatz 1 AFBG förderfähiges Fortbildungsziel vorbereitet.

Satz 1 geändert durch G vom 20. 5. 2020 (BGBl. I S. 1044) und G vom 16. 12. 2022 (BGBl. I S. 2328). Satz 2 geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854). Satz 3 angefügt durch G vom 18. 12. 2018 (BGBl. I S. 2651).

(3) Abweichend von § 44 Absatz 1 Satz 1 SGB III können Leistungen auch für die Anbahnung und Aufnahme einer schulischen Berufsausbildung erbracht werden.

Absatz 3 geändert durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854). Satz 2 gestrichen durch G vom 18. 7. 2016 (BGBl. I S. 1710).

Absätze 3a und 3b gestrichen durch G vom 22. 12. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 412) (1. 1. 2025).

(4)1 Die Agentur für Arbeit als Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende kann die Ausbildungsvermittlung durch die für die Arbeitsförderung zuständigen Stellen der Bundesagentur wahrnehmen lassen. 2 Das BMAS wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung 1 ohne Zustimmung des Bundesrates das Nähere über die Höhe, Möglichkeiten der Pauschalierung und den Zeitpunkt der Fälligkeit der Erstattung von Aufwendungen bei der Ausführung des Auftrags nach Satz 1 festzulegen.

Absatz 5 gestrichen durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

1 Vgl. Ausbildungsvermittlungs-Erstattungs-Verordnung.


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte

Passende Rechtsdatenbankeinträge

Urteile

Kontakt zur AOK NordWest
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Expertenforum

Expertenforum

Die AOK-Experten beantworten Ihre Fragen innerhalb von 24 Stunden.