Category Image
Gesetze

BEEG – Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG)
Sozialversicherungsrecht
Navigation
Navigation

BEEG – Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz



§ 22 BEEG, Bundesstatistik

(1)1 Zur Beurteilung der Auswirkungen dieses Gesetzes sowie zu seiner Fortentwicklung sind laufende Erhebungen zum Bezug von Elterngeld als Bundesstatistiken durchzuführen. 2 Die Erhebungen erfolgen zentral beim Statistischen Bundesamt.

Satz 1 geändert durch G vom 15. 2. 2021 (BGBl. I S. 239).

(2)1 Die Statistik zum Bezug von Elterngeld erfasst vierteljährlich zum jeweils letzten Tag des aktuellen und der vorangegangenen 2 Kalendermonate für Personen, die in einem dieser Kalendermonate Elterngeld bezogen haben, für jedes den Anspruch auslösende Kind folgende Erhebungsmerkmale:

  • 1.Art der Berechtigung nach § 1,
  • 2.Grundlagen der Berechnung des zustehenden Monatsbetrags nach Art und Höhe (§ 2 Absatz 1, 2, 3 oder 4, § 2a Absatz 1 oder 4, § 2c, die §§ 2d, § 2e oder § 2f),
  • 3.Höhe und Art des zustehenden Monatsbetrags (§ 4a Absatz 1 und 2 Satz 1) ohne die Berücksichtigung der Einnahmen nach § 3,
  • Nummer 3 geändert durch G vom 15. 2. 2021 (BGBl. I S. 239).

  • 4.Art und Höhe der Einnahmen nach § 3,
  • 5.Inanspruchnahme der als Partnerschaftsbonus gewährten Monatsbeträge nach § 4b Absatz 1 und der weiteren Monatsbeträge Elterngeld Plus nach § 4c Absatz 2,
  • Nummer 5 geändert durch G vom 15. 2. 2021 (BGBl. I S. 239).

  • 6.Höhe des monatlichen Auszahlungsbetrags,
  • 7.Geburtstag des Kindes,
  • 8.für die Elterngeld beziehende Person:
    • a)Geschlecht, Geburtsjahr und -monat,
    • b)Staatsangehörigkeit,
    • c)Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt,
    • d)Familienstand und unverheiratetes Zusammenleben mit dem anderen Elternteil,
    • Buchstabe d geändert und Buchstabe e eingefügt durch G vom 15. 2. 2021 (BGBl. I S. 239), bisheriger Buchstabe e wurde Buchstabe f.

    • e)Vorliegen der Voraussetzungen nach § 4c Absatz 1 Nummer 1 und
    • f)Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder.
2 Die Angaben nach den Nummern 2, 3, 5 und 6 sind für jeden Lebensmonat des Kindes bezogen auf den nach § 4 Absatz 1 möglichen Zeitraum des Leistungsbezugs zu melden.

Absatz 3 gestrichen durch G vom 15. 2. 2021 (BGBl. I S. 239), bisheriger Absatz 4 wurde Absatz 3.

(3) Hilfsmerkmale sind:

  • 1.Name und Anschrift der zuständigen Behörde,
  • 2.Name und Telefonnummer sowie Adresse für elektronische Post der für eventuelle Rückfragen zur Verfügung stehenden Person und
  • 3.Kennnummer des Antragstellers oder der Antragstellerin.

Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte
Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner auf.
Telefon Icon

Hotline 0800 226 5354

24 Std. rund um die Uhr kostenlos aus dem deutschen Fest- & Mobilfunknetz
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.