Category Image
Gesetze

SGB III – Sozialgesetzbuch Drittes Buch - Arbeitsförderung

Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III) - Arbeitsförderung - [SGB III]
Sozialversicherungsrecht | Arbeitsrecht
Navigation
Navigation

SGB III – Sozialgesetzbuch Drittes Buch - Arbeitsförderung



§ 3 SGB III, Leistungen der Arbeitsförderung

§ 3 neugefasst durch G vom 20. 12. 2011 (BGBl. I S. 2854).

(1) Leistungen der Arbeitsförderung sind Leistungen nach Maßgabe des 3. und 4. Kapitels dieses Buches.

(2) Leistungen der aktiven Arbeitsförderung sind Leistungen nach Maßgabe des 3. Kapitels dieses Buches und Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung.

(3) Leistungen der aktiven Arbeitsförderung sind Ermessensleistungen mit Ausnahme

  • 1.des Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins nach § 45 Absatz 7,
  • 2.der Berufsausbildungsbeihilfe während der ersten Berufsausbildung oder einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme,
  • 3.der Leistung zur Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses im Rahmen einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme,
  • 4.der Weiterbildungskosten zum nachträglichen Erwerb eines Berufsabschlusses, des Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses,
  • Nummer 4 geändert durch G vom 20. 5. 2020 (BGBl. I S. 1044).

  • 5.des Kurzarbeitergeldes bei Arbeitsausfall,
  • 6.des Wintergeldes,
  • 7.der Leistungen zur Förderung der Teilnahme an Transfermaßnahmen,
  • 8.der besonderen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und
  • 9.des Arbeitslosengeldes bei beruflicher Weiterbildung.

(4) Entgeltersatzleistungen sind

  • 1.Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit und bei beruflicher Weiterbildung,
  • 2.Teilarbeitslosengeld bei Teilarbeitslosigkeit,
  • 3.Übergangsgeld bei Teilnahme an Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben,
  • 4.Kurzarbeitergeld bei Arbeitsausfall,
  • 5.Insolvenzgeld bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers und
  • Nummer 5 geändert durch G vom 17. 7. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 191).

  • 6.Qualifizierungsgeld bei strukturwandelbedingtem Qualifizierungsbedarf.
  • Nummer 6 angefügt durch G vom 17. 7. 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 191).


Vorherige Seite

Nächste Seite
Weitere Inhalte
Kontakt zur AOK Sachsen-Anhalt
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem persönlichen Ansprechpartner auf.
Telefon Icon

Hotline 0800 226 5354

24 Std. rund um die Uhr kostenlos aus dem deutschen Fest- & Mobilfunknetz
Grafik e-mail

E-Mail-Service

Melden Sie uns Ihr Anliegen, wir antworten umgehend oder rufen Sie zurück.