Richtlinien
Geringfüg-RL – Geringfügigkeits-Richtlinien
Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien) [Geringfüg-RL]
Sozialversicherungsrecht
Geringfüg-RL – Geringfügigkeits-Richtlinien
Ziff. A. Geringfüg-RL, Gesetzliche Grundlagen
B., Versicherungsrecht
Ziff. B.1. Geringfüg-RL, Allgemeines
B.2., Geringfügige Beschäftigungen
Ziff. B.2. Geringfüg-RL, Geringfügige Beschäftigungen
B.2.1., Einheitliches Beschäftigungsverhältnis
Ziff. B.2.1. Geringfüg-RL, Einheitliches Beschäftigungsverhältnis
Ziff. B.2.1.1. Geringfüg-RL, Beschäftigungen bei demselben Arbeitgeber
Ziff. B.2.1.2. Geringfüg-RL, Beschäftigung und selbständige Tätigkeit bei demselben Arbeitgeber/Auftraggeber
Ziff. B.2.1.3. Geringfüg-RL, Beschäftigungen bei verschiedenen Arbeitgebern mit besonderen Verflechtungen
Ziff. B.2.1.4. Geringfüg-RL, Verbot privatrechtlicher Vereinbarungen zum Nachteil des Arbeitnehmers
B.2.2., Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
Ziff. B.2.2. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
Ziff. B.2.2.1. Geringfüg-RL, Ermittlung des Arbeitsentgelts
Ziff. B.2.2.1.1. Geringfüg-RL, Einmalige Einnahmen
Ziff. B.2.2.1.2. Geringfüg-RL, Schwankendes Arbeitsentgelt
Ziff. B.2.2.1.3. Geringfüg-RL, Zeitguthaben aus einer sonstigen flexiblen Arbeitszeitregelung
Ziff. B.2.2.1.4. Geringfüg-RL, Wertguthaben aus einer Wertguthabenvereinbarung
Ziff. B.2.2.1.5. Geringfüg-RL, Zusätzlich zum laufenden Arbeitsentgelt gewährte steuerfreie Einnahmen
Ziff. B.2.2.1.6. Geringfüg-RL, Steuerfreie Aufwandsentschädigungen
Ziff. B.2.2.1.7. Geringfüg-RL, Entgeltumwandlung
B.2.2.2., Zusammenrechnung mehrerer Beschäftigungen
Ziff. B.2.2.2.1. Geringfüg-RL, Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen
Ziff. B.2.2.2.2. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben nicht geringfügiger Beschäftigung
Ziff. B.2.2.2.3. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben freiwilligem Wehrdienst
Ziff. B.2.2.2.4. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben Elternzeit oder Leistungsbezug nach dem SGB II und SGB III
Ziff. B.2.2.2.5. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben dem Bezug von Vorruhestandsgeld
Ziff. B.2.2.2.6. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben dem Bezug von Ausgleichsgeld nach dem FELEG
Ziff. B.2.2.2.7. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen von behinderten Menschen oder ähnlichen Personen
Ziff. B.2.2.2.8. Geringfüg-RL, Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Krankenversicherung
Ziff. B.2.2.3. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der Rentenversicherung, die vor dem 1. 1. 2013 aufgenommen wurden
Ziff. B.2.2.4. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der Rentenversicherung, die nach dem 31. 12. 2012 aufgenommen wurden
Ziff. B.2.2.4.1. Geringfüg-RL, Wirkung der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Ziff. B.2.2.4.2. Geringfüg-RL, Altersrentner und Versorgungsbezieher
Ziff. B.2.2.4.3. Geringfüg-RL, Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen
Ziff. B.2.2.4.4. Geringfüg-RL, Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen
Ziff. B.2.2.4.5. Geringfüg-RL, Ausschluss der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Ziff. B.2.2.4.6. Geringfüg-RL, Nachträgliche Feststellung der unzulässigen Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Ziff. B.2.2.5. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in Privathaushalten
Ziff. B.2.3. Geringfüg-RL, Kurzfristige Beschäftigungen
Ziff. B.2.3.1. Geringfüg-RL, 3 Monate oder 70 Arbeitstage
Ziff. B.2.3.2. Geringfüg-RL, Zusammenrechnung mehrerer kurzfristiger Beschäftigungen
Ziff. B.2.3.3. Geringfüg-RL, Prüfung der Berufsmäßigkeit
Ziff. B.2.3.3.1. Geringfüg-RL, Beschäftigungen, die neben einer (Haupt-)Beschäftigung bzw. vergleichbaren Tätigkeiten ausgeübt werden
Ziff. B.2.3.3.2. Geringfüg-RL, Beschäftigungen, die nur gelegentlich ausgeübt werden
Ziff. B.2.3.3.3. Geringfüg-RL, Beschäftigungen, die nicht nur gelegentlich ausgeübt werden
Ziff. B.2.3.3.4. Geringfüg-RL, Kurzfristige Beschäftigungen neben Elternzeit oder unbezahltem Urlaub
Ziff. B.2.3.3.5. Geringfüg-RL, Beschäftigungslose
Ziff. B.2.3.3.6. Geringfüg-RL, Berücksichtigung von Zeiten im Ausland
Ziff. B.2.4. Geringfüg-RL, Abgrenzung der geringfügig entlohnten Beschäftigung von der kurzfristigen Beschäftigung
B.3., Überschreiten der Arbeitsentgelt- und Zeitgrenzen B.3.1., Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
Ziff. B.3.1.1. Geringfüg-RL, Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
Ziff. B.3.1.2. Geringfüg-RL, Regelmäßiges Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
Ziff. B.3.1.3. Geringfüg-RL, Zulässiges gelegentliches unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
Ziff. B.3.1.4. Geringfüg-RL, Unzulässiges unvorhersehbares Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenze
Ziff. B.3.2. Geringfüg-RL, Kurzfristige Beschäftigungen
Ziff. B.4. Geringfüg-RL, Besonderheiten in der Arbeitslosenversicherung
Ziff. B.5. Geringfüg-RL, Flexible Arbeitszeitregelungen
Ziff. B.5.1. Geringfüg-RL, Freistellungen im Rahmen sonstiger flexibler Arbeitszeitregelungen
Ziff. B.5.2. Geringfüg-RL, Freistellungen im Rahmen von Wertguthabenvereinbarungen
Ziff. B.5.3. Geringfüg-RL, Auswirkungen bei Freistellungen von der Arbeitsleistung von mehr als 3 Monaten
Ziff. B.5.4. Geringfüg-RL, Besondere Regelungen zum Versicherungs-, Beitrags- und Melderecht
B.6., Feststellung von Mehrfachbeschäftigungen
Ziff. B.6.1. Geringfüg-RL, Pflichten des Arbeitgebers
Ziff. B.6.2. Geringfüg-RL, Mitwirkungspflichten des Arbeitnehmers
Ziff. B.6.3. Geringfüg-RL, Beginn der Versicherungspflicht
Ziff. B.7. Geringfüg-RL, Fortbestand der Versicherungspflicht und Befreiung von der Versicherungspflicht für Übergangsfälle ab 1. 4. 2003
C., Beitragsrecht
Ziff. C.1. Geringfüg-RL, Allgemeines
Ziff. C.2. Geringfüg-RL, Pauschalbeiträge zur Krankenversicherung
Ziff. C.2.1. Geringfüg-RL, Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Ziff. C.2.2. Geringfüg-RL, Versicherungsfreie oder nicht versicherungspflichtige geringfügig Beschäftigte
Ziff. C.2.3. Geringfüg-RL, Versicherung in der landwirtschaftlichen Krankenversicherung
Ziff. C.2.4. Geringfüg-RL, Vorgeschriebene Praktika
Ziff. C.2.5. Geringfüg-RL, Nicht vorgeschriebene Praktika
Ziff. C.2.6. Geringfüg-RL, Arbeitnehmer aus einem anderen EU-/EWR-Mitgliedstaat sowie der Schweiz oder dem sonstigen Ausland
C.3., Beiträge zur Rentenversicherung
Ziff. C.3.1. Geringfüg-RL, Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung
Ziff. C.3.2. Geringfüg-RL, Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung
Ziff. C.3.2.1. Geringfüg-RL, Mindestbeitragsbemessungsgrundlage
Ziff. C.3.2.2. Geringfüg-RL, Verteilung der Beitragslast
C.3.3., Praktikanten
Ziff. C.3.3.1. Geringfüg-RL, Vorgeschriebene Praktika
Ziff. C.3.3.2. Geringfüg-RL, Nicht vorgeschriebene Praktika
Ziff. C.4. Geringfüg-RL, Beiträge für das Wertguthaben aufgrund einer Wertguthabenvereinbarung
Ziff. C.5. Geringfüg-RL, Berechnung und Abführung der Beiträge
D., Meldungen
Ziff. D.1. Geringfüg-RL, Allgemeines
Ziff. D.2. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen
Ziff. D.3. Geringfüg-RL, Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben versicherungspflichtiger Beschäftigung
Ziff. D.4. Geringfüg-RL, Kurzfristige Beschäftigungen
Ziff. D.5. Geringfüg-RL, Angaben zur Unfallversicherung
Ziff. D.6. Geringfüg-RL, Sofortmeldung
Ziff. D.7. Geringfüg-RL, Geringfügig Beschäftigte in Privathaushalten
Ziff. D.8. Geringfüg-RL, Meldungen gegenüber der zuständigen Krankenkasse in Übergangsfällen und weiteren besonderen Fällen
Ziff. E. Geringfüg-RL, Zuständige Einzugsstelle
Ziff. F. Geringfüg-RL, Entgeltunterlagen
Ziff. G. Geringfüg-RL, Verfahren zum Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen
H., Umlage für das Insolvenzgeld
Ziff. H.1. Geringfüg-RL, Allgemeines
Ziff. H.2. Geringfüg-RL, Bemessungsgrundlagen
Ziff. H.3. Geringfüg-RL, Einzug und Nachweis der Insolvenzgeldumlage
I., Steuerliche Behandlung von geringfügig entlohnten Beschäftigungen
Ziff. I.1. Geringfüg-RL, Besteuerung des Arbeitsentgelts aus geringfügig entlohnten Beschäftigungen
Ziff. I.2. Geringfüg-RL, Lohnsteuerpauschalierung
Ziff. I.2.1. Geringfüg-RL, Einheitliche Pauschsteuer in Höhe von 2 %
Ziff. I.2.2. Geringfüg-RL, Pauschaler Lohnsteuersatz in Höhe von 20 %
Ziff. I.3. Geringfüg-RL, Besteuerung nach individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen
I.4., Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
Ziff. I.4.1. Geringfüg-RL, Einheitliche Pauschsteuer
Ziff. I.4.2. Geringfüg-RL, Pauschale Lohnsteuer in Höhe von 20 % und Lohnsteuer nach den individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen
J., Beispiele
Beispiel 1a Geringfüg-RL, (zu B.2.1.1):
Beispiel 1b Geringfüg-RL, (zu B.2.1.1):
Beispiel 1c Geringfüg-RL, (zu B.2.1.1):
Beispiel 1d Geringfüg-RL, (zu B.2.1.2):
Beispiel 1e Geringfüg-RL, (zu B.2.1.3):
Beispiel 1f Geringfüg-RL, (zu B.2.1.3):
Beispiel 1g Geringfüg-RL, (zu B.2.1.3):
Beispiel 1h Geringfüg-RL, (zu B.2.1.4):
Beispiel 2 Geringfüg-RL, (zu B.2.2, B.2.2.4, C.2.1, C.3.1 und C.3.2):
Beispiel 3a Geringfüg-RL, (zu B.2.2, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 3b Geringfüg-RL, (zu B.2.2, B.2.3.1, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 4a Geringfüg-RL, (zu B.2.3.3.5 und B.4):
Beispiel 4b Geringfüg-RL, (zu B.2.3.3 und B.2.3.3.4):
Beispiel 4c Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.1, B.2.3.3, B.2.3.3.5, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 4d Geringfüg-RL, (zu B.2.3.2, B.2.3.3, B.2.3.3.5 und B.4):
Beispiel 5 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 6 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.1):
Beispiel 7a Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.2, B.3.1.4, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 7b Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.2, B.3.1.3, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 7c Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1, B.2.2.1.2, B.2.3, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 8a Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.3, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 8b Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.3, B.5.3, C.1, C.2.1, C.3.2 und D.2):
Beispiel 8c Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.3, C.2.1, C.3.2 und D.2):
Beispiel 9 Geringfüg-RL, (zu B.5.1):
Beispiel 10 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.4 und B.5.2):
Beispiel 11 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.6, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 12 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.6):
Beispiel 13 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.6, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 14 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.7, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 15a Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.1, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 15b Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.1, B.2.2.4, B.2.2.4.4, C.2.1, C.3.1, C.3.2 und D.2):
Beispiel 16 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.1, B.2.3.2, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 17 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4, B.2.2.4.1, B.3.1.4, C.2.1, C.3.1, C.3.2 und D.2):
Beispiel 18 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.1.4, B.2.2.2.1, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 19 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 20 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2, B.2.2.4, C.2.1 und C.3.1):
Beispiel 21 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2 und C.2.1):
Beispiel 22 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2, C.2.1, C.2.2 und C.3.1):
Beispiel 23 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 24 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2, B.2.2.4, C.2.1 und C.3.1):
Beispiel 25 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2, C.2.1, C.2.2, C.3.1, C.3.2, D.8, E, G und H.3):
Beispiel 26 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2, C.2.2 und C.3.2):
Beispiel 27 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.2.2, B.2.2.2.8, B.2.2.4, C.2.1, C.2.2 und C.3.1):
Beispiel 28 Geringfüg-RL, (zu C.2.1, C.3.2 und C.3.2.2):
Beispiel 29 Geringfüg-RL, (zu C.2.1, C.3.2, C.3.2.1 und C.3.2.2):
Beispiel 30 Geringfüg-RL, (zu C.2.1, C.3.2, C.3.2.1, C.3.2.2 und D.2):
Beispiel 31 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4.3, C.2.1 und C.3.2.2):
Beispiel 32 Geringfüg-RL, (zu C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 33 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4.3, C.2.1 und C.3.2.2):
Beispiel 34 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4, B.2.2.4.3, C.2.1 und C.3.1):
Beispiel 35 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4.1, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 36 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4, B.2.2.4.1, C.2.1, C.3.1 und D.2):
Beispiel 37 Geringfüg-RL, (zu B.2.3):
Beispiel 38 Geringfüg-RL, (zu B.2.3, B.2.3.1 und B.3.2):
Beispiel 39 Geringfüg-RL, (zu B.2.3 und B.2.3.3.1):
Beispiel 40 Geringfüg-RL, (zu B.2.3, B.2.3.2, B.2.3.3.1 und B.3.2):
Beispiel 41 Geringfüg-RL, (zu B.2.3):
Beispiel 42 Geringfüg-RL, (zu B.2.3):
Beispiel 43 Geringfüg-RL, (zu B.2.3.1 und B.2.3.2):
Beispiel 44 Geringfüg-RL, (zu B.2.3.2, B.3.2, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 45 Geringfüg-RL, (zu B.2.3.2):
Beispiel 46 Geringfüg-RL, (zu B.2.3.2):
Beispiel 47 Geringfüg-RL, (zu B.2.3.2):
Beispiel 48 Geringfüg-RL, (zu B.2.3.2 und B.2.3.3.3):
Beispiel 49 Geringfüg-RL, (zu B.2.3.2 und B.2.3.3.3):
Beispiel 50 Geringfüg-RL, (zu B.3.1.2):
Beispiel 51a Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4, B.3.1.3, C.2.1, C.3.1 und C.5):
Beispiel 51b Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4.1, B.3.1.3, B.3.1.4, C.2.1, C.3.1 und C.3.2):
Beispiel 51c Geringfüg-RL, (zu B.3.1.3, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 51d Geringfüg-RL, (zu B.3.1.3, B.3.1.4, C.2.1 und C.3.2):
Beispiel 51e Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4, B.3.1.3, B.3.1.4, C.2.1, C.3.1 und C.5):
Beispiel 52 Geringfüg-RL, (zu B.3.1.2, C.2.1):
Beispiel 53 Geringfüg-RL, (zu B.6.3):
Beispiel 54 Geringfüg-RL, (zu B.2.2.4.1, C.2.1, C.3.1 und C.3.2):
Anlagen 1 und 2 Geringfüg-RL, (nicht abgebildet)
Ein privat krankenversicherter Beamter übt neben seiner Beamtenbeschäftigung beim Arbeitgeber A weitere Beschäftigungen bei den Arbeitgebern B und C aus. Beim Arbeitgeber B arbeitet er als Buchhalter gegen ein monatliches Arbeitsentgelt von 600 EUR; beim Arbeitgeber C arbeitet er seit 1. 3. als Taxifahrer gegen ein monatliches Arbeitsentgelt von 500 EUR. Der Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht wird in der Beschäftigung beim Arbeitgeber C wirksam ab Beschäftigungsbeginn gestellt.
Die Beamtentätigkeit beim Arbeitgeber A ist keine versicherungspflichtige (Haupt-)Beschäftigung, sodass sie nicht mit den weiteren Beschäftigungen zusammengerechnet wird. Der Beamte ist aufgrund der Beschäftigungen bei den Arbeitgebern B und C in der Krankenversicherung versicherungsfrei und damit in der Pflegeversicherung nicht versicherungspflichtig. In der Beschäftigung beim Arbeitgeber B unterliegt der Beamte der Versicherungspflicht in der Renten- und Arbeitslosenversicherung, weil das regelmäßige monatliche Arbeitsentgelt die Geringfügigkeitsgrenze übersteigt. Die Beschäftigung beim Arbeitgeber C bleibt als (erste) geringfügig entlohnte Beschäftigung neben der versicherungspflichtigen (Haupt-)Beschäftigung beim Arbeitgeber B in der Rentenversicherung von der Rentenversicherungspflicht befreit, weil der Beamte einen Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht gestellt hat. In der Arbeitslosenversicherung besteht in der Beschäftigung beim Arbeitgeber C ebenfalls Versicherungsfreiheit, weil geringfügig entlohnte Beschäftigungen mit versicherungspflichtigen Beschäftigungen nicht zusammengerechnet werden. Der Arbeitgeber B hat individuelle Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung zu zahlen. Der Arbeitgeber C hat Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung zu zahlen. Pauschalbeiträge zur Krankenversicherung fallen nicht an, weil der Arbeitnehmer privat krankenversichert ist.
Arbeitgeber B Personengruppenschlüssel: 101 Beitragsgruppenschlüssel: 0-1-1-0
Arbeitgeber C Personengruppenschlüssel: 109 Beitragsgruppenschlüssel: 0-5-0-0
Vorherige Seite
Beispiel 23 Geringfüg-RL
Nächste Seite
Beispiel 25 Geringfüg-RL