Richtlinien
MVV-RL – Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung
Richtlinie zu Untersuchungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Versorgung (Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung) [MVV-RL]
Sozialversicherungsrecht
MVV-RL – Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung
§ 1 MVV-RL, Regelungsinhalt
§ 2 MVV-RL, Geltungsbereich
§ 3 MVV-RL, Verfahren
§ 4 MVV-RL, Sonderregelung bei Bestehen einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
Anlage I, Anerkannte Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden 1., Ambulante Durchführung der Apheresen als extrakorporales Hämotherapieverfahren
Anlage I Ziff. 1 § 1 MVV-RL, Ziel und Inhalt
Anlage I Ziff. 1 § 2 MVV-RL, Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung
Anlage I Ziff. 1 § 3 MVV-RL, Indikationen
Anlage I Ziff. 1 § 4 MVV-RL, Ergänzende ärztliche Beurteilung
Anlage I Ziff. 1 § 5 MVV-RL, Dokumentation zur Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 1 § 6 MVV-RL, Beratende Kommissionen der Kassenärztlichen Vereinigungen
Anlage I Ziff. 1 § 7 MVV-RL, Genehmigung der Apherese im Einzelfall
Anlage I Ziff. 1 § 8 MVV-RL, Dauer der Anwendung
Anlage I Ziff. 1 § 9 MVV-RL, Auswahl des Verfahrens
2., Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger
Anlage I Ziff. 2 Präambel MVV-RL
Anlage I Ziff. 2 § 1 MVV-RL, Inhalt
Anlage I Ziff. 2 § 2 MVV-RL, Genehmigungspflicht für Ärztinnen, Ärzte und Einrichtungen
Anlage I Ziff. 2 § 3 MVV-RL, Therapieziele im Sinne des § 27 SGB V, Indikationsstellung und Therapiekonzept
Anlage I Ziff. 2 § 4 MVV-RL, Meldeverfahren zur Vermeidung von Mehrfachsubstitutionen
Anlage I Ziff. 2 § 5 MVV-RL, Zulässige Substitutionsmittel
Anlage I Ziff. 2 § 6 MVV-RL, Dokumentation
Anlage I Ziff. 2 § 7 MVV-RL, Beendigung und Abbruch der substitutionsgestützten Behandlung
Anlage I Ziff. 2 § 8 MVV-RL, Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 2 § 9 MVV-RL, Anforderungen an Einrichtungen zur Substitution mit Diamorphin
Anlage I Ziff. 2 § 10 MVV-RL, Genehmigung der Leistungserbringung, Genehmigungsumfang
3., Polygraphie und Polysomnographie im Rahmen der Differentialdiagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atmungsstörungen
Anlage I Ziff. 3 § 1 MVV-RL, Inhalt
Anlage I Ziff. 3 § 2 MVV-RL, Genehmigungspflicht
Anlage I Ziff. 3 § 3 MVV-RL, Stufendiagnostik
Anlage I Ziff. 3 § 4 MVV-RL, Ersteinstellung auf ein CPAP-Gerät
Anlage I Ziff. 3 § 5 MVV-RL, Therapieverlaufskontrollen
Anlage I Ziff. 3 § 6 MVV-RL, Dokumentation
Anlage I Ziff. 3 § 7 MVV-RL, Empfehlungen zur Qualitätssicherung
4., Stoßwellenlithotripsie bei Harnsteinen
Anlage I Ziff. 4.1 MVV-RL
Anlage I Ziff. 4.2 bis 4.4 MVV-RL
Anlage I Ziff. 4.5 bis 4.6 MVV-RL
5., Bestimmung der otoakustischen Emissionen
Anlage I Ziff. 5.1 MVV-RL
Anlage I Ziff. 5.2 MVV-RL
Anlage I Ziff. 5.3 MVV-RL
Anlage I Ziff. 5.4 MVV-RL
Anlage I Ziff. 6 MVV-RL, Viruslastbestimmung bei HIV-Infizierten unter folgenden Indikationen
Anlage I Ziff. 7 MVV-RL, Osteodensitometrie mittels einer zentralen DXA (Dual-Energy X-ray Absorptiometrie)
Anlage I Ziff. 8 MVV-RL, Photodynamische Therapie (PDT) mit Verteporfin bei altersabhängiger feuchter Makuladegeneration mit subfovealer klassischer choriodaler Neovaskularisation
Anlage I Ziff. 9 MVV-RL, Magnetresonanztomographie der weiblichen Brust (MRM) bei den Indikationen
Anlage I Ziff. 10 MVV-RL, Genotypische HIV-Resistenztestung
Anlage I Ziff. 11 MVV-RL, Photodynamische Therapie (PDT) mit Verteporfin
12., Körperakupunktur mit Nadeln ohne elektrische Stimulation bei chronisch schmerzkranken Patienten
Anlage I Ziff. 12 § 1 MVV-RL, Zugelassene Indikationen
Anlage I Ziff. 12 § 2 MVV-RL, Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 12 § 3 MVV-RL, Übergangsregelung
13., Phototherapeutische Keratektomie (PTK) mit dem Excimer-Laser
Anlage I Ziff. 13 § 1 MVV-RL, Zugelassene Indikationen
Anlage I Ziff. 13 § 2 MVV-RL, Kriterien zur Indikationsstellung für eine PTK
Anlage I Ziff. 13 § 3 MVV-RL, Empfehlungen zur Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 13 § 4 MVV-RL, Empfehlungen zur Dokumentation
14., Positronenemissionstomographie (PET)
Anlage I Ziff. 14 § 1 MVV-RL, Zugelassene Indikationen
Anlage I Ziff. 14 § 2 MVV-RL, Allgemeine Grundsätze zur Qualitätssicherung der PET
Anlage I Ziff. 14 § 3 MVV-RL, Zusätzliche Anforderungen an die Qualitätssicherung bei den Indikationen gemäß § 1 Nummer 1 bis 3
Anlage I Ziff. 14 § 4 MVV-RL, Zusätzliche Anforderungen an die Qualitätssicherung bei den Indikationen gemäß § 1 Nummer 4 und 5
Anlage I Ziff. 14 § 5 MVV-RL, Zusätzliche Anforderungen an die Qualitätssicherung bei der Indikation gemäß § 1 Nummer 6 und Nummer 10
Anlage I Ziff. 14 § 6 MVV-RL, Zusätzliche Anforderungen an die Qualitätssicherung bei den Indikationen gemäß § 1 Nummer 7 und Nummer 8
Anlage I Ziff. 14 § 7 MVV-RL, (weggefallen)
15., Balneophototherapie
Anlage I Ziff. 15 § 1 MVV-RL, Anerkannte Verfahren
Anlage I Ziff. 15 § 2 MVV-RL, Indikationen
Anlage I Ziff. 15 § 3 MVV-RL, Häufigkeit und Anzahl der Anwendungen
Anlage I Ziff. 15 § 4 MVV-RL, Eckpunkte zur Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 15 § 5 MVV-RL, Dokumentation
16., Kapselendoskopie bei Erkrankungen des Dünndarms (endoskopische Untersuchung mittels einer den Darm passierenden Kapsel mit einem Bildübertragungssystem)
Anlage I Ziff. 16 § 1 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 16 § 2 MVV-RL, Eckpunkte zur Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 16 § 3 MVV-RL, Dokumentation
17., Holmium-Laserresektion (HoLRP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS)
Anlage I Ziff. 17 § 1 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 17 § 2 MVV-RL, Voraussetzungen zur Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 17 § 3 MVV-RL, Eckpunkte zur Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 17 § 4 MVV-RL, Dokumentation
18., Holmium-Laserenukleation der Prostata (HoLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS)
Anlage I Ziff. 18 § 1 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 18 § 2 MVV-RL, Voraussetzungen zur Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 18 § 3 MVV-RL, Eckpunkte zur Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 18 § 4 MVV-RL, Dokumentation
19., Neuropsychologische Therapie
Anlage I Ziff. 19 § 1 MVV-RL, Präambel
Anlage I Ziff. 19 § 2 MVV-RL, Definition
Anlage I Ziff. 19 § 3 MVV-RL, Genehmigung zur Durchführung
Anlage I Ziff. 19 § 4 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 19 § 5 MVV-RL, Feststellung der Indikation
Anlage I Ziff. 19 § 6 MVV-RL, Qualifikation der Leistungserbringer
Anlage I Ziff. 19 § 7 MVV-RL, Anwendungsformen, Leistungserbringung, Leistungsinhalt und Leistungsumfang der neuropsychologischen Therapie
Anlage I Ziff. 19 § 8 MVV-RL, Ergänzende Maßnahmen gemäß der Heilmittel-Richtlinie
Anlage I Ziff. 19 § 9 MVV-RL, Dokumentation
Anlage I Ziff. 19 § 10 MVV-RL, (weggefallen)
20., Kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) zur Therapiesteuerung bei Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
Anlage I Ziff. 20 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 20 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 20 § 3 MVV-RL, Vorgaben zur Qualitätssicherung
21., Thulium-Laserresektion (TmLRP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms
Anlage I Ziff. 21 § 1 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 21 § 2 MVV-RL, Voraussetzungen zur Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 21 § 3 MVV-RL, Eckpunkte zur Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 21 § 4 MVV-RL, Dokumentation
22., Hyperbare Sauerstofftherapie zur zusätzlichen Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
Anlage I Ziff. 22 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 22 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 22 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
23., Messung der myokardialen fraktionellen Flussreserve bei koronarer Herzkrankheit
Anlage I Ziff. 23 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 23 § 2 MVV-RL, Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 23 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
24., Photoselektive Vaporisation (PVP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms
Anlage I Ziff. 24 § 1 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 24 § 2 MVV-RL, Voraussetzungen zur Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 24 § 3 MVV-RL, Eckpunkte zur Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 24 § 4 MVV-RL, Dokumentation
25., Thulium-Laserenukleation (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms
Anlage I Ziff. 25 § 1 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 25 § 2 MVV-RL, Voraussetzungen zur Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 25 § 3 MVV-RL, Eckpunkte zur Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 25 § 4 MVV-RL, Dokumentation
26., Extrakorporale Stoßwellentherapie beim Fersenschmerz bei Fasciitis plantaris
Anlage I Ziff. 26 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 26 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 26 § 3 MVV-RL, Anwendung der Methode
Anlage I Ziff. 26 § 4 MVV-RL, Anforderung an die fachliche Qualifikation
27., UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus
Anlage I Ziff. 27 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 27 § 2 MVV-RL, Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 27 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
28., Tonsillotomie bei Hyperplasie der Tonsillen
Anlage I Ziff. 28 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 28 § 2 MVV-RL, Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 28 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
29., Optische Kohärenztomographie (OCT) zur Diagnostik und Therapiesteuerung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) und des Makulaödems im Rahmen der diabetischen Retinopathie (DMÖ)
Anlage I Ziff. 29 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 29 § 2 MVV-RL, Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 29 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
30., Biomarkerbasierte Tests beim primären Mammakarzinom A., Gegenstand der Empfehlung und Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 30 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode und Voraussetzungen zur Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 30 § 2 MVV-RL, Spezifizierung der Methode und anerkannter Indikationen
Anlage I Ziff. 30 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
B., (nicht abgebilet) 31., Häuslicher Einsatz von motorbetriebenen Bewegungsschienen (CPM) zur konservativen Behandlung oder nach operativen Eingriffen am Kniegelenk und am Schultergelenk
Anlage I Ziff. 31 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 31 § 2 MVV-RL, Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 31 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 32 MVV-RL, Liposuktion bei Lipödem im Stadium III
33., Vakuumversiegelungstherapie von Wunden
Anlage I Ziff. 33 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 33 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 33 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
34., Tumortherapiefelder beim Glioblastom
Anlage I Ziff. 34 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 34 § 2 MVV-RL, Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 34 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
Anlage I Ziff. 35 MVV-RL, Interstitielle LDR-Brachytherapie bei lokal begrenztem Prostatakarzinom mit niedrigem Risikoprofil (LDR-Brachytherapie mit permanenter Seed-Implantation)
36., Unterkieferprotrusionsschiene bei obstruktiver Schlafapnoe
Anlage I Ziff. 36 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 36 § 2 MVV-RL, Indikationsstellung
Anlage I Ziff. 36 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
37., Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
Anlage I Ziff. 37 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 37 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 37 § 3 MVV-RL, Durchführung
Anlage I Ziff. 37 § 4 MVV-RL, Qualitätssicherung
38., Matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation am Kniegelenk bei symptomatischen Knorpelschäden
Anlage I Ziff. 38 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 38 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 38 § 3 MVV-RL, Qualitätssicherung
39., Hochfrequenzablation des Endometriums mittels Netzelektrode bei Menorrhagie
Anlage I Ziff. 39 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 39 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 39 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
40., Stereotaktische Radiochirurgie zur Behandlung von interventionsbedürftigen Vestibularisschwannomen
Anlage I Ziff. 40 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 40 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 40 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
41., Stereotaktische Radiochirurgie zur Behandlung von Hirnmetastasen
Anlage I Ziff. 41 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 41 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 41 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
42., Computertomographie-Koronarangiographie bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit
Anlage I Ziff. 42 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 42 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 42 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung: Prozessqualität
Anlage I Ziff. 42 § 4 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung: Strukturqualität
Anlage I Ziff. 42 § 5 MVV-RL, Weitere Voraussetzungen
Anlage I Ziff. 42 § 6 MVV-RL, Evaluation des Leistungsgeschehens infolge der Richtlinie
43., Fraktursonografie bei Kindern bis zum vollendeten 12. Lebensjahr mit Verdacht auf Fraktur eines langen Röhrenknochens der oberen Extremitäten
Anlage I Ziff. 43 § 1 MVV-RL, Beschreibung der Methode
Anlage I Ziff. 43 § 2 MVV-RL, Indikation
Anlage I Ziff. 43 § 3 MVV-RL, Eckpunkte der Qualitätssicherung
Anlage II
Anlage II MVV-RL, Methoden, die nicht als vertragsärztliche Leistungen zulasten der Krankenkassen erbracht werden dürfen
Anlage III, Methoden, deren Bewertungsverfahren ausgesetzt ist
Anlage III Ziff. 1 MVV-RL, Traktionstherapie bei Induratio Penis Plastica
Anlage III Ziff. 2 MVV-RL, nicht besetzt
Anlage III Ziff. 3 MVV-RL, nicht besetzt
Anlage III Ziff. 4 MVV-RL, PET; PET/CT zum Interim-Staging bei aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen nach 2 bis 6 Zyklen Chemotherapie oder Chemoimmuntherapie zur Entscheidung über die Fortführung der Therapie
Anlage III Ziff. 5 bis 12 MVV-RL, (weggefallen)
Anlage III Ziff. 13 MVV-RL, Liposuktion bei Lipödem
Anlage III Ziff. 14 MVV-RL, Selbstanwendung aktiver Kniebewegungsschienen durch Patientinnen und Patienten im Rahmen der Behandlung von Rupturen des vorderen Kreuzbands
Anlage III Ziff. 15 MVV-RL, Tonsillotomie bei rezidivierender akuter Tonsillitis
Anlage III Ziff. 16 MVV-RL, High-Flow-Therapie zur Selbstanwendung durch Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung oder chronisch respiratorischer Insuffizienz Typ 1
Anlage III Ziff. 17 MVV-RL, Selbstanwendung einer aktiven Bewegungsschiene im Rahmen der Behandlung von Sprunggelenkfrakturen
Anlage I Ziff. 37 § 3 MVV-RL , Durchführung (1) Die oder der PBA ist verantwortlich für die leitliniengerechte Versorgung der Patientin oder des Patienten mit Herzinsuffizienz und für die sich aus dem Telemonitoring ergebenden Behandlungsmaßnahmen.
(2) 1 Das TMZ ist für die Prozesse verantwortlich, die mit der Durchführung des Telemonitorings zusammenhängen: Datenerfassung, Analyse, Sichtung und Benachrichtigung sowie Abstimmung mit der oder dem PBA. 2 Entscheidungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung des Telemonitorings wichtig sind, werden hierbei zwischen PBA und TMZ abgestimmt. 3 Das TMZ kann nach entsprechender vorheriger Abstimmung mit der oder dem PBA in Fällen von Nichterreichbarkeit vorübergehend deren oder dessen Funktion übernehmen. 4 Wenn die Patientin oder der Patient bereits vor der Versorgung mit dem Telemonitoring Patientin oder Patient bei einer oder einem PBA war, die oder der die strukturellen und prozessualen Voraussetzungen für ein TMZ erfüllt, können die beiden Funktionen gemeinsam übernommen werden.
(3)
Das Telemonitoring umfasst die folgenden Elemente:
1. Anleitung der Patientin oder des Patienten zu Grundprinzipien des bei ihr oder ihm zur Anwendung kommenden Telemonitorings, zum Gebrauch der dabei eingesetzten Geräte und zu relevanten Aspekten des Selbstmanagements. 2. 1 Unmittelbare automatisierte Analyse der Daten auf der Basis von definierten Algorithmen unter Verwendung patientenindividueller Grenzwerte, verbunden mit der Abgabe von Warnmeldungen bei Grenzwertüberschreitungen. 2 Beim Telemonitoring mittels kardialer Aggregate erfolgt diese Analyse entweder im Aggregat, auf dem Server des Herstellers oder nach Übertragung im TMZ. 3 Beim Telemonitoring mittels externer Messgeräte erfolgt diese Analyse nach Übertragung im TMZ.3. 1 Mindestens einmal tägliche Übertragung von aktuellen Daten an das TMZ, welche eine Beurteilung der aktuellen Situation bzgl. der Herzinsuffizienz erlauben. 2 Falls ein Implantat nur ereignisbezogen Daten überträgt, erfolgt eine Verbindungsprüfung, die sicherstellt, dass eine nicht stattfindende Datenübertragung mit einem täglich aktuellen Monitoringstatus ohne Auffälligkeiten gleichzusetzen ist.(4)
Im TMZ werden folgende Prozesse durchgeführt:
1. Das TMZ sichtet Warnmeldungen hinsichtlich eines möglichen Handlungsbedarfs, einschließlich der Abklärung von nicht beurteilbaren Befunden und Wiederholung der Datenübertragung bei unvollständigen Daten. 2. Die Sichtung erfolgt spätestens am nächsten auf die Datenübertragung folgenden Werktag (Montag bis Freitag). 3. Das TMZ benachrichtigt die oder den PBA bei Warnmeldungen mit möglichem ärztlichem Handlungsbedarf am Tag der Sichtung. 4. 1 Die oder der PBA bestätigt spätestens innerhalb von 48 Stunden seine Kenntnisnahme an das TMZ und informiert das TMZ über die diesbezüglich veranlassten Maßnahmen. 2 Bei Ausbleiben der Rückmeldung erfragt das TMZ die entsprechenden Informationen von der oder dem PBA. 3 Warnmeldung, Benachrichtigung, Kenntnisnahme und veranlasste Maßnahmen sind durch das TMZ zu dokumentieren.5. 1 PBA und TMZ legen patientenindividuell fest, ob Daten abweichend von Nummer 2 auch an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen täglich gesichtet werden sollen, um zeitnah notwendige Interventionen sicherzustellen. 2 Die für diese Fälle erforderliche Zusammenarbeit legen PBA und TMZ in einer schriftlichen Vereinbarung fest.
Vorherige Seite
Anlage I Ziff. 37 § 2 MVV-RL
Nächste Seite
Anlage I Ziff. 37 § 4 MVV-RL